Drone Records
Your cart (0 item)

Browse our Catalog

Artists by name Artist or album search:
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

"artige" entries in albums descriptions

Artist Album Format Description Year Price (incl. 19% VAT)  
DOUBLENDS VERT Cistern CD "Ein Quartett (bestehend aus 4 Instrumentalisten mit Violine, Akkordeon, Klarinett und Pauke) hat diese Aufnahmen in einer riesigen unterirdischer Höhle gemacht, den natürlichen Hall ausnutzend. Entstanden sind flirrende, schneidende Obertonwellen, die sich amorph ins Ätherische ausbreiten & allmählich ihre harmonische Struktur ändern. Polyphone Überlagerungen & Frequenzinterferenzen tauchen auf, kein reiner Wohlklang, sondern fremdartige Environments werden hier geschaffen. Erinnert an PAULINE OLIVEROS ähnliche Arbeiten, nur das hier der Sound- & Geräuschaspekt noch stärker im Vordergrund steht.." - lim. 500 cardboard cover 2005 €14.00
INTERNAL FUSION NedenBahe mCD-R "Nach langer Zeit was neues von diesem ethno-ambient Projekt, bekannt von einer schönen CD auf Staalplaat ! Hier mit zwei großartigen Stücken, wo sie orientalische Percussion & Gesänge & Instrumentalsounds sampeln und zu einer fliessenden, trancig-treibenden Melange verarbeiten.. wie eine Mischung aus MUSLIMGAUZE, RAPOON und TUU, nur besser!" [old Drone Rec. info] - back in stock, non jewel-case edition 2002 €5.00
JARL Akatisi / Somnolens Part I-VI CD lim. 499 in cardboard-folder cover / the solo-projekt of ERIK JARL, one half of IRM : "Advanced Experimental Drone"-Musik von ERIK JARL (eine Hälfte von IRM), das grossartige TANTRIC-Album (aufgenommen bereits 2003); schwelende Geräuschfelder, wummernde Klangflächen, elektro-magnetische Mikrodetail-Statik, zwischen Ent- und Anspannung, voller interessanter Sounds & kontemplativer Kraft ! 2005 €13.00
KENNEY, JESSIKA & EYVIND KANG Azure LP third full length album by KENNEY/KANG on Ideologic Organ, both active in the North American experimental scene since the 90's, they combine non-ordinary oriental vocalisations, Shruti box drones and viola on five meditative tracks, each one has a rich background and concept..- *Azure ist eine hypnotische Rückkehr zu Kenneys und Kangs einzigartigem Ausdruck von "Unisono-Musik" und gehört zu den am stärksten reduzierten und minimalistischen Arbeiten des Duos seit mehr als einem Jahrzehnt.* 2023 €26.50
MOLJEBKA PVLSE & HOROLOGIUM Kaukasus CD Die Kaukasus-Region dient auf dieser Zusammenarbeit des schwedischen Projekts mit den uns bisher unbekannten HOROLOGIUM als inhaltliche Inspirationsquelle - Trancige Mantra-Drones, hypnotische perkussionsartige Strukturen, überwiegend sehr dronig-rauschig-minimalistisch, spirituelle Atmo. SEHR schöne Verpackung: Gefaltete / Bedruckte Papphülle in Leinen, mit Siegellack verschlossen. [Drone Rec info 2006] - handmade linen cloth & cardboard-cover w. sealing wax, numb. / lim. 555 copies 2005 €10.00
MUELLER, JON Metals CD Beeindruckendes Album desPerkussionisten JON MUELLER, der das Spektrum der gängigen Drum-Sounds erweitert und auch die Vibrationen und Drones von grossen Gongs & Bass-Trommeln einsetzt. Von der Intensität und Herangehensweise erinnert "Metals" an DANIEL MENCHE, nur dass hier alles "handgespielt" ist , v.a. Dingen geprägt durch Trommelwirbel-artige Wellen, die sich mit Obertönen vermählen; genial minimal & trancig, von grosser Kraft & Intensität... - mastered by JAMES PLOTKIN - last copy! 2007 €15.00
OVUM Eld CD-R "Ein one-tracker (51 Minuten) vom schwedischen dark ambient-Projekt, Zeitlupen-drones und leicht sirrende elektronische Effekte, die ganz langsam niedersinken... windartige, verhallte Filterrauschsounds verstärken eine Atmosphäre des Unendlichen und Transzendentalen. Sehr schönes Artwork (2-fach Vollfarb-Pappklappcover mit GLUT darauf), insgesamt ein exzellenter dark-drone-ambience Release!" - almost unknown Swedish dark ambient industrial, all sounds based on fire recordings, lim. 150, excellent cover art, SPECIAL OFFER 2004 €6.00
RODEN, STEVE / IN BE TWEEN NOISE The Radio maxiCD STEVE RODEN schafft es, aus kurzen Samples aus dem Radio sowie durch Verwendung konkreter Geräusche eines Radioapparates ein wunderbar melancholisch-getragenes 18min-Stück zu kreieren, welches durch seinen hohen, WIM MERTENS-artigen Gesang begleitet wird. Wir meinen: die perfekte Symbiose aus Geräusch & Emotion, highly recommended!! LAST COPY! 1999 €10.00
SKULLFLOWER Tribulation CD ...eine Moloch-artige Klangblase umschliesst einen und haucht donnernd & mit stinkendem Odem "OM". 2006 €10.00
TUNNELS OF ĀH (TUNNELS OF AH) The Smeared Cloth do-CD highly recommended collection of unreleased recordings 2012-2018 from the Cold Spring act (ex HEAD OF DAVID) - very cold, metallic and slow pulsing / looping "industrial drone", sharp as flying knives, at times almost monstruous..- "großartiger Einblick in einen Kosmos, den ich allen empfehlen kann, die frühe Coil, alte Broken Flag-Releases und ausgewählte Death Industrial-Platten nebeneinander im Regal stehen haben." [African Paper] - 300 copies pressed 2023 €17.00
VIDNA OBMANA / DAVID LEE MYERS Tracers CD re-issue of this meditative highlight collaboration released in 2003 by Klanggalerie, on which we wrote: " Äußerst fruchtbare Zusammenarbeit des Belgiers mit dem wieder aktiven 'ARCANE DEVICE' David Lee Myers. In großartiger Weise verbinden sich hypnagoge Dronewellen OBMANAs mit sirrend-feedbackenden Mikrosounds von MYERS, eine sehr eigene, mysteriöse Klangwelt voller auraler Geheimnisse." - new ed. with new artwork of 400 copies 2020 €12.00
VISHUDHA KALI Unfinished Devastation Narrative CD Sehr ruhiges, spirituell-meditatives Album des St. Petersburger Projekts mit vielen Harmonika-artigen Sounds, gewidmet der Heimatstadt. Beeindruckende Aufmachung mit vielen Vollfarb-Postkarten... comes with many full colour postcards - LAST COPY! 2005 €13.00
WEINGER, LAUREN Silo CD "Aufnahmen für die Installation names PICTURE POWDERHORN dieses Klangkünstlers, welche die Sounds in und um Getreide-Silos zum Fokus hat => rauhe industrielle Maschinen-Klänge sind hier ebenso präsent wie field recordings von Latino-Tanzmusik, Kinderliedern, alte Fiedel-Melodien und vokales Material... ein obskures und fast schon Hörspiel-artiges "musique concrete"- Porträit des post-industriellen mittleren Westen der USA...versetzt einen an andere Orte und Zeiten! " [Drone Rec. info] - BACK IN 2002 €14.00
Y-TON-G Klangspiegel einer vergessenen Wesenheit CD back in stock, Y-TON-Gs debut CD, performed only on self-built metal / scrap sculptures, back in stock last copies! - "Endlich die Debut-CD des Hamburgers Sound-Skulpteurs. Die Stücke heissen z.B. 'Geomorphologe Beweggründe' oder 'Grenzen der Räumlichkeit' und verbreiten eine kühle, metallische, völlig fremdartige Atmosphäre (alle Sounds sind auf Y-Ton-g's selbstgebauten Instrumenten entstanden), der perfekte Rauchsound zum wegtreten." [Drone Rec.info] 1996 €8.00
ALDEA, ERIC Saturno o Cipolla CD Erinnert sich noch jemand an die hervorragende französische “Rock”-Band (Rock im Geiste von THIS HEAT wohlgemerkt) namens BÄSTARD? Dies ist das äußerst empfehlenswerte erste Solo-Album des ehemaligen BÄSTARD-Mitglieds ERIC ALDEA, der sich hier in drone-ambiente Gefilde begibt und ein meisterliche Atmosphären & Sounds erzeugt, betörende Drones mit orientalen Blasinstrumenten, Resonanz-Loop-Schichten verschmelzen mit field recordings, glitchig-fremdartige Frequenzfelder tauchen auf, getaucht in warme Klangfarben ... bester deep Ambient & atmospheric Electronic! BIOSPHERE meets ZOVIET FRANCE meets GLITCH.? “Eric Aldéa was a member of Lyons based post rockers Bästard, whose collaborators included Chicago luminaries Bundy Brown and Casey Rice, and was previously in industrial hardcore merchants Deity Guns. His first solo record betrays few of those influences though; compiled from various pieces written for dance company La Baraka, Saturno o Cipolla ? delivers a warm, organic take on experimental ambient electronics. Aldéas approach is informed more by the lo-fi layering of industrial types like Zoviet France or the tapeloop outings of Fripp & Eno than by the cut 'n paste glitchscapes beloved by the average bald bloke with a Powerbook, though we do get a bit of digital snap crackle n blip on a couple of pieces. Elsewhere Aldéa delicately weaves together shortwave transmissions, field recordings and acoustic instrumentation with rarely heard skill. While countless TV advertised ambient compilations may promise to, er, take the listener on a journey, Aldéas gradual unfolding of his pieces seems to do just that. The thirteen minutes of "02" are especially seductive; opening with a chatter of shortwave crackles and bleeps, an opressive string figure repeats itself to be swept away by a held, suspended chord flecked with bowed double bass harmonics and gurgling synthetics. A phone goes off somewhere; footsteps are briefly heard. A gentle synth loop fires up eventually to be overrun by glassy digital tones and telex bleeps which swarm and multiply before abruptly fading. Here Aldéa's manipulation of acoustic space recalls David Toop and Max Eastleys classic Buried Dreams, though is less likely to give you nightmares. Less successfully, "03" and "04" stray into more conventional electronica territory, with looped sinewave drones, clicks and metallic synthbursts piling up and receding in typical minimal art techno fashion. The closing trio of pieces save the day though; revolving around mournful, muted strings, alternately decorated with bubbling analogue synth, dolorous cello and distant xylophone figures, they evoke a calm tinted with a vague sense of unease, like seeing a single black cloud in a summer sky.Immersive, often beautiful and with a slightly ungraspable quality that makes you want to stick it on again as soon as its finished, Saturno o Cipolla ? may well turn out to be one of the records of the year...” [Peter Mash, BBC website] 2001 €13.00
ALOG Unemployed CD "Mainstays with Rune Grammofon since their debut ”Red Shift Swing” in 1999, their new album ”Unemployed” finds them on top of their game with what is arguably their finest effort so far. It was recorded in a wide range of spaces and places, from recordings of Haugan and Eide as street musicians in San Francisco while touring, to scavenging old collections of 78-records in the mining town of Bjørnevatn in the far north-eastern part of Norway. From on-the-spot recordings of Sigbjørn Apeland´s legendary collection of vintage harmoniums in the St. Jakobs Church in Bergen, to high-end capture of the unique sounds of Alog´s many custom built instruments in the studios of Notam in Oslo and BEK in Bergen. For a period of three years Alog collected material from all kind of sources, times and situations and made new songs that constantly pushed their creative freedom in unexpected directions. Playful, adventurous, mysterious and exploring, this is 76 minutes of experimental, yet accessible, music of the very finest sort and comes highly recommended." [label info] www.runegrammofon.com "Unemployed", das fünfte Album von ALOG, wurde an den verschiedensten Orten und Plätzen aufgenommen. Von Aufnahmen von Haugan und Eide als Straßenmusiker in San Francisco, während sie auf Tour waren, bis zu Stöbertouren in alte 78er-Plattensammlungen in der Bergbauerstadt Bjornevatn im nordöstlichsten Teil Norwegens. Von den spontanen Aufnahmen auf Sigbjorn Apelands legendärer Harmonium-Sammlung in der St. Jakobs Kirche in Bergen bis zu den einzigartigen Sounds auf den selbstgebauten ALOG Instrumenten im Notam Studio in Oslo und BEK in Bergen. Über drei Jahre hinweg sammelten ALOG Material aus den verschiedensten Quellen, Zeiten und Situationen, um neue Songs entstehen zu lassen, die der kreativen Freiheit in unerwartete Richtungen folgen. ALOG kamen in den späten 90er Jahren in Tromso als Duo aus Espen Sommer Eide und Dag-Are Haugan zusammen. In den vergangenen Jahren sind sie unterwegs auf viele einzigartige Musiker gestoßen, die eingeladen wurden, ihren Beitrag zu ,Unemployed" zu liefern. Da wäre das Harmonium von Sigbjorn Apeland, die minimalistischen Geigenimprovisationen des SHERIFFs OF NOTHINGNESS (Ole Henrik Moe und Kari Ronnekleiv), die klingenden Alltagsobjekte des jungen Soundkünstlers Signe Liden, die magischen Stimmen der Rune Grammofon Labelkollegin JENNY HVAL und der Beitrag des legendären niederländischen Soundpoeten Jaap Blonk. 2012 €14.50
ALUK TODOLO Archives Vol. 1 LP "Archives vol.1 is a collection of unreleased / rare material documenting the first decade of the band's existence : raw, unpolished rehearsal captures, bizarre recording experiments, early or alternate versions of existing pieces, these 8 tracks, selected from the band's private tapes, are compiled in an unchronological order, forming a whole and unveiling new apects of Aluk Todolo's musical quest." www.templeoftorturous.com "Laut ihrer Bandcamp-Seite residieren Aluk Todolo derzeit in Paris. Neben der vorliegenden Archiv-Zusammenstellung vom März 2017 haben sie zwischen 2006 und 2016 neun Alben veröffentlicht, darunter auch ein Konzertalbum. Die finsteren und geheimnisvollen Stimmungen der instrumentalen Stücke und das Artwork der Alben führen dazu, dass man als um die stilistische Einordnung stets bemühter Review-Schreiber die Musik von Aluk Todolo als durch die okkulte Gedankenwelt des Black Metal beeinflussten Krautrock auslegen möchte. Als ein Hinweis in diese Richtung kann auch das „Occult Rock“ genanntes Werk aus dem Jahre 2012 dienen. Dieser Eindruck wird durch „Archives Vol.1“ eindrucksvoll bestätigt. Das Album enthält bisher unveröffentlichtes Material aus den letzten 10 Jahren der Bandgeschichte. Darunter finden sich unbearbeitete Fragmente aus den Bandproben, „seltsame Aufnahme-Experimente“ (so der Infozettel) sowie frühe, oder alternative Versionen der bereits veröffentlichten Stücke. Anlässlich der aktuellen Veröffentlichung von „Archives Vol.1“ habe ich mir tatsächlich fast alles von Aluk Todolo auf Bandcamp angehört, weil ich die Band zunehmend interessant fand. Je älter die Aufnahmen, umso finsterer, experimenteller und Black Metal-artiger werden die Jams des französischen Trios. Die treibenden Rhythmen und der repetitiv-energetische Charakter von „IV XII MMX“ ziehen den offenen Hörer in seinen Bann. Das kurze „XXVI IX MMX“ klingt für mich nach gezielt übersteuert-noisigem, apokalyptischem Jam. Rau und rotzig geht es im Jam „XVIII I MMVI“ zu. Eine scheinbar ungewohnt gestimmte akustische Gitarre sowie schwer definierbare Klänge (irgendwo zwischen Synthesizer und Dudelsack angesiedelt) bestimmen „XV V MMVIII“, das als Soundtrack zu einem bizarren Ritual dienen könnte. Mit „XXVII XI MMIV“ nähert man sich unvermittelt der atmosphärischen Dark Ambient-Musik. Die Bezeichnung „Dark Space Jam“ kommt mir bei „XVII I MMVI“ in den Sinn. Das Avantgardistische an „X IX MMVIII“ gleicht mit den Industrial-Noise-Klängen fast schon einem Besuch in einer Stahlfabrik. Okkulter Krautrock mit einer Prise Black Metal und Elektronik? Was auch immer Aluk Todolo da spielen, für mich klingt es interessant. Wer ungewöhnliche und experimentelle Musik mag, der sollte sich mal mit „Archives Vol.1“ beschäftigen." [Siggy Zielinski /Babyblaue Seiten) www.babyblaue-seiten.de/album_16370.html 2017 €22.50
AMBER ASYLUM Garden of Love maxi-CD Nach langer Pause fünf neue Stücke von KRIS FORCEs Band; melodramatische, Kammermusik-artige Elegien wo ein klares Song-Gerüst aber immer zu erkennen ist, eingespielt mit Bass, Piano, Violine & Cello, Bläsern, Percussion, und dazu KRIS eindringliche Stimme; zurückhaltend, slow, so einsam & verloren... bisher ihre ergreifenste, weil ausgereifste Veröffentlichung ! "San Francisco's Amber Asylum return with their first new recordings in nearly five years . Five dark, brooding chamber works of misanthropic resonance and chilling emotional beauty. A blackened neo-classical masterpiece following their previous recordings on Relapse and Neurot as well as their acclaimed collaborations with Neurosis, Swans and Jarboe amongst others. Just under half an hour of new recordings, featuring the bonus soundtrack recording, "Serenade"." [label notes] www.paradigms-recordings.com 2006 €10.00
ANTONY & THE JOHNSONS Swanlights CD "In allerhöchsten Höhen: viertes Album des Ausnahmesängers; feat. Björk: Nach den großartigen Erfolgen der melancholisch-verhaltenen Vorgänger "I’m A Bird Now" und "The Crying Light" liegt der Schwerpunkt beim vierten Album des Wahl-New Yorkers Antony Hegarty auf ausladenden Arrangements. Elektrifizierte Streicherflächen, pointierte Perkussion, ornamentale Bläserfiguren und sogar verzerrte Gitarren sind es, die "Swanlights" in seiner Eindringlichkeit von den bisherigen Werken unterscheiden. Bereits das programmatische "Everything Is New" steht für einen intensiveren Gesamtsound: Eine schlichte Pianomelodie wird hier von getriebenen Arrangements über Minuten in fiebrige Spannung versetzt. Auch das Titelstück entführt den Hörer in eine ungewohnt dunkle Spiegellandschaft aus delirierenden Gitarren. Ein besonderes Highlight ist aber das intime, mit Björk eingespielte Duett "Flétta". Nach ausverkauften Konzerten und Chart-Platzierungen sowie Auftritten in großen Opernhäusern und mit weltberühmten Symphonieorchestern müssen Hegarty und seine Band es niemandem mehr beweisen. Gerade diese Freiheit treibt sie auf "Swanlights" in allerhöchste Höhen." [label info / Indigo] www.roughtraderecords.com 2010 €16.50
ARANOS Mother of Moons Bathing CD Für den Hirn-zerschabenden Stil-Mix alleine hätte ARANOS bereits einen Preis verdient - von klickender Sinuston-Elektronik über free-form Noise bis hin zu swingenden Songs mit Gesang ["MAMA GOT A NEW BOYFRIEND"], von Drone-Loops und Gongflächen über obskurste Geräuschtracks bis hin zu XXX kann hier einfach alles passieren.... für den Wiedererkennungseffekt aber sorgen die immer wieder präsente Violine & seine rauhe, markante Stimme, verbunden mit den verschroben-ironischen Texten. Das ganze ist auch noch verpackt in ein edelstes, Filz-artiges Cover... immer wieder, so scheint es, geht es ARANOS darum, Grenzen jedweder Art zu überschreiten, aber mit STIL... ARANOS bildet sich sein ur-eigenstes Genre. "Aranos (pronounced Aranyosh) is a prolific composer and storied multi-instrument performer from the Czech part of Bohemia, by way of Ireland, where he lives near his friend and frequent collaborator Steve Stapleton of Nurse With Wound. “Mother of Moons Bathing” is his first release for Soleilmoon, but his lengthy discography includes releases issued by Beta-lactam Ring Records, Brainwashed, Crouton, Klanggalerie, Noise Museum and United Daries as well as his own label Pieros. The album covers a lot of ground, and refuses to be categorized, unless “Aranos” can be its own category. It opens with “Awaking Horns”, a minimalist piece built around a simple repeating click track containing absolutely no horns whatsoever. “New Boyfriend” begins as a jaunty ode to new-found love, but the conversation between mother and daughter turns dark as it’s revealed that the new boyfriend has a dodgy past with little girls. “Some Clowns Are Not Funny” and “Almost Pulled Through” are a pair of scary electro-acoustic roller coaster rides that sound like they might have escaped from Steve Stapleton’s little shop of horrors. The fifth song, “Legs Thighs Splits” returns to the gently fun whimsy started with “New Boyfriend”, but trades literal meaning for delicious texture and experimentation. “I saw Women’s Rising Fry” is a song of fearlessly eccentric lyrics married to complex, brain-tingling instrumental arrangements. “Ta-taa-ta, Taah merged” is a side dish of looped, sampled vocal minimalism leading into the the longest track on the CD, “Towards Glittering Warm Dumplings”, a rolling trance-dance weighing in at more than 21 minutes. “Invisibility Cloak of Time”, another minimalist electro-acoustic instrumental, closes the album. The total length of “Mother of Moons Bathing” is 71 minutes 41 seconds, and it’s sheer bliss from start to finish. In the face of a market dominated by increasingly bland visuals and dire throw-away packaging, this album stands apart. In the tradition of other Soleilmoon releases, the presentation for “Mother of Moons Bathing” is second to none. This time the CD comes in a hand-made silk-screened soft-textured folder with a pair a sparkly screen-printed inserts backing up the disc inside. The costly and stunning materials have work together to produce a pleasingly harmonious package that will appeal to music fans and serious collectors alike. “Mother of Moons Bathing” is limited to 400 copies. After his child was taken away and sent to slavery Carlos resigned himself to becoming low to medium quality moon fodder. Spending his days in rearranging surface molecules with his broken arms and dislocated shoulders while filling his eyes and lungs with yellow dust. All the while pondering impermanence of the unpredictable his reward was flow of hill magic and stunning sunsets. Too much knowledge gathered over the years was proving to be a mixed blessing. Change of timbre in his diabetic movement master’s voice clearly indicated a forthcoming constriction of coronary arteries, but there was nothing Carlos could do. Certainly not over the distance of four and a half thousand miles. The only thing was to accept all. Child slavery, master’s coronary, yellow dust, beautiful sunsets, flow of magic…" [press release] www.soleilmoon.com 2007 €14.50
ARCANA Raspail CD "Die CD kommt in einem hochwertigen Artwork, das sowohl ein 8-seitiges Leporello, als auch ein 12-seitiges Booklet enthält! Arcana sind seit Jahren über alle Grenzen hinweg stilprägend und eines der großen Aushängeschilde der weltweiten Gothic Wave Szene. Ihre Musik umfasst eine einzigartige, kraftvolle und verzauberte Anmutung, der sich kaum jemand entziehen kann. Mit ihrem neuen Werk Raspail schlagen Arcana nun das nächste Kapitel ihrer einzigartigen Karriere auf und verschmelzen die filigrane Romantik ihrer früheren Werke, um ihr erfolgreiches Album Inner Pale Sun, mit bahnbrechendem Gothicwave der Neuzeit. Raspail begeistert durch die außergewöhnliche Mischung aus orchestralen, mächtigen Soundcollagen, natürlich instrumentierten Arrangements, und den himmlisch klaren Stimmen des Baritons Peter Bjärgö und der Sopranistin Ann-Mari Thim, die das Album in einen mystischen Klangzauber verwandeln der alles bisherige in den Schatten stellt. Die inzwischen sechste Veröffentlichung des schwedische Quintetts ist ein magisch, geniales Glanzstück, getragen von zarten Pianotupfern und intensiven Klangwelten aus Streichern und Hörnern. Klassisch, melodramatisch und kaum zu überbieten!" [label info] "Arcana has turned another page in the book and the next chapter will be a meeting between the old and the new. As before, we hear the many instruments that vary the music, but this time the vocals parts have taken more room. The medieval sound from Dark age of Reason and Cantar de Procella is there, the majestic sound from... The Last Embrace appear along with the serene notes from Inner Pale Sun and the oriental instruments from Le Serpent Rouge. Blend this with the new sound once again created by Peter Bjärgö, and you will have Raspail, the next chapter in the book of Arcana." [label info] www.kalinkaland.de 2008 €14.50
ARKTAU EOS Mirrorion CD After a long period of unavailability we are proud to release the debut album of Arktau Eos 'Mirrorion - Telegnostic Edition' through our Stellar Mansion series. Presented in seventeen chapters that can be approached as singular gateways or a slowly unfolding journey of epic proportions, the debut album of ARKTAU EOS is a challenging, complex work. Born of intense private musico-magical sessions held in places abandoned by man and further refined in the temple-laboratory of the duo, it is the distillation of seven arduous months of work. As the title suggests, 'Mirrorion' is the music of stellar light thrown down from the Heaven's zenith and its eldritch reflections in the depths below, uniting atavistic elemental noise with serene passages of crystalline, spectral ambience. Ultimately, 'Mirrorion' seeks to surpass such earthly definitions in favour of a non-dual vision of reality, hopefully transforming the listener in the process. For this recording ARKTAU EOS have favoured an organic approach with majority of instrumentation being of acoustic variety, including the unearthly choral of the kanglings, piercings blasts of windbones, accelerating steel-plate rolls, singing bowl and various kinds of stringed instruments. The album is enclosed in an oversized screen printed cardboard covers including an 8-panel booklet with historical and other additional notes and eight full-colour insert cards within a stamped envelope. Limited to 493 copies. www.auralhypnox.com "Das fantastische AURAL HYPNOX-Label aus Nordfinnland mit einem neuen Projekt, das wie HALO MANASH und AOEGA mit dem Labelgründer ANTTI HAAPAPURO verbunden ist. Diese Aufnahmen entstanden (man glaubt es beim Hören kaum) ohne elekronische Soundquellen, sondern nur auf archaischen Instrumenten in spontaner Improvisation & an abgelegenen Plätzen... fliessendes Wässer wie aus tiefen Grotten, Gong-Drones, gutturale Gesänge & Anrufungen, Sounds aus Holz- Wind & Metall, das alles in finsterster, ritueller Katakomben-Stimmung, mal sehr mächtig, dämonisch, mal sanfter & dark ambienter.... dazwischen schälen sich als Auflockerung mitunter instrumentelle dark-Folk-artige Arrangements hervor, aber stets im Rahmen der schamanistischen Noises... Der perfekte Soundtrack um mit der "Andernwelt", die auch in uns ist, in Kontakt zu treten..." [Drone Rec. info to the first ed] 2016 €15.00
AUN Full Circle 10inch "Der EP-Nachfolger zum AUN Meisterwerk "Phantom Ghost" aus dem Jahr 2011. Der Titel und die Songtitel dieser Drei-Track-EP geben einige Hinweise darauf, in welcher Geistesverfassung die Band die Aufnahmen gemacht hat und welche Einflüsse die Schöpfer ihr Eigen nennen. Wie Fans jetzt bereits von der Band erwarten ist ,Full Circle" wieder ein ganz andersartiges Soundabenteuer, das aber immer noch eindeutig den AUN Stempel trägt. Auf der A-Seite findet sich das passend betitelte ,Return To Jupiter Jazz", ein Dumais Solostück, während die B-Seite mehr ein Gemeinschaftsprojekt ist - mit langsamen, melancholischen Gitarren und dem Keyboard von ,Floodland" und dem ersten Track, bei dem sich AUN zusammen mit Frederic Arbour an Synthies und Gitarre als Trio zeigt. ,Family Man" wartet auch mit Gitarrenarbeit des Familienfreundes Eric Quach von THISQUIETARMY auf. Im dicken Sleeve mit Downloadcode, limitiert auf 500 Stück." [label info] www.denovali.com 2012 €15.00
  Alpha Heaven CD " 'Alpha Heaven' is stepping through doors previously opened on AUN's acclaimed 2011 'Phantom Ghost' album. Walking the line between, romantic, sinister, uplifting and melancholic hazy dreams of mistuned 70's sci-fi TV, 'Alpha Heaven' is AUN's most living and breathing recording to date. Mostly recorded in one take with little editing, apart from some overdubbed vocals, lounge organ and creaky acoustic piano parts. The space echoed, sometimes wobbly tape saturated tracks, evoke past and future, using a collection of electric pianos, organ, bass pedals and tapes, augmenting AUN's otherworldly signature guitar, voice and electronics. Further merging their use of sometimes temperamental vintage analog, with more contemporary electronic equipment and techniques, the concise and focused tracks, find the duo at their most luminous and earthly, while pursuing their ongoing exploration of time, space and unknown dimensions. A chapter closed, a chapter opened." [label info] www.denovali.com "Vom Leben, vom Tod, vom König, dem bevorstehenden Krieg, dem Gott des Feuers, dem Mond, vom herannahenden Krieg, aber auch von friedlicher Stille handelt, orientiert man sich an den Namen der einzelnen Titel, die neuste AUN-Veröffentlichung, die zu Teilen in je nur einem Take eingespielt und lediglich hier und da mit Stimm-Overdubs versehen, von Schnitten weitgehend frei, eingespielt wurde. MARTIN DUMAIS nutzte dabei ein Instrumentarium, das, so wie diese Musik, zwischen Vergangenheit und Zukunft, Ambient und Drone zu schweben scheint. Es wurden Pianos, Orgeln und Tapes verwendet, aber auch Synthesizer und Sampler. Kommt dann auch noch die Stimme von JULIE LEBLANC mit dazu, glaubt man in einer von der bekannten Welt losgelösten Sphäre zu schweben. „König“, der erste Titel, beginnt mit einer Fläche, wird von dieser und einer brüchigen Gitarre getragen. Dazu wabern dann Töne, Sphärengeräusche. Man kann gar nicht anders, als dabei die Augen zu schließen. „Returna“ und „The War Is Near“, Titel zwei und drei, machen da weiter, bewirken eine gewisse körperlich gefühlte Losgelöstheit. Das ist wie Meditation. In „The War Is Near“ beginnt dann auch noch die Stimme von JULIE LEBLANC, die an LIZ FRAZER von den COCTEAU TWINS bzw. THIS MORTAL COIL und ihrem „Song To The Siren“ erinnert. Titel vier, „Viva“, lässt dann etwas Percussion hören. Die flächige Grundstimmung bleibt dabei erhalten. Kurz darauf wird das Schlagwerk aber auch schon mit posaunenartigen Synthesizerklängen übertönt, klingt aus, hebt jedoch sofort wieder mit einem wabernden Synthesizer an. „Vulcan“, brennt sich in die Ohren. Dann, Titel sechs, kommt mit „La Luna“ ein angenehm kühler Mond zum Vorschein. Und immer so, schwebend, losgelöst, treiben wir weiter, geht es bis zum Schluss, den ein Remix von „The War Is Near“ markiert … Es fällt einem dann auch tatsächlich schwer, ist der letzte Ton verklungen, die Augen wieder zu öffnen. Hat man es aber getan, glaubt man kaum, dass das da der Wirklichkeit entspricht. Der reale Himmel, kann leider nie so losgelöst sein. Er steht, hängt tief über uns und verhindert, da er meistens bedeckt ist oder Regen fällt, das Land überschwemmt, die freie Sicht. Anders dagegen diese Musik. Sie hebt ab, schwebt, gleitet und driftet in unbekannte Gegenden eines Planeten, über dem ein Himmel steht, der in den seltsamsten Farben hell leuchtet." [Andrew Korsch, NON-POP] 2013 €14.50
BAKER, AIDAN Candescence CD-R "Grossartige neue CDR in einem lasziven Nylonstrumpfcover. BAKER klingt hier besonders zart und warm und sanft-bassig, alle sechs Stücke basieren auf Gitarre und Bass, erstaunlicherweise insgesamt wieder in Nuancen anders als die vorherigen CDRs.... der Mann ist ein Genius !!" [Drone Rec. info 2005] “ ‘Candescence´ features five wonderful silent ambient pieces by Aidan Baker and one song based on an `Autechre´ track. All sounds produced by electric/acoustic/bass guitars: no computers used.” [label info] www.verato-project.de 2005 €9.00
BEHRENS, MARC Architectural Commentaries CD Architektonischer Noise? Aurale Geometrie? MARC BEHRENS versieht sein Cover mit Fotos von dreidimensionalen Gebilden & Gebäuden und scheint auch soundmäßig neuartige Räume ausloten zu wollen. Hermetischer Minimal-Ambient zwischen Geräusch, Drone und dem Nichts, veröffentlicht auf dem inzwischen von 20CITY in CMR unbenannten ESO STEEL – Label aus Neuseeland. Etwas für spitze Ohren. “ German composer and sound artist Marc Behrens has put forth a beautiful installment of sound work for CMR's second CD release, entitled Architectural Commentaries. Marc has been working with sound (in one form or another) since 1986 and is probably most recognised for his digitally re-worked field material and composition. With a long history of installation work and live performance, he has exhibited alone and in group exhibitions; and performed live internationally in locations such as Japan, Switzerland, Italy, Slovenia, Spain, and the UK. He has completed tours with fellow sound artists Francisco Lopez, Bernhard Gunter and John Duncan and has had notable CD releases on Gunter's label Trente Oiseaux (Germany), Digital Narcis (Japan), Raster Music (Germany) and Intransitive Recordings (USA). Architectural Commentaries is comprised of five tracks. The first three pieces, entitled 'Architectural Commentaries 1-3', are some of Marc's most recent compositions arranged in 2001 using basic material recorded from 1990-2000 in various global locations. Taking title, sleeve images and sound together we are left with new audible environments for architectural structures; jets of forced air and amplified nothing, distant machinery and tiny bites of frequency, faded and cut together to create beautifully atmospheric soundscapes. Track 4 was previously released on RLW's 'Tulpas' 5 CD set (Selektion 024) and was constructed using source material from Ralf Wehowsky. Track 5 was composed in 1992 as a soundtrack to accompany the video Der Raum by Torsten Grosch - stills of which feature on the CD sleeve. The album permits a smooth flow between Marc's earlier and more recent work and shows the artists' continuing exploration into the depth and dimensions of sound recording.” [press release] 2002 €12.00
BIOTA Funnel to a Thread CD "Gut zwei Jahre nach „Cape Flyaway“ meldet sich das amerikanische Avant-Rock-Kollektiv BIOTA mit einem neuen Album zurück. „Funnel To A Thread“ erscheint als CD auf RER. Seit ihrer Gründung 1979 (unter dem Namen MNEMONIST ORCHESTRA, später MNEMONISTS) beglücken BIOTA ihre weltweite, treu ergebene Fan-Schar mit in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Alben, die stets als Gesamtkunstwerke aus Musik und Artwork zu verstehen sind. So vielseitig wie die musikalischen Einflüsse ist auch das Instrumentarium der elfköpfigen Formation: elektrische und akustische Gitarren, Hammond-Orgel, Micromoog, Trompete, Geigen, Bass, Akkordeon, Klavier, Percussion und gelegentlich Gesang schichten sich zu frei fl ießenden, kollagenartigen Songs, wobei Folk-Elemente als Leitmotiv dienen. BIOTA kreieren ihre ganz eigene Musikform, in der Zeit als dauerhaftes Kontinuum erscheint und nicht als stringente Abfolge von Ereignissen - experimentelle Psychedelia der ganz besonderen Art. Kristianne Gale: voice, strumstick; James Gardner: trumpet, kim; Tom Katsimpalis: electric, nylon, 12-string guitars, Crown bass, Clavioline, zither; Randy Miotke: Rhodes, trumpet, flutes; Charles O’Meara: piano; Mark Piersel: resophonic guitar, editing; William Sharp: mix, editing, electronic processing; Gordon Whitlow: Hammond electric & Estey pump organs, accordion, kaen, autoharp; Larry Wilson: kit drums, percussion, ranat, xylophone; Randy Yeates: Biomellodrone keyboard, Roland Space Echo; David Zekman: violin, mandolin, banjolin Since the late 1970s Biota has ploughed its own furrow, producing a body of work that resembles nothing anyone else has done or is yet doing. Their compositions evolve in long, constantly shifting timbral blocks filled with fragments and echoes of quasi-familiar musical languages. They use instrumental resources bridging half a millennium and two thirds of the planet to create unique combinations of texture, colour and movement. It’s a music of constant flux, dissolving, re-forming and mutating without agitation or stress, where motion and stasis blend into a single ambiguous condition. And although it will never arrive, the path, with its simultaneous familiarity and strangeness has an eerie power to compel. The recordings, as always from the Dys Studio, are meticulous and carefully constructed - the fused product of generation after generation of processing and mixing. There’s an almost Feldmanesque quality of necessity and unpredictabilty. The band now takes, on average, five years to prepare, record and finalise a new release. They’re in no hurry. BIOTA Founded in Colorado in the late 1970s, Biota's first recordings were released under the name of the Mnemonist Orchestra which, between 1980 and 1984, released five albums on its own label, before linking up with ReR in1984. That was also the year in which they split into an independent visual arts collective - which retained the Mnemonist name - and the recording project, Biota. Since which time, their releases have presented the work of both groups in tandem." [label info] www.rermegacorp.com "We should have known better. If Biota decide to come out with a new CD after “just” three years instead of leaving us to wait for the large part of a decade as always, the occurrence is presumably concealing specific implications. As if they were anxious of re-establishing a connection with preceding issues without losing the grip on the chain of circumstantial matters that originates the current visions. So here we are, celebrating Funnel To A Thread as a foundational chapter in the collective’s history, possibly standing among their all-time best if such prosaicness makes sense. But maybe – just maybe – this will encourage at least a portion of the populations still shamefully unfamiliar with the subject to ultimately deepen it. Let me be straight. Someone as, say, The Residents have managed to reach cult status via marketable mysteries and a body of work which, in terms of musical depth, is mainly insignificant. What are Biota to do – besides producing beautiful, fulfilling, seriously groundbreaking albums accompanied by jaw-dropping artworks – to be formally welcomed in the elite of veritable contemporary innovators? The connoisseur will never cease to fight against the ignorance surrounding this rewarding acoustic macrocosm. A place where past, present and future are literally embraced by the same kind of emotional reverberation. Where conscious species of listeners inevitably find answers to essential questions that appeared impossible to decode before. Where a concatenation of short episodes streaming without solution of continuity leads through a lifetime of intuitions that had been kept for ourselves to date, and now – at last – we can stamp as “right”, not really caring about sharing them. These people produce sounds that naturally regulate our synchronous response to a physical energy directly connected with what the trade brands as “cosmic vibe”, in spite of an external appearance often relating to finely aging forms of folk expression. How they manage to do this remains an enigma. Twenty-one tracks conscientiously played and painstakingly assembled, rooted in clearly perceptible influences, morphing as clouds in an autumn sky. Katsimpalis and Piersel’s guitars are a conspicuously driving presence, textbooks of heartfelt arpeggios and bucolic phrases which made me consider the bygone existence of a John Fahey / Neil Young hybrid. Gale’s vocal shards appear suddenly to instantly run away, a grace too shy to be evaluated. Whitlow’s accordion scientifically places signposts of reassurance when things seem to turn towards a mild turbulence. Zekman’s violin tells of the inevitability of a goodbye, minus the tears. O’Meara’s pianistic interventions are simple and unresolved at once, magniloquence removed from the vocabulary. Sharp’s typically masterful hands and ears exalt details that usually stay unnoticed, the audio landscape disclosing a palette of ineffable amorphousness around precisely defined arrangements and spatializations, more than anywhere else in the band’s recorded output. Mixing skills that nobody knows, except those who smile instinctively hearing words like “Tumble” or “Tinct”. Favorites? Quite absurd to ask: a Biota album is, by definition, a whole movie. However, in truth there are scenes that linger on; were this writer forced to choose with a gun pointed at his temple, the transition between “Understory” and “Numberless Years” might liquefy a hardened heart at any given moment. Biota is an entity that attributes fresh meanings to the concept of altruism, for this music is a richness for anybody willing to dive in. An unpretentious assertion of confidence surrounded by colors conveying humanity and nostalgia, with an unremitting focus on clever ways to distil sonic significance from the forthcoming." [Massimo Ricci / touching extremes] 2015 €15.00
  Fragment for Balance CD After 4 years of work on their 11th release for ReR, this extraordinary, reclusive, and highly individual audio-visual collective continues to evolve through the painstaking accumulation and disposition of a seemingly incompatible range of both exotic and familiar musical languages, instruments, techniques and studio manipulations into one of the few genuinely original bands at work today. It took a long time to refine their unique process of composition to this level of ambiguity and depth and newcomers will wonder how they strayed so far from orthodoxy and yet managed to retain a lucidity and transparency that is quite rare in contemporary music. Timeless, almost weightless - yet teeming with life, motion and complexity - this is a music that suggests an untroubled world in which nostalgia, tragedy and agon, while rudely present, remain subservient to deeper, calmer currents. Sic transit gloria mundi. The bullet points are that Biota is a unique project, defying genre with, like all such cult artists, a small but extremely dedicated public that, over the last 15 years has grown continuously as new listeners discover them. BIOTA Founded in Colorado in the late 1970s, Biota's first recordings were released under the name of the Mnemonist Orchestra who, between 1980 and 1984, released five albums on its own label, before linking up with ReR in 1984. That was also the year in which they split into an independent visual arts collective - retaining the Mnemonist name - and the recording project, Biota. Since then, their releases have presented the work of both groups in tandem. http://biotamusic.com/ https://biota.bandcamp.com/album/fragment-for-balance "Für ihren 11ten bei Recommended Records (oder ReR Megacorp) veröffentlichen Tonträger (EP, LP oder CD) haben sich Biota aus Fort Collins in Colorado wieder etwas mehr Zeit gelassen. Nachdem 2014 "Funnel to a Thread" erschienen war, legte man erst einmal eine längere Pause ein, um dann vom Frühjahr 2016 bis in den Herbst 2018 hinein das neue Album einzuspielen. Das Ergebnis - "Fragment for Balance" - wurde schließlich im Frühling 2019 veröffentlicht. Das Album kommt in einem bunten Digipack, versehen mit einem dicken Beiheft voller expressionistisch-tiefsinniger Bilderwerke. Die ersten 150 Exemplare beinhalten - wenn man direkt beim Label bestellt - zudem einen kleinen Pappschuber, in dem ein originale, von Tom Katsimpalis gestaltete Bildcollage steckt. Sehr edel! Offenhörlich haben Biota ihren Stil gefunden, bewegt sich doch die auf "Fragment for Balance" zu findende Musik in sehr ähnlichen Gefilden, wie die des direkten Vorgängers. Die Besetzung ist zudem identisch. Allerdings scheint mir "Fragment for Balance" etwas homogener und klangvoller voran zu fließen. Eine recht eigenartige folkig-elektronische Kammermusik gibt es auf "Fragment for Balance" zu hören, oder einen seltsamen elektronisch-kammermusikalischen Avant-Folk, bestimmt von filigranem Akustikgitarrengeschrammel, Violinenklängen, allerlei Blaswerk, analog-elektronischen Tastensounds, Piano, Harmonium, Akkordeon und diverser Perkussion. Deren Tonerzeugnisse werden (teilweise effektverfremdet) mit verschiedensten Elektronikgebilden, komplexen Tonskulpturen und prozessierten Klangfragmenten unterlegt, bzw. von diesen verwoben, so dass sich das Album als lange und vielteilige, elektronisch-akustische Suite voran arbeitet, bei der die einzelnen Nummern ineinander übergehen. Über all dem schwebt Kristianne Gales wunderbarer, gälisch-folkiger und ätherisch-luftiger Gesang. Im Vergleich zu früheren Alben, insbesondere denen aus den 80er- und 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts, ist die rezentere Musik von Biota eher ruhig, fast sanft gehalten, wobei dieselbe immer ausgesprochen unkonventionell dahin gleitet. Dies trifft auch auf "Fragment for Balance" zu, welches stilistisch Folk, experimentelle Elektronik, moderne Kammermusik und eine Art von Avantrock zu einem dichten, sehr homogenen und seltsam gewichtslosen Ganzen vereinigt. Sorgfältig geplant und komponiert arbeitet sich die Musik voran, dissonant aber friedlich, gleichzeitig erstaunlich harmonisch, rund und vertraut, dann aber wieder sperrig und ausgesprochen fremdartig. E-Gitarre, Bass und Schlagzeug sorgen dafür, dass es immer mal wieder rockt, doch arbeitet sich der Großteil der Musik eher formlos voran, ohne aber auf Struktur und Zielstrebigkeit zu verzichten. Momente unglaublicher, fast absurder Schönheit wechseln sich mit schrägem Plingen und Hallen ab, mit voluminös-symphonischen Tonschüben, wolkigen Klanggebilden, akustisch-kammermusikalischen Abschnitten, dynamischen RIO-Prog-Momentaufnahmen, repetitiv-minimalistischen Exkursen und wirren Tondurcheinandern. Chris Cutler bezeichnet Biota als eine der 'few genuinely original bands at work today', und dem möchte ich durchaus zustimmen. So wie Biota klingt derzeit keine andere Band auf dieser Welt. Wer progressive Musik in einem folkig-elektronisch-freiformatigen Kontext schätzt, der sollte "Fragment for Balance" (und "Funnel to a Thread") kennen." [Achim Breiling / Babyblaue Seiten] "As obvious as this may sound, the years run way faster as one grows older. When Biota announced the release of Fragment For Balance, my delight in receiving a new bulletin from the collective “after not so long” was soon replaced by the mild shock of realizing that their previous outing Funnel To A Thread had been published in 2014. I wasn’t paying attention to all those months flying away (to paraphrase another title from the group’s discography). Even worse, this period was rendered heavier by two major losses in Biota’s universe. In 2015, visual artist Joy Ann Froding left this planet following the successful surfing of an ocean wave; in 2018, multi-instrumentalist Charles “Chuck” O’Meara (formerly Vrtacek) suffered a heart attack while he was cutting wood to warm his winter. In the sadness, it is somewhat relieving to note the natural ambience of these occurrences, presuming that Froding and O’Meara were in a comfortable place inside when the call from nowhere came. The album is dedicated to them, and the artwork commemorating the pair on the accompanying booklet – a flower and a bird embedded in unique Mnemonists shades – nearly caused this writer’s tired eyes to well up. That ear-gracing piano inevitably puts the soul in “still here with us” mode; Chuck was, and forever will be, a certified Biot. Every single snippet of the multitude of sketches, proposals and fully fledged visions represents a piece of fertile ground for sensible roots. Yet the process of absorption doesn’t really happen through the listener’s mind, exploiting instead the most unconventional features of sympathetic resonance. There’s always been a touch of magic in William Sharp’s slight defacement of arrangement and equalization, be it a chiaroscuro of off-key echoes or the enhancement of quietly intertwining arpeggios. Throughout the 26 (!) consecutive tracks comprised by the program – duration from 0’38” to 9’48” – the achievement of a flawless amalgamation of tunings, melodic intelligibility and aural daydreaming remains at the core. The instruments shine brighter than ever, with particular regard to guitars (Tom Katsimpalis and Mark Piersel) and violin (David Zekman). They seem to trace coordinates and paths to places of blinding light amidst the hand-woven textural patchworks and gentle superimpositions informing the orchestration. Apropos of that, flashes of enlightenment are born from the melting of a larger number of voices (including Kristianne Gale’s apparitions, a singing mermaid in a sea of wistful refractions). Keyboard constructions totally deprived of preset futility lie at the basis of revealing harmonic disseminations, Gordon Whitlow’s accordion and Hammond organ strengthening the sonic tissue with typical wisdom. Also notable is the role of Randy Miotke, his trumpet and flugelhorn supporting the contrapuntal constitution, and its various transmutations. Larry Wilson’s drums emerge in unexpected spots, attributing hues of temporal non-existence to otherwise regular rhythmic cells. And so on and so forth, one would have to conclude. It’s been decades by now, yet attempting to describe the essences emanated by Biota’s garden still makes me feel stupid, or useless, or both. Nevertheless, the sensation of understanding a little morsel every time – of the music itself, of the fight against big-mouthed superficiality, of the painful impossibility of communicating with lesser levels of perception – is incomparable. In less than ten minutes, a track like “Walking Is Missing” teaches much more than the millions of words spewed by cretins most everywhere. When that packet from Colorado materializes, my gradually greying beard doesn’t matter anymore. All it takes is sniffing the cover’s scent, observing once again the profound art of human beings who do not accept commands, or foolish indications, by anyone. And, of course, spinning the disc without putting the finger on the whys and the whos. Just intuiting the actual reasons of aliveness, and envisioning our future merging with the meaningful consequences of the acoustic laws. Or, as good ol’ Chuck would have it, “learning to be silent”." [Massimo Ricci] 2019 €15.00
BIXOBAL No. 5 (October 2008) mag Magazin aus dem (post)-ANOMALOUS RECORDS Umfeld, mit Artikel über die grossartigen ONDE! "The No-Neck Blues Band's Dave Nuss recalls his time with The Source Family which led to the first Yahowa 13 performance in New York City and their new LP. An extensive interview with reformed Vancouver noise band Tunnel Canary by Allan MacInnis. A remembrance of Noggin violin player Michael Griffen by his friend Aaron Gorseth. A feature on the Belgian group Onde featuring former members of Noise-Maker's Fifes. A feature on the new label Assophon, home to The Sea Donkeys, Spider Trio and Factums. Eric Lanzillotta's reviews of vinyl, compacts discs, and books, both new and old. Patrick Marley's column Nickels and Dimes." 2008 €3.00
BOHREN & DER CLUB OF GORE Patchouli Blue CD Nach ihrem letzten Studioalbum "Piano Nights", mittlerweile schon über fünf Jahren alt, veröffentlichen Bohren & Der Club Of Gore am 10.01.2020 ihr neues Album "Patchouli Blue" auf [PIAS] Recordings Germany. 1988 in Mülheim a.d. Ruhr gegründet, und seit 2016 - nach dem Ausstieg von Schlagzeuger Thorsten Benning - auf eine Trio-Besetzung optimiert, haben Bohren & Der Club Of Gore mittlerweile 7 Studioalben, 1 Compilation und eine 1 EP veröffentlicht. Dazu zahlreiche Konzerte auf der ganzen Welt gespielt und sich mit präziser Entschleunigung, kombiniert mit minimalen Lumeneinheiten, eine große und treue Fangemeinde erspielt. Dabei blieben sie ihrem Sound stets treu. Mit Bass, Saxophon, Piano, Fender Rhodes, Vibrafon und Besenschlagzeug als Basis erschaffen sie seit 20 Jahren ein einzigartiges Werk - immer instrumental, immer langsam, immer ereignisarm. Gesang gibt es nicht. Nun also "Patchouli Blue". Instrumental, langsam, ereignisarm. Gemischt wurde das Album wieder von Andi Reisner. [label info] "The fog is turning to rain as I push through the doors into the old Club of Gore. The place has been closed up for a few years but nothing much has changed, it’s still comfortably frayed around the edges. Organ drone swells up from the background, cuts out. They kept the worn fittings and the gloom, smells like death rock. After a couple of minutes the saxophone sighs softly, like a friendly hand on your shoulder. Patchouli Blue just fell into my lap, new information at short notice. The hardcore had the jump on me all along. By the time this review makes it out they’ll be soaked in it, hip to details I haven’t had time for yet. Bohren & der Club of Gore play a superbly unhurried type of slow core doom jazz. The sort of stuff to make long shot film noir images spool across the mind’s eye and your internal monologue turn all hard-boiled detective without warning. New faces at their notional dive bar turn on their heel pretty sharp or settle right on in because it feels like home. Companionship in solitude, nobody pulling on yer sleeve and making noisy chit chat, it’s all existential brooding on life’s mystery in here. If you’re coming to it cold then what Patchouli Blue most sounds like is Angelo Badalamenti’s dark jazz mood music for Twin Peaks. Only slowed down and left to wander the woods. It’s what’s playing on the jukebox in Audrey Horne’s coma." [Echoes & Dust] 2020 €16.50
BRADLEY, PAUL & CRIA CUERVOS Moraines II CD Auf dem langen one-tracker "Moraines II" verschmilzt die feinsinnige Ambient-Kunst des Briten PAUL BRADLEY mit den eher rauhen & archaischen Feldaufnahmen-Drones von CRIA CUERVOS - ein wunderbares Stück voller mysteriöser Sounds und mit sehr einnehmender, dichter Atmosphäre; es gibt Brüche und sehr "konkrete" Passagen, Wind- & Äther-artige Klangflüsse, und zusätzlich zum fast einstündigen Stück noch einen 16+ min. Remix von ANDREW LILES, welches verwunschene Piano-Klänge & Sphären-wabern verbindet... "About two years ago we reviewed 'Morainos', a collaboration between Paul Bradley and Eugenio Maggi, aka Cria Cuervos from Italy (see Vital 516). Since they have been working on 'Moraines II', or rather re-working the first one. Such can be the world of drone music. One drone - endless possibilities. The original recordings have been used, highly processed field recordings that is, and together they created quite a dark album of drone music. Rather than moving about in one single drone, this new piece moves along various paths, clearly divided into separate parts, each with it's own build up and changes, before moving to the next piece. Some clear field recordings punctuate the music, such as rain sounds, birds and footsteps. Perhaps nothing new, but the minor changes, such as the various parts approach, make this however quite a nice disc. Plus more treatments arrive through the work of Andrew Liles, who was given all the material and made a remix (a phrase we should not use for the first track). Liles has a distinct sound (well, as far as I know, as his output is vast and incomplete here) that is somewhat close to the more eerie Nurse With Wound sound. Here via the reverse sound approach, like a single wave washing ashore and a metallic drone rumble make up a creepy soundtrack to a perfect nightmare. Sounds arise from previous, and make this a more singleminded piece. Quite a nice one at that." [FdW / Vital Weekly] www.smallvoices.it 2007 €13.00
BURIAL CHAMBER TRIO Wvrm pic-10 ONLY VINYL IS REAL! Erst einmal fällt die beeindruckende Cover-Artwork von SELDON HUNT auf, zusätzlich zum SPLATTER-igen picture-vinyl gibt es noch gold & schwarz bedruckte klare Inlays, sehr passend zum dem unglaublichen tief-morastigen Sumpf-Bass-Drones die hier erzeugt werden, man meint die hohe Lautstärke mit denen hier die Verstärker in Schwingung versetzt wurden immer noch zu spüren, alles steht kurz vor dem ZERBERSTEN, und irgendwo da drin in diesen tiefen Feedbacks ist eine menschlichähnliche Gestalt die ächzt & stöhnt, ein sterbendes Monster... DIE BESTIE IST LOS! Selten einen so tiefgrunzend-abartigen Sound vernommen... In der Tat, auf 33 klingts noch besser als auf 45, und es dröhnt länger.... so LIEBLICH! "The Burial Chamber Trio is: Oren Ambarchi (Guitar, Analog Electronics), Greg Anderson (BASS/subsonics) & Attila Csihar (Vokills, invokations). Live recordings from the groups performance in Rotterdam, Holland in Jan. 2007 at club: Wurm. 10"Picture disc // with original art and packaging design by Seldon Hunt. Two transparencies with gold ink/printing on them." [label info] "....For this outing, Ambarchi and Anderson are credited with sub bass death throb, while Attila is responsible for undead voices. And that's pretty much what it sounds like, sub bass throbs with haunting undead vocals woven into the heaving roiling mass. There seem to be some guitars in there too, maybe some electronics, but it's hard to tell, it's all smeared into a single swirling blackened mass. When we first listened to it, we played it at 33 (which we're assuming now is NOT the right speed, so hard to tell sometimes), and we thought, wow, this is even slower and sludgier than ever, but once we figured out it was meant to be 45, the sound reverted back, closer to the sound of SUNNO))) or the older records of their forbears Earth. Slow motion riffage, glacial and thick, massive and blown out and super distorted, muffled and murky, a sluggish sprawl of caustic crumbling guitars, the vocals barely audible, a haunting raspy growl way down in the mix, often just sounding like another buzzing bassline, hum and fuzz, dense and intense, all melted down into a viscous black crawl. Occasionally, the random bits of riffage and low end rumble coalesce into truly gorgeous harmonies, lovely and chordal, like some blackened church organ, but for the most part, this is the sound of guitar tones allowed to ring out forever and beat against each other, the air filled with oscillating overtones and strange tonal colorations, all beneath a patina of thick black buzz. Amazing cover art as well, a gross out gutted worm picture disc, with a transparent skull and bugs insert on one side, and another sick silkscreened artwork overlay on the thick plastic sleeve, all courtesy of Mr. Seldon Hunt. Recorded live, in January of this year, in Holland. And of course, you had to know this part was coming: LIMITED TO 3000 COPIES!! And if it's anything like the other Burial Chamber record, it will sell out FAST." [Aquarius Records] label: www.southernlord.com 2008 €15.00
BURKE, DAN & THOMAS DIMUZIO Hz CD "Live Recordings October 1997 aus San Francisco, Berkeley, Oakland. Dan Burke (ILLUSION OF SAFETY): Objects, Radio, Electric Guitar, Processors, Tape. Thomas Dimuzio: Sampler, Processors, Loops, Feedbacks. Diese beide Post Industrial-Klangkünstler vereint, da kann nur gutes bei rauskommen! Auf diesen Aufnahmen überwiegen auf der ersten Hälfte die eher ruhigen & traumartigen Grundstimmungen, konkrete und "spacige" Elemente werden sehr behutsam zu einem ansprechenden Ganzen verbunden; so ca. ab der Mitte aber es gibt auch sehr krachige Noise-Stücke, die ebenfalls begeistern können..." [Drone Rec. info 1999] 1999 €10.00
BUTZMANN / KAPIELSKI WAR PUR WAR LP "Komponist, Hörspielautor und Performancekünstler Frieder Butzmann begann bereits Ende der 1960er Jahre im Bereich experimenteller Musik zu forschen. Butzmann wird zu den Pionieren des deutschen Industrial und als Teil der Genialen Dilettanten Bewegung gezählt. Neben zahlreichen Soloveröffentlichungen kollaborierte Butzmann auch immer wieder mit anderen Künstlern wie Genesis P-Orridge, Blixa Bargeld oder Santrra Oxyd. Mit Autor und Künstler Thomas Kapielski arbeitete Frieder Butzmann seit den frühen 1980er Jahren zusammen. Die gemeinsamen Kompositionen sind zumeist minimalistische Stücke, durchsetzt von Alltagsgeräuschen und Sprachversatzstücken. So zu hören auf ihrem Album "WAR PUR WAR", das 1987 auf Zensor erstveröffentlicht wurde und mit seiner einwilligen Mischung aus verschrobenem Electro-Pop und skurrilen Klangcollagen ein gänzlich einzigartiges Werk ist und über die Jahre zu einer gesuchten Rarität wurde. Ergänzt um zwei Bonustracks, liebevoll remastert, mit aufgearbeitetem Artwork und versehen mit unveröffentlichten Fotos und Linernotes von Frieder Butzmann, erscheint "WAR PUR WAR" nun als Neuauflage auf LP und CD bei Bureau B. Composer, radio dramatist and performance artist Frieder Butzmann began exploring experimental music in the late 1960s. One of the pioneers of German industrial music and a member of the Geniale Dilettanten movement, Butzmann has collaborated with artists such as Genesis P-Orridge, Blixa Bargeld, and Santrra Oxyd, as well as releasing numerous solo works. Frieder Butzmann joined forces with author and artist Thomas Kapielski in the early 1980s. Most of their compositions are minimalist tracks interspersed with everyday noises and fragments of speech, as can be heard on their WAR PUR WAR album, first released on Zensor in 1987. This utterly unique work is an idiosyncratic mix of eccentric electro-pop and bizarre sonic collages and has gone on to become a sought-after collector’s item. Now lovingly remastered, with refreshed artwork and two bonus tracks, WAR PUR WAR is being reissued on LP and CD on Bureau B, complete with previously unpublished photos and liner notes by Frieder Butzmann." https://butzmannkapielski.bandcamp.com/album/war-pur-war 2020 €20.50
  WAR PUR WAR CD Komponist, Hörspielautor und Performancekünstler Frieder Butzmann begann bereits Ende der 1960er Jahre im Bereich experimenteller Musik zu forschen. Butzmann wird zu den Pionieren des deutschen Industrial und als Teil der Genialen Dilettanten Bewegung gezählt. Neben zahlreichen Soloveröffentlichungen kollaborierte Butzmann auch immer wieder mit anderen Künstlern wie Genesis P-Orridge, Blixa Bargeld oder Santrra Oxyd. Mit Autor und Künstler Thomas Kapielski arbeitete Frieder Butzmann seit den frühen 1980er Jahren zusammen. Die gemeinsamen Kompositionen sind zumeist minimalistische Stücke, durchsetzt von Alltagsgeräuschen und Sprachversatzstücken. So zu hören auf ihrem Album "WAR PUR WAR", das 1987 auf Zensor erstveröffentlicht wurde und mit seiner einwilligen Mischung aus verschrobenem Electro-Pop und skurrilen Klangcollagen ein gänzlich einzigartiges Werk ist und über die Jahre zu einer gesuchten Rarität wurde. Ergänzt um zwei Bonustracks, liebevoll remastert, mit aufgearbeitetem Artwork und versehen mit unveröffentlichten Fotos und Linernotes von Frieder Butzmann, erscheint "WAR PUR WAR" nun als Neuauflage auf LP und CD bei Bureau B. https://butzmannkapielski.bandcamp.com/album/war-pur-war 2020 €16.00
BÜSSER, MARTIN ANTIPOP Book "Großartiges Buch des TESTCARD-Mitherausgebers Martin Büsser. Hier geht es v.a. um die Frage des „subversiven Pop“, hat Pop von heute überhaupt Widerstandspotential? Enthalten sind kritische Artikel über TECHNO, HENRY ROLLINS, KRAUTROCK, die Auflösung des Rocks anhand der MELVINS, PLATTENSAMMLER und die Universalität von PHIL COLLINS; sowie hochinteressante Interviews mit ARNULF MEIFERT (ex-FAUST), JELLO BIAFRA, und JIM O’ROURKE. Zudem begründet er mit „MUSIK IM FLUSS“, warum fliessende Musik „in scharfem Kontrast zu bestehenden Verhältnissen“ steht und fremdartige, „sich allen Diskursen verweigernde Musik“ uns auf sinnliche Art und Weise eine Ahnung einer befreiten Gesellschaft zu vermitteln vermag. Das ist letztlich der Grund, warum es DRONE RECORDS gibt! Also: unbedingt lesen !!" [Drone Records info 1998] 1998 €11.66
CAMBERWELL NOW All's well CD Endlich wieder erhältlich, die CD mit dem Gesamt-Material der THIS HEAT-Nachfolgeband! "1982 lössten sich This Heat auf, bzw. verwandelten sich in Camberwell Now. Gareth Williams hatte die Gruppe verlassen und sich nach Indien aufgemacht, um neue künstlerische Herausvorderungen zu suchen (er starb im Dezember 2001). Bullen und Hayward hielten This Heat danach noch eine Weile am Leben, zeitweilig unterstützt von dem Bassisten Trefor Goronwy. Doch irgendwann stieg auch Bullen, der sich ein eigenes Tonstudio aufgebaut hatte, aus. Damit war das Projekt This Heat beendet. Hayward und Goronwy machten allerdings gleich weiter. Zusammen mit dem Klangkonstrukteur Stephen Richards hoben sie Camberwell Now aus der Taufe, benannt nach dem Wohnort der Gruppe (und auch dem ehemaligen von This Heat), dem Londoner Vorort Camberwell. Camberwell Now haben zwei EPs ("Meridian" von 1984 und "Greenfingers", 1987) und eine LP ("The Ghost Trade", 1986) eingespielt. Alle drei Alben wurden 1992 zur CD "All's Well" zusammengefasst, die beim schweizer RecRec-Label erschienen ist. Zusätzlich wurde noch ein Stück daraufgepackt, welches vorher nur auf einem Kassettensampler veröffentlicht worden war ("Daddy Needs A Throne"). "All's Well" bietet somit das komplette Œuvre der Band. Die Musik von Camberwell Now unterscheidet sich recht deutlich von den Klängen von This Heat, obwohl es gewisse Gemeinsamkeiten gibt. Bizarr und schräg ist die Musik immer noch, der gequälte Gesang von Hayward hat sich auch nicht allzu sehr verändert und auch sein virtuoses Schlagzeugspiel ist sofort wiederzuerkennen. Gab es auf den This Heat-Alben aber rohe Klangexperimente und kaputte Songs zu hören, ist die Musik von Camberwell Now melodischer und musikalischer geworden. Experimentelles Tonschweben, industriellen Krach und bizarre Tonkollagen sucht man hier fast vergebens. Sehr virtuos musizieren Bass und Schlagzeug miteinander, treiben die Musik bestimmt und energiegeladen voran, angereichert mit diversen Sounds und Geräuschen vom Tonband und verschiedenen Keyboards, gelegentlichen Einlagen an der Gitarre und dem sehr eigenen Gesang Haywards. Auf den Stücken von "Greenfingers" gibt es zusätzlich noch Saxophon, Flöte und Viola von Maria Lamburn zu hören. Das Ergebnis sind sehr intensive, meist sehr rhythmische, etwas klaustrophobisch wirkende, schräge Rocksongs, neo-canterbury-artige Artrocker, mit Postpunk-Flair und einer unterkühlten, fast depressiven, stellenweise sehr hektischen Atmosphäre. Reichlich seltsam, rhythmisch und schwebend zugleich, kalt, aber sehr direkt ist diese Musik. Heutzutage würde man diese Klänge wohl in die Postrock-Schublade stecken. Wer This Heat schätzt, insbesondere Haywards Gesang, oder auch die Solo-Scheiben von Robert Wyatt (es gibt da gewisse atmosphärische und stimmliche Ähnlichkeiten), der sollte versuchen sich "All's Well" zu besorgen." [Achim Breiling / Babyblaue Seiten] "After the demise of This Heat, Charles Hayward continued to work with Trefor Goronwy, bassist from the last manifestation of the group, the two of them joining forces with Steve Rickard who, for the new band, designed the cassette switchboard a kind of proto-sampler - but thats not the half of it (Steves article fully explaining the device is reprinted in the new, expanded booklet that comes with the CD). Musically, Camberwell both followed and departed from the style of This Heat. Formally and gesturally there are common elements, but there is far greater transparency and the sound palette is quite different: the music is more placed than grown, as the slow accumulation and evolution of material in This Heat gives way to a more immediate and orderly development of the material in Camberwell Now. The songs - nostalgic, scary, quietly desperate - peer into the future to find harbour but confront only fragments of ruin. Debris and disturbance eat away at the root and corrode each shiny surface (this is mostly the musical work of the cassette switchboard). The juxtaposition of powerful, virtuosic playing and the eerie, often unidentifiable keenings, chords and constant motion of the cassettes is one of the things that make Camberwell Now so expressive of its time - when the whole social and political fabric of a no-longer-great Britain was unravelling. This definitive edition collects the entire released output of the group together (two EPs and an LP) newly re-mastered by the band and repackaged with full notes, lyrics, additional photographs and artwork." [label info] www.rermegacorp.com 2006 €14.00
CHRYSAKIS, THANOS ELYTRA CD New insect music release by Greek sound artist Thanos Chrysakis About ΕΛΥΤΡΑ Everyone has heard the marvelous sound of crickets in the summer especially in the countryside. The sound is produced by raising and scraping against each of their protective fore-wings the elytra. Their burrow act as a resonator bringing at times a transcendent quality to the place. The music in this album with myriads of sounds, regular and irregular pulses, unfolds a similar transforming quality. Thanos Chrysakis About Thanos Chrysakis Thanos Chrysakis is a Greek composer, musician, producer and sound-artist. He is best known for his work in electronic and contemporary music, free improvisation, and electro-acoustic music. With several albums to his name his work has appeared in festivals and events in many countries. His music was among the selected works at the International Competition de Musique et d'Art Sonore Electroacoustiques de Bourges 2005, in the category oeuvre d'art sonore électroacoustique, while received an honorary mention in 2006 at the 7th International Electroacoustic Competition Musica Viva in Lisbon (the jury was constituted by Morton Subotnick (USA), François Bayle (France), and Miguel Azguime (Portugal). He operates the Aural Terrains record label since 2007 where he has released part of his work until now, alongside releases by Kim Cascone, Franscisco López, Tomas Phillips, Dan Warburton, Szilárd Mezei, Michael Edwards, Wade Matthews, Dganit Elyakim, Edith Alonso, Christian Skjødt, Luis Tabuenca, Christian Kobi, Jeff Gburek, Steve Noble, and Milo Fine. He has written music for musicians of the Hyperion Ensemble, the Stockholm Saxophone Quartet, the Konus Saxophone Quartett, and the Shadanga Duo among others. Close collaborations with Tim Hodgkinson, Vincent Royer, Chris Cundy, Yoni Silver, Lori Freedman, Jason Alder, William Lang, Wilfrido Terrazas, Philippe Brunet, Wade Matthews, Ernesto Rodrigues, Abdul Moimême, Zsolt Sőrés, Ove Volquartz to name but a few. https://aufabwegen.bandcamp.com/track/tortoise-pilgrimage "Insekten üben seit langem eine (nicht nur) klangliche Faszination aus: Man denke an die vielen Filme, in denen das Zirpen der Zikaden fast schon ein alternativer Soundtrack ist oder an die symbolische Bedeutung der Geräusche der Grillen in einem Stück wie Sam Shephards „True West“. Eine Reihe von Musikern wurden vom Klangpotenzial der Insekten angezogen: 1986 veröffnetlichte Graeme Revell „The Insect Musicians“, sein Versuch einer auf dem Geräusch von Insekten basierenden “micro-musique” (gerade ist das Album auf Old Europa Cafe neu herausgebracht worden), jüngst erschien noch ein Album namens “The Life Of Insects” von der in Berlin lebenden Peruanerin Ale Hop. Der 1971 in Athen geborene Thanos Chrysakis hat zahlreiche Alben veröffentlicht und betreibt das Label Aural Terrains, “a creative space for exploratory contemporary music in its different manifestations”, auf dem er u.a. Alben von Francisco López, Tomas Phillips oder Michael Edwards veröffentlicht hat. Auf “ΕΛΥΤΡ” basieren die Stücke auf dem Klang von Grillen, der für Chrysakis fast eine “transcendent qualitiy” hat. Das das Album eröffnende 8-minütige „Alabaster Tide“ ist eine dichte Klangfläche, die anfangs in ihrer rabiaten Unruhe durchaus an einige der perkussiven Arbeiten von Z’EV denken lässst. Hier fühlt man sich, als befinde man sich geradewegs inmitten zahlloser Insekten. Das Unruhige wird aber im Verlaufe des Stücks zurückgefahren, schließlich hört man ein paar hochfrequentere Passagen und Knirschen. „Coral Aether“ knüpft mit seinem Knistern und Flüstern daran an. „Tortoise Pilgrimage“ besteht aus flirrenden und sirrenden kristallinen Sounds, die gar nicht so weit von einigen Aufnahmen Asmus Tietchens entfernt sind, dann plötzlich meint man, ein Windspiel erklinge. Eine größere Reduktion hört man auf „Tranquil Edge“ mit seinem Knistern, das den Eindruck erweckt, als ob kleine Zweige brechen würden. Dann gibt es „Delphic Maxims“ mit fast schon wasserartigen Sounds oder das Rascheln bei „Pierian Roses, das sich im weiteren Verlauf verdichtet. Schließlich endet das Album mit „ A Shadow’s Dream“ mit erratischen perkussiven Momenten, und dann plötzlich – unerwartet – etwas, das wie ein Piano klingt. Auch ohne die Faszination, die vielleicht vom Ausgangsmaterial ausgeht, ist das ein sehr starkes Album." [MG / African Paper] 2020 €13.00
CINDYTALK The Wind is strong (lim. marble smoke viny) LP Cindytalk is the mercurial, expressionist outlet of Scottish artist Cinder. An evolution of her early 1980's Edinburgh-based punk band The Freeze, she launched the project upon moving to London, inspired by the crossroads of exploratory UK post-punk and early European industrial. Her work thrives on chance and transformation, collaging elements of noise, balladry, soundtrack, catharsis, and improvisation. After a series of celebrated albums for the Midnight Music label as well as collaborations with This Mortal Coil and Cocteau Twins, Cinder migrated to the United States, becoming involved with various underground techno collectives around the Midwest and West Coast. Subsequent relocations to Hong Kong and Japan further expanded Cindytalk's horizons, resulting in a fruitful partnership with Viennese experimental institution Editions Mego, for whom she released five full-lengths of swooning, granular atmosphere. 2021 finds her as engaged as ever, at the precipice of long-awaited back catalog reissues alongside multiple new works, guided by her lasting love of discovery and deviation: “new pathways always being uncovered.” The 3rd album by Scottish industrial enigma Cinder aka Cindytalk began life as the soundtrack to an experimental film by English director Ivan Unnwin entitled Eclipse (The Amateur Enthusiast's Guide To Virus Deployment), and was originally slated for release via Factory Records' video division, Ikon. Inspired heavily by Alan Splet's eerily disembodied sound design in David Lynch's Eraserhead, the collection's 15 pieces seethe between field recordings, wistful piano vignettes, and lurking metallic haze – a hybrid palette Cinder characterized at the time as “ambi-dustrial.” Unfortunately Ikon collapsed on the eve of the project's completion so the film was never distributed, but the Midnight Music imprint repackaged Cindytalk's score as an LP in 1990 under the name The Wind Is Strong... (full title: The Wind Is Strong - A Sparrow Dances, Piercing Holes in Our Sky). Long out of print, the album remains one of the most elusive and adventurous in the Cindytalk discography, a mix of musique concréte, haunted reverie, and desolate beauty. Even unaccompanied by their intended visuals, this is overtly cinematic music, conjuring forests at dusk and shadowed corridors, equal parts remote and reflective. Cinder cites a belief that “all sound is music,” which fully manifests here, utilizing tape hiss, ticking clocks, flicking flames, and distant whispers as evocative accents in tapestries of luminous negative space. Although Cinder included the subtitle “A Cindytalk diversion” in the sleeve notes, The Wind Is Strong... is crucial to the project's canon, demonstrating the depth and versatility of her unique ear and intuition. She describes each album as a direct response to the previous one, and in that sense The Wind marks a bold break from the coiled song-oriented post-punk of 1988's In This World, venturing into unknown, unnamed terrain, and finding foreboding new futures to call her own. https://www.daisrecords.com/products/cindytalk-the-wind-is-strong Cindytalk ist das quecksilbrige, expressionistische Ventil der schottischen Künstlerin Cinder. Als Weiterentwicklung ihrer Edinburgher Punkband The Freeze aus den frühen 1980er Jahren gründete sie das Projekt, nachdem sie nach London gezogen war, inspiriert von der Kreuzung aus forschendem britischen Post-Punk und frühem europäischen Industrial. Ihre Arbeit lebt vom Zufall und der Verwandlung, sie collagiert Elemente von Lärm, Balladen, Soundtracks, Katharsis und Improvisation. Nach einer Reihe gefeierter Alben für das Label Midnight Music sowie Kollaborationen mit This Mortal Coil und den Cocteau Twins wanderte Cinder in die Vereinigten Staaten aus und engagierte sich in verschiedenen Underground-Techno-Kollektiven im Mittleren Westen und an der Westküste. Spätere Umzüge nach Hongkong und Japan erweiterten Cindytalks Horizont und führten zu einer fruchtbaren Partnerschaft mit der Wiener Experimental-Institution Editions Mego, für die sie fünf Alben mit schwelgerischer, granularer Atmosphäre veröffentlichte. 2021 ist sie so engagiert wie eh und je und steht an der Schwelle von lang erwarteten Wiederveröffentlichungen des alten Katalogs neben zahlreichen neuen Werken, geleitet von ihrer anhaltenden Liebe zur Entdeckung und Abweichung: Immer neue Wege werden aufgedeckt. Das dritte Album des schottischen Industrial-Enigmas Cinder aka Cindytalk begann als Soundtrack zu einem Experimentalfilm des englischen Regisseurs Ivan Unnwin mit dem Titel Eclipse (The Amateur Enthusiast's Guide To Virus Deployment) und sollte ursprünglich über die Videoabteilung von Factory Records, Ikon, veröffentlicht werden. Inspiriert von Alan Splets unheimlichem, körperlosem Sounddesign in David Lynchs Eraserhead, bewegen sich die 15 Stücke der Sammlung zwischen Field Recordings, wehmütigen Klaviervignetten und lauerndem Metalldunst - eine hybride Palette, die Cinder damals als "ambi-dustrial" bezeichnete. Unglücklicherweise brach Ikon am Vorabend der Fertigstellung des Projekts zusammen, so dass der Film nie vertrieben wurde, aber das Midnight Music Imprint verpackte Cindytalks Partitur 1990 als LP unter dem Namen The Wind Is Strong... (vollständiger Titel: The Wind Is Strong - A Sparrow Dances, Piercing Holes in Our Sky). Längst vergriffen, bleibt das Album eines der schwer fassbarsten und abenteuerlichsten in der Diskographie von Cindytalk, eine Mischung aus konkreter Musik, geisterhafter Träumerei und trostloser Schönheit. Selbst ohne die visuelle Untermalung ist dies eine offenkundig filmische Musik, die Wälder in der Dämmerung und schattige Korridore heraufbeschwört, die zu gleichen Teilen entlegen und nachdenklich sind. Cinder beruft sich auf die Überzeugung, dass ügalles Geräusch Musik ist,üh was sich hier voll und ganz manifestiert, indem sie Tonbandrauschen, tickende Uhren, züngelnde Flammen und entferntes Flüstern als evokative Akzente in Wandteppichen aus leuchtendem Negativraum verwendet. Obwohl Cinder den Untertitel "A Cindytalk diversion" (Eine Cindytalk-Abwechslungü) in die Cover-Notizen geschrieben hat, ist The Wind Is Strong... entscheidend für den Kanon des Projekts und demonstriert die Tiefe und Vielseitigkeit ihres einzigartigen Gehörs und ihrer Intuition. Sie beschreibt jedes Album als direkte Antwort auf das vorherige, und in diesem Sinne markiert The Wind einen kühnen Bruch mit dem songorientierten Post-Punk des 1988er Albums In This World, indem sie sich in unbekanntes, unbenanntes Terrain wagt und eine neue Zukunft findet, die sie ihr Eigen nennen kann. Für Fans von: Harold Budd, Tor Lundvall, Lawrence English, Kevin Drumm, Loscil, This Mortal Coil, Drekka, Zoviet France. 2021 €23.50
CLEAR FRAME same CD "Continuity... Records, ein neuer Trabant, der RéR umkreist, wurde initiiert von Charles Hayward & Lesley Evans, um sich speziell um die Musik von Hayward zu kümmern, aber auch Leckerbissen aus dem britischen Underground der 60s & 70s auszugraben, und bringt gleich als Erstes ein besonderes Meeting of the Spirits. CLEAR FRAME (TINU 001) ist nichts weniger als ein All-Star-Gipfel - Hayward (Quiet Sun, This Heat, Camberwell Now) an den Drums, Hugh Hopper (Soft Machine, Soft Works, Brainville 3) am Bass, Lol Coxhill (Delivery, Kevin Ayers, The Melody Four, The Recedents, Burt / MacDonald + Coxhill) am Soprano, dazu Orphy Robinson (Courtney Pine, The Jazz Warriors) an Vibraphon, Steel Pan & FX, der zuletzt auf Robert Wyatts Comicopera zu hören war. Wyatt selbst spielt auf Gegenbesuch hier Kornett. Zusammen kreieren sie eine post-canterburyeske, neo-fusioneske Ästhetik, mit agil-dynamischem Drumming und dem E-Bass als gewaltigem Soundelement und zweiter Leadstimme neben Coxhills einzigartigem, schnörkelig-näselndem Knören. Diese Bitches Brew bekommt durch Robinsons karibisches Steelgedengel und das tönerne, gläserne Perlen des Vibraphons eine exotische Würze, das tagträumerische Ambiente eines neuen Horizontes und fremder Küsten. Wyatts dunkler Kornettklang, schnarrend oder mit kaskadierendem Nachhall, mäandert dazwischen wie ein weiterer Duft von weither. Hoppers fuzzige Klangwolken sind der Stoff, aus dem Cloud 9 geballt ist. Coxhills Swing kann einen entführen in das New Orleans eines Paralleluniversums, nichts ist hier wie man es kennt. ‚Figure Eight‘ hat ganz klar Jon Hassells Possible Worlds vor dem inneren Auge. Diese Exotica lässt durch ‚noise‘ und ‚void‘ hindurch etwas Höheres und Besseres durchschimmern. Dass Rock + Improvisation weniger ist als die Summe seiner Teile, ist übrigens nur Smalltalk, an dem man einen Schmock erkennt." [Bad Alchemy] "An all-star line-up convened and recorded for a BBC radio project, subsequently radically reworked by Hugh Hopper. These are clear, defined and shapely improvisations, music rather than noise based, invoking the best of the ‘70s rock- improvisational approaches; genre-free and structurally-minded. Robert appears in an unfamiliar role, playing trumpet throughout, and everyone is on top form. A rarity in these times, this is deep rooted music that grows with listening." [label info] www.rermegacorp.com 2008 €14.00
COLLEEN Everyone alive wants Answers CD "Spinnenwebartige Soundgebilde voller Magie und Charme: Debüt der Französin. Mit "Everyone Alive Wants Answers" legte im Jahr 2003 die damals 26-jährige Französin Cecile Schott aka Colleen ihr Debütalbum vor. Begleitet von einer defekten Effektmaschine, Glockenspiel und Gitarre entstanden spinnenwebartige Soundgebilde voller Magie und Charme, die einen nachhaltig verzaubern." [label info / Indigo] www.theleaflabel.com 2003 €15.50
CONTAGIOUS ORGASM Spill Drop CD / object Es gibt wohl kein anderes Projekt aus der früheren Japan-Noise Fraktion, das inzwischen einen so eigenartigen & eigenständigen Experimental-Stil entwickelt hat, der meilenweit vom harsh noise früher Tage entfernt ist, und schlicht nicht einem bestimmte Genre zuzuordnen ist. Hiroshi Hashimoto lädt wieder zu 11 mutierten Musik-Rätseln ein: elektronisches & found sounds & field recordings, ruhige electro-pulses, dunkle Stimmungen, aber auch recht „durchgeknallte elektronik“, manchmal eher wie ein Hörspiel mit Sprach- und anderen Samples, nimmt dann aber auch „ethnischen“ Charakter an, auch strukturiertere Sachen mit richtigen Rock-Gitarren gibt es, immer ungewöhnlich, insgesamt hier eher ruhig und dunkel elektronisch. Die CD ist passend dazu verpackt in einer rot bedruckten Gummi-Banderole, auch das passt wie die Faust aufs Auge... „....ein weiteres Eintaucen von CONTAGIOUS ORGASM in das ‚aqua soma’, das Halb- und Unterbewusstsein eines Japaners, seine versteckten sexuellen Obsessionen, den absorbierten Feinstaub unter der medialen und kulturellen Käseglocke..[..]..Telefonische Zeitansagen auf Deutsch, ein Interview mit einem Elektronikveteran auf Englisch, ein afrikanischer Mädchenchorus, ein Esoterikguru, der einem die Seele einseift, werden als Treibgut mitgewirbelt auf einem elektronischen Fluss aus Beats, zischenden Drones und einem pathetischen March of Godzilla, bei dem man das Totemtier der japanischen Trashculture schwerfällig heranstapfen hört.“ [Rigobert Dittmann, Bad Alchemy # 47, 2005] “New step on the way of Hiroshi Hashimoto creative evolution, one of the most controversive japanese musician, presenting a dense stream of sound,explosing by traditional for Contagious Orgasm flashes of sexual obsession, ritualism and culture permeate. Mature and complicated work. Its a mirror in which crystall depths everyone of us will see his real matter-purest drop of human prejudices, fears and drawbacks essence. On one hand you can find microglitches, clicks, subtle melodies and controlled rhythmic clicks n cuts. And on the other hand more experimental sounds: from rough field recordings, noisy frequencies and distorted voices to sinewaves and continuous glitches. As always for Waystyx Records, exclusive design,consisting of transparent heavy polyethelen and strip of technical ribbon with red landmark.” [label description] 2005 €13.00
COSEY FANNI TUTTI Tutti LP TUTTI is comprised of eight soundscapes: an audio self portrait comprising of manipulated sound recordings from Cosey’s life, music and art: “It’s the only album I’ve made that is an all encompassing statement expressing the totality of my being. A sense of the past in relation to the present and everything in between. TUTTI besteht aus acht Tracks und ist ein Audio-Selbstporträt, das aus manipulierten Tonaufnahmen aus Cosey Fanni Tuttis Leben, Musik und Kunst besteht: "Es ist das einzige Album, das ich gemacht habe, das eine allumfassende Aussage ist, die die Gesamtheit meines Seins ausdrückt. Ein Gefühl der Vergangenheit in Bezug auf die Gegenwart und alles dazwischen." Diese acht Stücke waren ursprünglich als Soundtrack zum autobiografischen Film ,Harmonic Coumaction" konzipiert und wurden im Februar 2017 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Retrospektive über COUM Transmissions live aufgeführt. COUM Transmissions war eine subkulturelle Gruppe von britischen Musikern, Undergroundfilmemachern, Aktions- und Konzeptkünstlern, der Cosey anghörte und die Anfang der 1970er Jahre durch aggressive, provokante und schockierend-verstörende Performances medienpräsent auf sich aufmerksam machte und zu den Wegbereitern des späteren Industrial zählt. ,Harmonic Coumaction" wurde ebenfalls als audio-visuelle Installation bei Cosey Fanni Tuttis Einzelausstellung in der Cabinet Gallery, London, präsentiert. Cosey Fanni Tutti erklärt: "Die Arbeit an der Ausstellung COUM Transmissions fiel auch mit dem Schreiben meiner Autobiografie zusammen - dem Sammeln von Archivmaterial und dem Wiedereinbringen in meine Vergangenheit. Meine Arbeit ist ein Kontinuum, die Vergangenheit speist die Gegenwart und umgekehrt. Das Album ist eine Interpretation meiner Vergangenheit und Gegenwart, meines Verständnisses der wechselnden Wahrnehmungen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Eine Form, die eine andere durch einen metamorphen Prozess erzeugt." Auf ,TUTTI" wurde die Musik aktualisiert und mit Elementen der Original-Tracks ergänzt, die neu aufgenommen und speziell weiterverarbeitet wurden, um ein einzigartiges eigenständiges Dokument zu erstellen, das von der Live-Performance und Installation getrennt ist. Das in ihrem Studio in Norfolk aufgenommene Album, wie auch ihre Debütveröffentlichung ,Time To Tell" von 1982, verbindet Cosey's künstlerische Aktivitäten mit ihrer Erforschung des Sounds: Das autobiografische Thema des Albums ist nicht an eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort gebunden, die "Stimmen", Instrumente und Klänge reichen zusammen über Jahrzehnte ihres Lebens, Musik und Kunst. In diesem Zusammenhang verschiebt sich ihr Name ,TUTTI" von seiner Rolle als Substantiv, um das Konzept des Albums perfekt darzustellen und gleichzeitig als Zeichen für Cosey als Künstlerin zu fungieren. ,TUTTI" ist Cosey Fanni Tutti's einziges Soloalbum seit ,Time To Tell" 1982. Sie ist Mitbegründerin von Throbbing Gristle und des Genres Industrial Music, bekannt für ihre Kunst, ihre Arbeit in der Sexindustrie, für ihren Beitrag zur elektronischen Musik als Teil von Chris & Cosey, Carter Tutti und Carter Tutti Void und für ihr bahnbrechendes Solowerk. Ihr Motto: ,Mein Leben ist meine Kunst, meine Kunst ist mein Leben". Coseys Autobiografie ,ART SEX MUSIC" wurde 2017 von Faber & Faber weltweit mit großem Erfolg veröffentlicht, eine japanische Ausgabe ist gerade erschienen, mit weiteren Übersetzungen und einem Hörbuch, das folgen wird. 2019 €29.50
  Tutti CD UTTI is comprised of eight soundscapes: an audio self portrait comprising of manipulated sound recordings from Cosey’s life, music and art: “It’s the only album I’ve made that is an all encompassing statement expressing the totality of my being. A sense of the past in relation to the present and everything in between.” These eight pieces were originally conceived as the soundtrack to the autobiographical film ‘Harmonic Coumaction’, and performed live in February 2017, part of a series of events that accompanied the COUM Transmissions retrospective which opened Hull UK City of Culture 2017. Later that year, ‘Harmonic Coumaction’ was presented as an audio-visual installation for Cosey Fanni Tutti’s solo exhibition at Cabinet Gallery, London. Cosey Fanni Tutti explains: “Working on the COUM Transmissions exhibition also coincided with writing my autobiography - collating archive material and re engaging with my past. My work is a continuum, the past feeding the present and vice versa. The album is an interpretation of my past and present, of my understanding the shifting perceptions of how they inform one another. One form creating another through a metamorphic process.” On TUTTI, the music has been updated and enhanced with elements of the original tracks re-recorded and further processed specifically to create a unique stand-alone document, separate to the live performance and installation. Recorded at Cosey Fanni Tutti’s studio in Norfolk, the album, as on her debut release, Time To Tell, merges Cosey’s art activities with her exploration of sound: The album’s autobiographical theme is not locked into any specific time or place, the ‘voices’, instruments and sounds together span decades of my life, music and art. In this context my name 'TUTTI’ shifts from its role as a noun to perfectly represent the concept of the album, also acting as sign for me the artist. TUTTI is Cosey Fanni Tutti’s only solo album release since 1982’s Time To Tell. Time To Tell was recently given its first release on vinyl, on a long awaited official deluxe edition. The interim years between solo releases has seen a blisteringly prolific output as an artist and musician. Renowned for her art, her work in the sex industry, as co-founder of Industrial music and Throbbing Gristle, and her pioneering electronic music solo and as Chris & Cosey, Carter Tutti and Carter Tutti Void, she has created throughout with the motto “my life is my art, my art is my life”. Cosey’s autobiography ART SEX MUSIC was published to worldwide acclaim by Faber & Faber in 2017, a Japanese edition has just been published with further translations and an audio book to follow. TUTTI TRACK LISTING Tutti Drone Moe Sophic Ripple Split Heliy En Orenda TUTTI besteht aus acht Tracks und ist ein Audio-Selbstporträt, das aus manipulierten Tonaufnahmen aus Cosey Fanni Tuttis Leben, Musik und Kunst besteht: "Es ist das einzige Album, das ich gemacht habe, das eine allumfassende Aussage ist, die die Gesamtheit meines Seins ausdrückt. Ein Gefühl der Vergangenheit in Bezug auf die Gegenwart und alles dazwischen." Diese acht Stücke waren ursprünglich als Soundtrack zum autobiografischen Film ,Harmonic Coumaction" konzipiert und wurden im Februar 2017 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Retrospektive über COUM Transmissions live aufgeführt. COUM Transmissions war eine subkulturelle Gruppe von britischen Musikern, Undergroundfilmemachern, Aktions- und Konzeptkünstlern, der Cosey anghörte und die Anfang der 1970er Jahre durch aggressive, provokante und schockierend-verstörende Performances medienpräsent auf sich aufmerksam machte und zu den Wegbereitern des späteren Industrial zählt. ,Harmonic Coumaction" wurde ebenfalls als audio-visuelle Installation bei Cosey Fanni Tuttis Einzelausstellung in der Cabinet Gallery, London, präsentiert. Cosey Fanni Tutti erklärt: "Die Arbeit an der Ausstellung COUM Transmissions fiel auch mit dem Schreiben meiner Autobiografie zusammen - dem Sammeln von Archivmaterial und dem Wiedereinbringen in meine Vergangenheit. Meine Arbeit ist ein Kontinuum, die Vergangenheit speist die Gegenwart und umgekehrt. Das Album ist eine Interpretation meiner Vergangenheit und Gegenwart, meines Verständnisses der wechselnden Wahrnehmungen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Eine Form, die eine andere durch einen metamorphen Prozess erzeugt." Auf ,TUTTI" wurde die Musik aktualisiert und mit Elementen der Original-Tracks ergänzt, die neu aufgenommen und speziell weiterverarbeitet wurden, um ein einzigartiges eigenständiges Dokument zu erstellen, das von der Live-Performance und Installation getrennt ist. Das in ihrem Studio in Norfolk aufgenommene Album, wie auch ihre Debütveröffentlichung ,Time To Tell" von 1982, verbindet Cosey's künstlerische Aktivitäten mit ihrer Erforschung des Sounds: Das autobiografische Thema des Albums ist nicht an eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort gebunden, die "Stimmen", Instrumente und Klänge reichen zusammen über Jahrzehnte ihres Lebens, Musik und Kunst. In diesem Zusammenhang verschiebt sich ihr Name ,TUTTI" von seiner Rolle als Substantiv, um das Konzept des Albums perfekt darzustellen und gleichzeitig als Zeichen für Cosey als Künstlerin zu fungieren. ,TUTTI" ist Cosey Fanni Tutti's einziges Soloalbum seit ,Time To Tell" 1982. Sie ist Mitbegründerin von Throbbing Gristle und des Genres Industrial Music, bekannt für ihre Kunst, ihre Arbeit in der Sexindustrie, für ihren Beitrag zur elektronischen Musik als Teil von Chris & Cosey, Carter Tutti und Carter Tutti Void und für ihr bahnbrechendes Solowerk. Ihr Motto: ,Mein Leben ist meine Kunst, meine Kunst ist mein Leben". Coseys Autobiografie ,ART SEX MUSIC" wurde 2017 von Faber & Faber weltweit mit großem Erfolg veröffentlicht, eine japanische Ausgabe ist gerade erschienen, mit weiteren Übersetzungen und einem Hörbuch, das folgen wird. http://www.coseyfannitutti.com/content/tutti-lp-resources.html 2019 €16.00
DAS SYNTHETISCHE MISCHGEWEBE Casual Praise of Domestic Calamities CD "Another attempt to dissolve any kind of structures from DSM, something like micro-concrete Noise, very small bits and pieces are put together in fast sequences, sometimes it climaxes in harsh outbursts, radiowaves are appearing as well..... comes in nice box on our favourite British anti-music label." [Drone Rec. info 2005] "Edition of 500. All compositions by Guido Huebner, created between 1999 and 2004 in Caen, France and Berlin, Germany. Sections of track 6 recorded in the studio for electro acoustic music at the arts academy of Berlin. Field recordings for track 8 and 9 were carried out at the harbour of Hamburg, Germany, as well as at the shores of Lower Normandy and in the countryside around Caen, especially the bridges trespassing the canal between Caen and the sea." [label info] „Guido Hübner, Ex-Berliner und seit über zwei Jahrzehnten ununterbrochener Noisebastler, kommt tatsächlich mit einem neuen Album auf richtig fertiger CD und obendrein auf dem Label, das uns bisher lediglich bzw. fett selbstbewußt ein Album der New Blockaders auftischen konnte. Neulich kamen schon mir leider unbekannte DSM-Kompositionen auf Vinyl-On-Demand, die CD aber, soviel läßt sich sagen, knüpft definitiv an DSMs frühere Versuche an, Form völlig aufzulösen, bevor sie sich als greifbar und folglich interpretierbar entblößt. All die tausend kleinen, dreckigen noises passen ganz sicher auf eine CD, das steht fest. Aber Hübners einzigartige Anordnung dieser Unjuwelen an sound (eine Anordung übrigens, die offenbar ohne Wiederholung auskommen will) übertrifft ganz sicher alle banalen Versuche, die Harmonie zwischen diesen unvereinbaren Geräuschen auszumachen. Form ist immer Harmonie und somit Mittelmaß. Vielleicht ist es genau dieser Gedanke, den DSM in uns wachrütteln wollen; und natürlich gelingt es ihnen perfekt.“ [Ed Benndorf , de:bug] 2005 €13.00
DEATHPROD Compositions LP listen: https://deathprod.bandcamp.com/album/compositions Oslo’s Deathprod (aka Helge Sten) announces Compositions, his new album out January 27th on Smalltown Supersound, and presents its lead single/video, “Composition 1.” The first new Deathprod studio project since 2019’s OCCULTING DISK—“a mesmerizing, terrifying, and emotionally nuanced ‘anti-fascist ritual’ of an album” (Pitchfork) —Compositions is the result of an intense period at his legendary Audio Virus Lab studio in central Oslo. All tracks are released in chronological order – in other words, the order in which they were recorded. Sten used a personal, unique combination of obsolete digital audio processors and sound generators, combined with his own secret-sauce tuning system. His specialty is a deeply atmospheric, grainy minimalism that slows time down and explores the very particles of sound itself. Lead single “Composition 1” doubles as Compositions’ opening track, and looms over its nearly 4-minute runtime. An eerie and sparse track, “Composition 1” gently submerges listeners in Deathprod’s new soundscape. On Compositions, the music can sound forbidding and alien at first, but compared to his more brutal output, it’s an extraordinarily close and intimate experience, directing your attention to a succession of ever more spellbinding details and textures. https://deathprod.bandcamp.com/album/compositions Deathprod (alias Helge Sten) ist einer der Gründer der norwegischen Improvisationsgruppe Supersilent und hat Platten von Motorpsycho, Susanna, Jenny Hval, Arve Henriksen und anderen produziert. Seine Spezialität ist ein zutiefst atmosphärischer, körniger Minimalismus, der die Zeit verlangsamt und die Partikel des Klangs selbst erforscht. Compositions, ist das Ergebnis einer intensiven Zeit in seinem legendären Audio Virus Lab Studio im Zentrum von Oslo. Ein komplexes Geflecht aus selbstgebauter Elektronik, Samplern, Klangbearbeitung und analogen Effekten kombiniert mit veralteten Samplern und Abspielgeräten, um Klänge zu verzerren und in unerkennbare Verwandte ihres früheren Selbst zu verwandeln. Auf Compositions hat sich der Virus zu noch faszinierenderen und kaleidoskopartigen neuen Stämmen entwickelt. Jedes Stück enthält seine eigene voll ausgebildete Galaxie von Tönen und Clustern, während alle Stücke hörbar in dasselbe Universum gehören. Es sind 17 Kompositionen auf der Suche nach einem klanglichen Ideal. 2023 €22.50
  Compositions CD listen: https://deathprod.bandcamp.com/album/compositions Oslo’s Deathprod (aka Helge Sten) announces Compositions, his new album out January 27th on Smalltown Supersound, and presents its lead single/video, “Composition 1.” The first new Deathprod studio project since 2019’s OCCULTING DISK—“a mesmerizing, terrifying, and emotionally nuanced ‘anti-fascist ritual’ of an album” (Pitchfork) —Compositions is the result of an intense period at his legendary Audio Virus Lab studio in central Oslo. All tracks are released in chronological order – in other words, the order in which they were recorded. Sten used a personal, unique combination of obsolete digital audio processors and sound generators, combined with his own secret-sauce tuning system. His specialty is a deeply atmospheric, grainy minimalism that slows time down and explores the very particles of sound itself. Lead single “Composition 1” doubles as Compositions’ opening track, and looms over its nearly 4-minute runtime. An eerie and sparse track, “Composition 1” gently submerges listeners in Deathprod’s new soundscape. On Compositions, the music can sound forbidding and alien at first, but compared to his more brutal output, it’s an extraordinarily close and intimate experience, directing your attention to a succession of ever more spellbinding details and textures. https://deathprod.bandcamp.com/album/compositions Deathprod (alias Helge Sten) ist einer der Gründer der norwegischen Improvisationsgruppe Supersilent und hat Platten von Motorpsycho, Susanna, Jenny Hval, Arve Henriksen und anderen produziert. Seine Spezialität ist ein zutiefst atmosphärischer, körniger Minimalismus, der die Zeit verlangsamt und die Partikel des Klangs selbst erforscht. Compositions, ist das Ergebnis einer intensiven Zeit in seinem legendären Audio Virus Lab Studio im Zentrum von Oslo. Ein komplexes Geflecht aus selbstgebauter Elektronik, Samplern, Klangbearbeitung und analogen Effekten kombiniert mit veralteten Samplern und Abspielgeräten, um Klänge zu verzerren und in unerkennbare Verwandte ihres früheren Selbst zu verwandeln. Auf Compositions hat sich der Virus zu noch faszinierenderen und kaleidoskopartigen neuen Stämmen entwickelt. Jedes Stück enthält seine eigene voll ausgebildete Galaxie von Tönen und Clustern, während alle Stücke hörbar in dasselbe Universum gehören. Es sind 17 Kompositionen auf der Suche nach einem klanglichen Ideal. 2023 €16.00
DEGENERAL After the World CD-R Neuer russischer Industrial, analog, rauh & gut arrangiert! Kommt im silberfarbenen Schaumgummi-artigen besprühtem Spezialcover! "Degeneral was formed in the Siberian city of Kemerovo in 2001 and has already recorded several albums none of which has been issued to present day, so "After the World" can be called the first official release of the project. The album sounds like a soundtrack to a mental trip through the lifeless spaces of the world outlived electro-mechanical apocalypse. First monotonous droning tracks unobtrusively bring listener's perception into a laid-back and meditative state. But the sound gradually condenses, saturation of sonic events grows and music takes mechanical features of sinister atmosphere of a desolated factory working for hundreds of years without human assistance. Thunder of workshops, buzz of power substations and clanks of unknown mechanisms flow together into united psy-noise symphony. By the end of the disc anthropomorphical assotiations naturally pale and give way to abstract cosmic visions, provoked by skilfully combined avalanche-like noise waves and looped melodic lines. The release is packed into hand-made outer sleeve made of foil-covered material with sprayed symbol and inner semi-transparent cardboard sleeve with information notes." [label info] label: http://zhb.radionoise.ru/ 2005 €9.00
DUHKHA Mariyammal LP "Ambient-Puzzle aus Frankreich. Zahlreiche Soundlandschaften von Musikern werden zu einer Fläche verbaut. Organisch und handfest. mit einer ganz besonderen, kränklichen, geheimnisvollen Stimmung und irren Vocals. Achtung Sogwirkung! Vor vier Jahren veröffentlichte der in Berlin lebende Franzose BENJAMIN BEX mit "Rosegger" ein Album auf TREUE UM TREUE / REUE UM REUE. Für seine neue Projektarbeit, zusammen mit befreundeten Musikern als DUHKHA auf IDÉOBLASTE erschienen, übernimmt das Label zwar 'nur' den Vertrieb. "Mariyammal" klingt aber so stark nach der mysteriösen Ambientwelt von TUT / RUR, dass das Album perfekt in die Labelwelt gepasst hätte. (Wer mit der entsprechenden Musik vertraut ist, kann sich den Rest des Artikels theoretisch sparen und blind zugreifen.) Für mich stellt sich die Arbeit von DUHKHA wie ein großes, schönes Puzzle dar, mit BENJAMIN BEX als Chef am Tisch. Er hat sich von befreundeten Musikern Klänge, Töne, improvisierte Tonfolgen, Geräusche et cetera einspielen lassen und diese auf sehr kunstvolle, magische Weise zusammengebaut. Ergänzt durch eigene Beiträge, insbesondere durch bemerkenswerte Gesangsparts. PIERRE GORDEEFF zum Beispiel hat Aufnahmen seiner verrückten Maschinen beigesteuert. Das Turntablism-Projekt VINYL -TERROR & -HORROR lieferte einige Klanglandschaften. Andere Freunde spielten Cello-Improvisationen oder Echtzeit-Soundbasteleien ein. Der ganze Prozess, inklusive des Verwebens der Bestandteile, dauerte rund zwei Jahre. Das ansteigende, dröhnende Rauschen im Opener "Mariyammal" (A1) lässt sich viel Zeit, bevor sich Streicher mit sirenenartigen Sounds einmischen. Eine eigenartige und recht bedrohliche Atmosphäre, die plötzlich umschwingt: Als würden Wolken weggeblasen, taucht der Gesang auf. Verletzlich, hoch, fast Falsett, und dazu ein Kratzen – als ob die Singstimme gleich wieder weggewischt werden sollte. Weitere Zutaten: Arienansätze im Hintergrund und improvisierte Streichertöne. Sehr filmisch und sehr, sehr intensiv. In "Whidama" (A2) stammen die ersten Töne zwar von einer Akustikgitarre (nicht von Streichern), ansonsten bleibt vieles gleich. Die knarzenden, fordernden Sounds, der hohe Gesang (kurze Momente lang erinnert er mich an DAVID TIBET), und später quietscht auch das Cello wieder, zu- und abnehmend. "Teufelssee" (A3) bleibt instrumental, mit bearbeitetem Piano und einem Potpourri aus bisherigen Klängen, etwas enervierend mutet dabei das heftige Vinylknacken an. Die B-Seite startet ("Dans La Nuit Et L'Oubli", B1) mit Gitarrendrones, dem Klirren von Münzen und extrem hingebungsvollem, mystischem und beschwörendem Gesang. Durch längere Instrumentalparts, repetitive Geräusche mit Streicherimprovisation und später wieder dem verrückt machenden Plattenknistern und -knacken ist das Stück zerhackter, collagenartiger als die Tracks auf der ersten Seite. In "De La Lumière Et De La Mémoire" (B2) übt ein ganzes Orchester, mit fanfarenartigen, sägenden Tönen im Vordergrund. Der Gesang: noch höher, lyrisch und manisch, dagegen geschnitten sind ängstliche, fliehende Frauengeräusche und schräge Engelschöre. "Mariyammal" ist ein organisches, handfestes Werk zum Anfassen. Gleichzeitig scheint es mir durchzogen von Vergangenem, Morbidem und erinnert phasenweise an unsaubere, entfernte Schellackaufnahmen. Erstaunlich, dass sich die ungeheure Vielfalt stets zu dieser ganz besonderen, kränklichen, geheimnisvollen Stimmung mischt. Sorgfältig geschichtete Ambientmusik, bei der vor allem die Stimme – im Vergleich zu vielen sonstigen Basteleien auf dem Markt – den Unterschied macht. Achtung Sogwirkung." [Michael We. für nonpop.de ] https://vimeo.com/116551690 2015 €15.00
DUNCAN, JOHN & C.M. VON HAUSSWOLFF Our Telluric Conversation CD „John Duncan und Carl Michael von Hausswolff sind bestens bekannt für ihre Erkundungen auf dem Gebiet der minimalen Klangbereitung. Schon für sich allein vermeiden beide den Überfluss und das Geplapper. Zusammen nun sind sie der reduzierten Form noch ein großes Stück näher gekommen. Ihre zweite Kollaboration beweist den brillianten Umgang mit hohen und tiefen Klangfrequenzen und Geräuschelementen, die sie dem Kurzwellenempfang, Oszillatoren und mikrofonbestückten Drähten entlocken. Auf dieser CD sind drei entsprechende, langförmig gestrickte Dronekonstruktionen zu hören. Auf spürbar tiefem Grundraunen werden Geschichten geflüstert. Ströme unterschiedlicher Qualitäten, zwischen weissem Rauschen und scharf peitschenden bis hoch tönenden Wellen oszillierend, spielen zusammen, überlagern sich und sind doch fein abgesetzt voneinander. Während man damit beschäftigt ist, verirrte Digitalsplitter abzuwehren, drückt der Stereoeffekt einen, alle Materie unmerklich deformierenden, schleppenden Brei aus dicker Watte in den Raum. Diese Form der Meditation ähnelt dem ersticktem Schreien. Doch kann man in den Minuten, in denen man subtil auf Herz und Nieren geprüft wird, wunderbar im 40seiten Booklet nachblättern, warum Unterhaltung auch Schmerz bedeuten kann. Eine gummiartige Ummantelung, der ein Titel in Brailleschrift eingeprägt wurde, hält Booklet und CD zusammen. _Duncan and Hausswolff are wellknown for their explorations in the fields of minimal sound settings. Both names are standing for an almost minimal musical gesture.Together they have found their way to reduce it yet again. Their second collaboration shows a brilliant handling of deep and high frequencies and noise elements from shortwave, data streams, oscillators and wire tapping microphones. Three pieces of long-form drone constructions are assembled on that CD. Deep background noises, controlled white noise and streams of sharp high tone waves are growing slowly up from the nowhere. A hypnotical continuum of sound forces the listeners full attention, nudging him into airless space through sudden breaks in it. There is also a quiet interesting 40 page booklet with an interview between Duncan and Hausswolff about their histories, ideas, and methodologies, explaining also their accurate purity. It is a very good completion to a music which is composed from the point of psychology research and visual art. All together in a card board embossed with braille and covered with a rubbery coating.” [Peter Schlewinski for Drone Records] ”23five Incorporated proudly presents Our Telluric Conversation -- the second collaborative album from John Duncan and Carl Michael von Hausswolff. This is an album which Duncan describes as having been galvanized by magnetism. In a semantic sleight of hand, Duncan and Hausswolff reveal magnetism through a duality of meanings. One on hand, they speak of the physical phenomenon of charged objects that exert an attraction or repulsion upon other objects; yet on the other, magnetism can be defined the psychological influence wielded by charismatic individuals. Our Telluric Conversation maps out the complexities that emerged through the collaborative pursuits of these venerated sound artists. The tools that the two employed for Our Telluric Conversation are common to their respective catalogues of recordings, with Duncan bringing his shortwave, data streams, and uncanny use of the human voice while Hausswolff employed oscillators, sonar, and wire tapping microphones. The album opens with the mechanical rotation of modulated sonar, providing a hypnotic pulse which slowly submits to an obstinate surge of rumbling noise, that in turn collapses into focused white-noise turbulence and tone-bent SSB transmissions. All of this abruptly detours with a protracted spoken narrative from Hausswolff who whispers a Pynchonesque text about a maggot-infested individual who seeks to remedy his affliction by communing with cobras and geckoes. Afterwards, Duncan and Hausswolff entertain the seduction of the long-form drone constructions; however, their sublime minimalism is so brilliant in its beauty as to be piercingly acute through the purity of honed sinewaves. The final entry from their Conversation is the perfect marriage of the established Duncan and Hausswolff aesthetics, with a spare low-frequency hum deadening the sonic architecture before a static charge of crackled ether supplements the auditory smoldering. Our Telluric Conversation stands as a bold, expressive piece of sound art, confident in its multiplicity of perspectives caught in a constant flux of attraction and repulsion. The recording comes with a 40 page booklet with an interview between Duncan and Hausswolff about their histories, ideas, and methodologies; furthermore, the packaging is completed by a curiously tactile O-card, which has been embossed with braille and covered with a rubbery coating.....” [press release] 2006 €14.00
EASTLEY, MAX Installation Recordings (1973-2008) do-CD "This 2CD is essentially a retrospective of Eastley’s installation work. As such, it updates and adds many new examples to the 1975 release “New and Rediscovered Musical Instruments”, which was released as a split LP with David Toop on Brian Eno’s Obscure Records. This is Eastley’s first solo CD. Of the 35 tracks, only the last 2 have any guests or ‘playing’ (the most virtuosic moment being George Lewis playing a grass blade). All the other pieces are either powered by the natural forces of wind and water, or else are motor driven gallery installations. The ethereal sounds of the aoelian harp, the haunting aeolian flutes, and the violent tension of his aerophone installations are hallmark Eastley sounds. These sounds, and many others, sit amidst a wide range of acoustic settings, from windy hill tops to quiet brooks, residential street scenes to coastal shores. The indoor recordings are no less varied, ranging across a rich variety of acoustics and gallery spaces from tiny micro sounds to large scale amplification. Wood, metal and stone are brought to life with electricity. Although there are many photos in the 20 page booklet, much is left to the imagination to work out how the sounds are made. With this limited access to the visual, the focus is pulled towards the musicality of the sounds themselves. This musicality is reinforced by the slow crossfades of most of the pieces from indoors to outdoors to form a series of suites. The recordings mostly date from the mid 70s, but there are pieces from later decades. Nearly everything was recorded either to Revox or Uher and occasionally cassette, using what microphones were available at the time. Recent recordings are digital. The varying quality of the recording set-ups across this 2CD adds yet another dimension to the shifting sound fabric of this anthology." [label info] www.stalk.net/paradigm "Max Eastley begann 1972 damit Skulpturen mit Klang zu verbinden, indem er Bewegung und Materialien seiner Skulpturen mit den Grundprinzipien des Instrumentenbaus verband. Dies führt für die vorliegende Retrospektive, die Aufnahmen aus den Jahren 1973 – 2008 auf 2 CDs enthält, notwendig dazu, dass nur Klang dokumentiert wird, doch die ihn erzeugenden Installationen trotz der zahlreichen Fotos nicht adäquat abgebildet werden können. Immerhin kann man auf ihnen die verschiedenen Instrumente zumindest sehen. Die Aerophone sind teilweise sehr schlanke Kreuze, deren Arme im rechten Winkel außen mit Saiten verbunden sind, die im Wind schwingen, und erinnern beinahe an Antennen, in deren Zentrum noch ein Stück bunter Stoff geknotet wurde. Auch an den schmalen dünnen aufrechten Kästen der Aeolian Flutes finden sich diese bunten Bänder wieder, so dass sie an abstrakte Figuren erinnern, deren Schals im Winde wehen. An den Hydrophonen fällt ihre Schlichtheit auf, wie sie als verschieden lange dünne Rohre aus dem sie antreibenden Wasser ragen. Klanglich erinnern die Skulpturen überwiegend an vom Wind betriebene Klangspiele und – meist archaische – Drones sowie verfremdete Tierstimmen und seltener an präparierte Saiteninstrumente. Da bei den Innenraum-Installationen die natürlichen Kräfte fehlen, um sie erklingen zu lassen, wurde auf mechanische Antriebe zurückgegriffen, die jedoch die unregelmäßigen Strukturen natürlicher Ereignisse nachahmen sollen. Nichts desto trotz erinnern einige ihrer Aufnahmen eher an Loops als an Klangereignisse, denen jedes Muster fehlt. Für diese Retrospektive wurden alle Aufnahmen auf „radiotaugliche“ Ausschnitte von oft nur zwei bis fünf Minuten gekürzt. Doch da die kinetischen Installationen keinen kompositorischen Aufbau haben, der einen bestimmten Anfang und Ende „erfordert“, lassen die als einzelne Tracks dokumentierten Ausschnitte fragen, ob eine einzelne Installation auf einer eigenen – dann wohl leider weitgehend unverkäuflichen – CD nicht besser repräsentiert worden wäre, da dies dem fortdauernden Klang einer Installation angemessener wäre. Ohnehin sind die Mehrzahl der Aufnahmen durch Ein- und Ausfaden zu collagenartigen kleinen Suiten arrangiert, was dem Material eine dem bloßen Hören angemessene neue Form gibt. Da die Ebene eines Dokuments, das den für Eastley gleichberechtigten visuellen Teil ausspart, verlassen wird und etwas Neues entsteht. Damit wird ebenfalls deutlich, dass auch eine kinetische Kunst letztlich das Werk eines – oder mehrer – Künstler ist und damit einen sozialen Charakter hat. Leider findet sich dazu nichts in dem 20seitigen Beiheft, das keine konzeptionellen Überlegungen enthält. Mit dieser Eastley-Retrospektive macht Paradigm Disc einmal mehr Musik zugänglich, die sonst kaum auf Tonträgern zu bekommen ist. Denn nach der 1975 auf Brian Enos Obscure Records Label erschienen Split-LP New And Rediscovered Musical Instruments mit David Toop, ist diese Doppel-CD erst die zweite Veröffentlichung, die Eastleys Klanginstallationen dokumentiert. Wer sich für Musik jenseits chromatischer Tonleitern, in der Zufall eine zentrale Rolle spielt, interessiert, dem ist diese Doppel-CD sehr zu empfehlen." [Ingo Techmeier / Bad Alchemy] 2010 €20.00
EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN Phase IV : the box set (Alles in Allem) LP-Box Nach über 12 Jahren erscheint nun endlich das lang ersehnte neue Studioalbum der Band Einstürzende Neubauten ALLES IN ALLEM. Das Album markiert die Quintessenz ihres Schaffens und es öffnet sich wieder eine unerwartete Tür der mittlerweile 40 Jahre dauernden Klangexperimente des Forschungsteams um Blixa Bargeld. Wie kaum eine andere Band haben sie es geschafft einen eigenen musikalischen Kosmos zu erschaffen, ja sogar ein eigenes Genre zu kreieren, das sowohl klangliche Härte als auch ausgefeilte Poesie auf einzigartige Weise vereint. Passenderweise im Jahr der Ratte, gemäß Chinesischem Horoskop dem Symbol für Einfallsreichtum und Vielseitigkeit, ruht sich die Band nicht auf dem nunmehr vier Dekaden umfassenden Werk aus, sondern agiert zukunftsgewandt und erforscht weiterhin neugierig und mit grenzenloser Spielfreude alles, was das Klang-Universum hergibt. In den einzigartigen Klang- und Textlandschaften der 1980 in Berlin gegründeten Gruppe offenbart sich so jene Zeitlosigkeit, die sich Blixa Bargeld, N.U. Unruh, Alexander Hacke, Jochen Arbeit und Rudi Moser stets erhalten haben: Durch ihre experimentellen Herangehensweisen ans Songwriting, die in vier Jahrzehnten entwickelten Instrumente und das kollektive Arbeiten klingt die Band in ihrer eigenen Zeitrechnung auffallend gegenwärtig. Ja, die Einstürzenden Neubauten scheinen mit ihrer einzigartigen Musik stets äußerst präzise im jeweiligen Jetzt zu walten, ob im Industrial der Frühphase, den treibenden 90er-Jahren oder dem bedachten Spätwerk. Die Verse "Wir hatten tausend Ideen / Und alle waren gut" aus dem Albumtrack "Am Landwehrkanal" könnten durchaus eine Selbstbeschreibung der Band sein. So ist eine besondere Platte entstanden: ALLES IN ALLEM das erste reguläre Studioalbum der Einstürzenden Neubauten seit 12 Jahren, zeigt eine unvergleichbare Band, die ihre eigene Kategorie bildet, ihr eigenes Genre stiftet. Neben der CD und LP wird es auch ein limitiertes Deluxe Boxset geben. Dieses beinhaltet zusätzlich zur CD und LP noch jeweils eine CD und LP mit Outtakes sowie eine CD mit Bild-Tonaufnahmen aus dem Studio, welche die Entwicklung sowie Fortschritte der einzelnen Stücke festhalten. Einige Stücke sind ungeschliffen, aber schon fast fertig und andere noch in der experimentellen Findungsphase. Eine kleine Dokumentation der Entstehung des Albums. Abgesehen davon beinhaltet die Box ein 164-seitiges Buch mit allen handschriftlichen Aufzeichnungen von Blixa Bargeld hinsichtlich der Entstehung der Liedtexte sowie Essays von einigen Supportern. 2020 €90.00
  Alles in Allem LP "Nach über 12 Jahren erscheint nun endlich das lang ersehnte neue Studioalbum der Band Einstürzende Neubauten ALLES IN ALLEM. Das Album markiert die Quintessenz ihres Schaffens und es öffnet sich wieder eine unerwartete Tür der mittlerweile 40 Jahre dauernden Klangexperimente des Forschungsteams um Blixa Bargeld. Wie kaum eine andere Band haben sie es geschafft einen eigenen musikalischen Kosmos zu erschaffen, ja sogar ein eigenes Genre zu kreieren, das sowohl klangliche Härte als auch ausgefeilte Poesie auf einzigartige Weise vereint. Passenderweise im Jahr der Ratte, gemäß Chinesischem Horoskop dem Symbol für Einfallsreichtum und Vielseitigkeit, ruht sich die Band nicht auf dem nunmehr vier Dekaden umfassenden Werk aus, sondern agiert zukunftsgewandt und erforscht weiterhin neugierig und mit grenzenloser Spielfreude alles, was das Klang-Universum hergibt. In den einzigartigen Klang- und Textlandschaften der 1980 in Berlin gegründeten Gruppe offenbart sich so jene Zeitlosigkeit, die sich Blixa Bargeld, N.U. Unruh, Alexander Hacke, Jochen Arbeit und Rudi Moser stets erhalten haben: Durch ihre experimentellen Herangehensweisen ans Songwriting, die in vier Jahrzehnten entwickelten Instrumente und das kollektive Arbeiten klingt die Band in ihrer eigenen Zeitrechnung auffallend gegenwärtig. Ja, die Einstürzenden Neubauten scheinen mit ihrer einzigartigen Musik stets äußerst präzise im jeweiligen Jetzt zu walten, ob im Industrial der Frühphase, den treibenden 90er-Jahren oder dem bedachten Spätwerk. Die Verse "Wir hatten tausend Ideen / Und alle waren gut" aus dem Albumtrack "Am Landwehrkanal" könnten durchaus eine Selbstbeschreibung der Band sein. So ist eine besondere Platte entstanden: ALLES IN ALLEM das erste reguläre Studioalbum der Einstürzenden Neubauten seit 12 Jahren, zeigt eine unvergleichbare Band, die ihre eigene Kategorie bildet, ihr eigenes Genre stiftet. Neben der CD und LP wird es auch ein limitiertes Deluxe Boxset geben. Dieses beinhaltet zusätzlich zur CD und LP noch jeweils eine CD und LP mit Outtakes sowie eine CD mit Bild-Tonaufnahmen aus dem Studio, welche die Entwicklung sowie Fortschritte der einzelnen Stücke festhalten. Einige Stücke sind ungeschliffen, aber schon fast fertig und andere noch in der experimentellen Findungsphase. Eine kleine Dokumentation der Entstehung des Albums. Abgesehen davon beinhaltet die Box ein 164-seitiges Buch mit allen handschriftlichen Aufzeichnungen von Blixa Bargeld hinsichtlich der Entstehung der Liedtexte sowie Essays von einigen Supportern." 2020 €22.50
ELECTRIC SEWER AGE Contemplating Nothingness CD ELECTRIC SEWER AGE was born as an “anonymous / secret and aural experiment” in 2006. In fact this project was a collaboration between PETER “SLEAZY” CHRISTOPHERSON (legendary former member of TG / COIL / PTV) and long time friend and collaborator DANNY HYDE (Dan might be better known for being the Sound-Maestro behind many COIL albums…). Following the unexpected passing of SLEAZY in 2010 and after the publication of first posthumous ELECTRIC SEWER AGE album, ESA became a solo project by DANNY HYDE. Well, after 5 years from the release of second ESA album here finally comes the awaited third chapter in the ESA saga. Very elegant, first-class electronic muzak. Dan was the sound-engineer for a number of COIL albums, e.g. “Love Secret Domain” which clearly bears his mark, similarly doped sounds & muzak can be deeply heard also on this new release. .... just like the previous release, this CD will come in a limited numbered edition of 750 copies." "In den letzten Jahren hat Danny Hyde durch seinen – und hier setze jeder das ihm passende Adjektiv ein – Umgang mit Coil-Material für Kontroversen gesorgt. Ich habe schon an anderer Stelle geschrieben, dass die gegenwärtige Situation des Coil-Nachlasses zu den traurigsten Kapiteln der Industrial Culture gehört. Vor etlichen Jahren debütierte Hyde nach langen Jahren als Studiomann als Solokünstler unter dem Projektnamen Aural Rage mit rhythmischen Tracks und auf dem bislang einzigen Album überarbeitete er auch Stücke, die er mit/für Coil geschrieben hatte. Mit „FJ Nettlefold“ konnte man dort das letzte von Balance eingesungene Stück hören. Das Projekt Electric Sewer Age hat eine schwierige Genese, Hyde hat das hier dargelegt. Die erste Veröffentlichung “In Final Phase” knüpfte an Coils „Equinoxe/Solstice“-Singles an. “Contemplating Nothingness”, ursprünglich 2019 auf Old Europa Café als CD und nun von Hallow Ground auf LP veröffentlicht, erinntert durchaus etwas an den Vorgänger “Bad White Corpuscle”. Von Labelseite wird das neue Album beschrieben als “a lysergic tapestry culled from the deep end of the collective pop cultural unconscious”. Der Einfluss Coils wird thematisch und musikalisch mehr als virulent. “Still Too Far To Go” ist ein atmosphärischer Beginn: Orgelartige Drones, Beats, die wie Überbleibsel aus den “Backwards”-Sessions klingen, dunkle Streicher und pastorale Flöten untermalen, wie jemand von seinem ersten Pilztrip berichtet („My first mushroom trip. It was so profound”). Das Cover des Gnarls Barkley-Stücks “Who’se Gonna Save My Soul” (hier leider ziemlich sicher unbeabsichtigt als “Whose Gonna Save My Soul” tituliert), kombiniert orientalische Flöten, Akustikgitarre und choralartige Passagen, wobei die leicht mit Effekten unterlegten spoken words nicht ganz überzeugen. Auf „Chebo” wird der gesamplete Gesang auf eine Weise bearbeitet, die an das erinnert, was Peter Christopherson mit seinem Threshold Houseboys Choir gemacht hat. „Surrender To The Crags“ besteht aus Sprachsamples (zum Thema Alkoholismus), orientalischen Flöten und Perkussion, die an Muslimgauze denken lässt. Eine Assoziation, die nicht nur ich hatte. „Self Doubting Trip”und „Dekotur“ mit ihren sphärischen, flächigen Passagen haben eine dezent melancholische Atmosphäre und schließen das durchaus stimmige und stimmungsvolle “Contempating Nothingsness” angemessen ab." (MG/African Paper} 2019 €15.00
ELUVIUM Similes CD "Matthew Cooper wurde 2003 zu ELUVIUM und brachte sogleich frischen Wind in eine Ambient Electronic Szene, deren Luft zusehends stickiger geworden war. Beeinflusst von neoklassischen Helden wie Erik Satiey und Philip Glass schmuggelte ELUVIUM emotional mitreißende Melodien ins Auge eines Hurricanes aus Nebel und Fuzz und wurde so eher zufällig zu einem Komponisten, der gern in einem Atemzug mit den Namen seiner Helden genannt wird. Nach "Copia" aus dem Jahr 2007 waren ELUVIUM ein Jahr lang auf Tour unterwegs - oft und gern auf einer Bühne mit den Labelkollegen von EXPLOSIONS IN THE SKY. Doch mitten im Jahr 2008 drängte es Cooper in eine neue Richtung. Nach fünf Alben in ebenso vielen Jahren setzte eine gewisse Selbstzufriedenheit ein. Ein Jahr verging, ohne dass ein neues ELUVIUM Album erschien. Tatsächlich vergingen ganze drei Jahre. In der Zeit veröffentlichte Cooper mit "Miniatures" ein Soloalbum, schrieb den Soundtrack zu dem Kinofilm "Some Days Are Better Than Others" und brachte ein Vinyl Boxset heraus, das jedem Hörer den Atem verschlug. Nachdem "Copia" geschrieben und wieder verworfen wurde, wagte Cooper mit "Similes" den kreativen Quantensprung: erstmalig finden sich hier Percussion, eine Songstruktur und Gesang. "Similes" verschmelzt die typische traumartige Aura von ELUVIUM mit dem lakonischen Gesang von Cooper - als ob sich ein extrem grüblerischer Ian Curtis Gedanken über MAGNETIC FIELDS und Brian Eno macht. www.myspace.com/eluviumtaken " [Label info / Cargo] "The long-awaited follow-up to the acclaimed Copia, ELUVIUM takes a courageous creative leap with Similes, an eight-song album featuring three key musical elements previously uncharted by Eluvium: percussion, a verse-chorus song structure, and singing. For a celebrated experimental musician, it was just about the bravest and scariest direction to go. In this way, Similes is the most truly experimental Eluvium album yet, and also the most accessible. Written, performed and recorded as always by MATTHEW COOPER’s own Watership Sounds studio, Similes marries Eluvium’s trademark dream-like aura with Cooper’s unique, laconic vocals, akin to an especially contemplative Ian Curtis with trace reflections of Magnetic Fields and Brian Eno. It is the most daring—and ultimately most rewarding—work of Eluvium’s impressive and prolific career." [original label info] www.temporaryresidence.com 2010 €13.00
ERIK M (eRikm) Monofacemirror maxiCD Zweite Veröffentlichung für den Turntable-Experimentalist ERIK M auf Sonoris, ein einziges ca. 25 minütiges Stücke auf dem er sein ganzes Können zeigt, vom ruhigen subraum-dronigen Beginn über verwirrende & weirdo – Collagenklangfelder hin zu hörspielartigen Soundscapes mit Erzähler-Lyrics.. spannend! Second release of this turntable-experimentalist on Sonoris, one 25 min. piece where he shows all his ability, from the quiet droney start over collagous fields up to earplay-like soundscapes with french narrator.. thrilling ! label: www.sonoris.org 2001 €8.00
ESOTERIC Subconscious Dissolution into the Continuum CD Langsamer Doom Metal mit extrem melancholischem & düsteren Einschlag von dieser britischen Band, die einen recht einzigartigen Stil begründet haben, die Gitarrenarbeit erinnert an GODFLESH oder mitunter gar COCTEAU TWINS, dann wieder gibt es disharmonische & abgründige Arrangements, immer langsam, schleppend und schwer... an den Gesang muss man sich vielleicht etwas gewöhnen, aber wir meinen der ESOTERIC Sound kann auch für Drone & Dark Ambient Hörer durchaus interessant sein.. "...ESOTERIC befinden sich irgendwo auf der Kreuzung von Noise, Psychedelia und extremem Doom Metal. Da sie mit Funeral Doom Geschwindigkeit mit stark verzerrtem Bass, einer Steinmauer aus Gitarren, verfolgenden Samples und haarsträubenden Vocals spielen, ist ESOTERIC’s Sound mit einem schlimmen LSD-Trip oder einer Überdosis einer harten Droge vergleichbar. Sie sind zweifellos die düsterste, selbstmörderischste, psychedelischste und verwüstendste derzeit existierende Band und schaffen es, mit ihren bizarren Soundlandschaften gleichzeitig zu entzücken und zu bedrücken. Und wenn euch diese Beschreibung nicht ausreicht, um euch ein Bild zu machen, kann ich euch nur empfehlen reinzuhören." [Ben Meulemann] "It's never an easy job to review an Esoteric release. They have gained such a reputation for being one of the most unique and extreme bands in the Doom spectre that it is hard to oppose, they are almost untouchable - and with good reason. The fact is that "Subconscious Dissolution Into The Continuum" is not an easy listen. It's devoid of any pleasant human feeling; it's savagely cold, heavy and droning. It'll put you in a miserable state - yes, it is as fascinating as it seems. The sombre torturous atmosphere of this album left me speechless. This is not typical Funeral Doom; it is basically as slow as you probably expect, but there's this whole psychedelic sense, and really raw and mechanical distortion. As opposed to that more ethereal sound of other bands that rely on keyboards and clean vocals, for example, like Pantheist or Skepticism. Esoteric is closer to bands like The Funeral Orchestra, with their frightening sound and disharmonic, multi-layered structuring [...] Esoteric may seem monotonous at first listen, but you have to let yourself be absorbed by its aesthetics, you can't listen to this on just any day. Once you get past beyond its fever-inducing slowness you'll be ready to realise the true power and beauty of "Subconscious Dissolution Into The Continuum" and actually enjoy everything about it. Even the same slowness that used to put you off. This is truly a devastating and intense experience that I recommend highly to anyone who can appreciate extreme Funeral Doom Metal." [Passenger / Metalstorm] www.season-of-mist.com 2004 €13.00
FEAR FALLS BURNING Woes of the desolate Mourner CD "Ursprünglich als kleine durchsichtige 7″ auf gleichem Label erschienen gibt es Woes Of The Desolate Mourner nun in voller Länge mit Bonusmaterial auf CD. Der Titeltrack, hier nur mit seiner Gesamtspieldauer betitelt und gegenüber der Single eben uneditiert und deshalb um gute fünf Minuten länger rieselt wie feiner Staub von der Decke. Die Drones sind äußerst fein und kaum greifbar: wie aus einer ultrafein eingestellten Spritzdrüse. Sie setzen immer mit einem Sirren ein, einen Anschlag oder einen klar gegriffenen Akkord kann man hier nicht erkennen. Wie eine Farbe wirken die zarten Gitarrenklänge auf ihre Umwelt ein. Sie überziehen alles und verändern den Charakter der materiellen Welt. Litany In A Time Of Plague setzt dem Ganzen die Krone auf. In wahrhaftigen, seufzenden fast schon orgelartigen Klängen schraubt sich eine Spirale empor. Die beklemmende Atmosphäre erinnert an die ersten Synthakkorde auf Coils Astral Disaster Album. Jauchzend, isoliert, düster. Passend zum etwas pathetischen Titel des Tracks. Großartiger Reissue!" [Zipo / Auf Abwegen] www.tonefloat.com 2010 €10.00
FEINE TRINKERS BEI PINKELS DAHEIM (F.T.B.P.D.) A Bug's Life CD "Jürgen Eberhard aka Feine Trinkers Bei Pinkels Daheim celebrates 25 years of his artistic activity with the first full-length album on Zoharum entitled "A Bug's Life". keen observers of our activity certainly know his name, for instance from a common vinyl 7-incher entitled "Both Sides of The Looking Glass" shared with Bisclaveret duo or from the composition "Enigmatic Visions", which appeared on a commemorative compilation "07|100|15". "A Bug's Life" is the tenth full-length album in the discography of Feine Trinkers Bei Pinkels Daheim. It was being created, like the previous ones, for several years and is another conscious artistic statement. Seven compositions included here are of a collage nature and combine echoes of post-industrial ambient, drone music, musique concrete, field recordings and even plunderphonics. On his first studio album since "Die Legende vom Heiligen Trinker" from 2011, Jürgen Eberhard consciously continues his sonic quest on a depleted terrain and he manages to avoid traps of empty experiments. "A Bug's Life" is at the same time an atmospheric, and even accessible, album, and sonically elaborate and demanding of the listener." [label info] www.zoharum.com "FEINE TRINKERS BEI PINKELS DAHEIM ist ein Projekt, das ja eher unregelmäßig in der Musiklandschaft auftaucht, dabei aber bereits recht langlebig ist. Das letzte reguläre Album von JÜRGEN EBERHARD unter diesem Banner erschien 2011. „A Bug’s Life“ – so hieß übrigens auch der Pixar-Film „Das große Krabbeln“ im Original – widmet sich dem Namen entsprechend den Geräuschen von Insekten, die Grundlage für die Soundgestaltung des Albums gewesen sein sollen. Hierbei sollte man aber kein dauerndes, möglichst naturnahes Gezirpe oder Gesirre im Kopf haben – quasi ein Field-Recording-Overkill, sondern Klänge, die extrem stark bearbeitet und verfremdet wurden, wobei am Ende dennoch der Charakter von Sounds, die von Insekten erzeugt werden – auch knisternde, schabende Geräusche –, erhalten bleibt. Tatsächlich ist der Sound auf „A Bug’s Life“ aber relativ vielschichtig, teils auch wuchtig und massiv oder mit Drones durchsetzt, sodass das Ganze recht gut funktioniert und eben nicht an einen Abend auf der Terrasse erinnert. Auch Stimmen werden – verfremdet oder nicht – eingesetzt und Abwechslung kommt zusätzlich durch Stücke ins Spiel, die mit weiblichen Gesangslinien, die quasi als Zusatzinstrument fungieren, ausgestattet sind. Hier wäre wohl auch der Punkt, an dem man die Unterstützung von diversen Gästen wie u.a. MISS POLYESTER, FRL. LINIENTREU oder GENEVIÈVE PASQUIER erwähnen könnte. Das Klangspektrum reicht letztendlich von orientalisch angehauchten Sounds inklusive Rhythmus („Metallifekuwagamon“) bis hin zu düsteren Soundcollagen, die auch aufgrund der Bilder, die im Kopf entstehen, Unruhe auslösen können. Somit ist „A Bug’s Life“ eine spannende Sache für Freunde des Ambient oder der experimentellen Elektronik. Idee und Ausführung passen in jedem Fall hervorragend zueinander und die Qualität stimmt hier sowieso." [Tony F. für nonpop.de] "In der Geräuschmusik und überall sonst, wo mit Samples gearbeitet wird, sind Tiergeräusche eine beliebte Soundquelle, und zu den gefragtesten Geräuschproduzenten zählen seit jeher Insekten – was wäre ein sommerliches Kitschkolorit ohne das Zirpen von Grillen und Zikaden, und dass man aus dem Summen fliegender Insekten Noise und elektroakustiche Musik machen kann, ist hinlänglich bekannt. Beliebt sind Feldaufnahmen, bei denen die Sounds weitgehend naturbelassen bleiben und nur gelegentlich etwas Struktur eingebracht wird wie bei Dave Phillips’ und Hasegawa Hiroshis “Insect Apocalypse” oder “The Progeny of Flies” von Daniel Manche und Andrew Liles. Seltener sind Aufnahmen, bei denen die Sounds so stark verfremdet sind, dass man ohne Hintergrundwissen die Quelle kaum erkennen kann. Etwas derartiges hat der feine Pinkel, ähm: Trinker Jürgen Eberhard vor Kurzem unter dem Titel “A Bug’s Life” zustande gebracht. Die komplette CD wirkt wie ein Zoom, bei dem die Kamera dem lebenden Objekt so nah auf den Panzer rückt, dass man nur noch kleinteilige Strukturen in Übergröße erkennt, während größere Zusammenhänge nur noch zu erahnen sind. Vieles klingt wie ins Monströße vergrößert: Maschinell klingendes Summen, dass zeitweise in Noisewände übergeht, Detonationen, verursacht von einem enormen Insekt, das gegen eine überdimensionierte Scheibe knallt. Zirpen und Flattern, das eher nach einem Vogel klingt, und dem Tier, dessen rhythmischer Flügenschlag gegen Ende zu hören ist, möchte ich nicht im Dunkeln begegnen. So furchteinflößend es hier zugeht, hat die bizarre Szenerie auch irrsinnig Komisches zu bieten. Neben all dem gibt es zahlreiche Stellen, an denen kaum zu erkennen ist, ob die Aufnahmen ganz unkenntlich gemacht wurden oder anderen, z.B. elektronischen Ursprungs sind. Dies gilt für geschliffenen Ambientsound und zirkushafte Melodien ebenso wie für den entspannten Ethnosound, der irgendwann ganz überraschend eine Sängerin begleitet (die meisten Stimmbeiträge von Geneviève Pasquier, Allseits vs Troum, Frl. Linientreu und Joke Lanz sind spoken words). Ebenso gilt dies für monströses Brüllen, dass hoffentlich von einem Wirbeltier stammt. Aber warum eigentlich? Im Unterschied zu naturbelassenen Insektensounds lassen die Aufnahmen hier die Tiere enorm groß erscheinen und brechen so mit gänigen Wahrnehmungsgewohnheiten. Die nachhaltige, über den bloßen Schock weit hinausgehende Wirkung, kann im besten Fall in einem veränderten Blick auf das Tierreich münden." [J.G./U.S./African Paper] 2016 €12.00
FENNESZ Seven Stars maxi-CD "Der erste Solo-Release von Fennesz nach seinem hochgelobtem Album "Black Sea", das 208erschien, ist die neue 4-Track 10" Vinyl "Seven Stars". Mit elektrischen und akustischen Gitarren, Bass, Synthesizern und Computern fährt er auch dieses Mal damit fort, die Hörer zu fesseln und in seinen Bann zu ziehen. Fennesz selbst schreibt:"seven Stars wurde im Januar 2011 in Wien aufgenommen. Das Album habe ich innerhalb von drei Wochen eingespielt und gemixt. ,Liminal" und ,July" waren bereits bestehende Stücke, die ich weiter bearbeitet habe (Eine erste Version von ,Liminal" entstand 2010 in einem Hotelzimmer auf Bali). Eine andere Version davon spiele ich schon seit einiger Zeit live. Mein Freund Steven Hess, mit dem ich schon vorher zusammenarbeitetet, war zu der Zeit zufällig ebenfalls in Wien, und ich lud ihn ein, zu mir ins Studio zu kommen. Christoph Amann hat mit einer Auswahl großartiger Microphone die Drums aufgenommen, darunter auch sein tolles neues Josephson. Ich wollte eine Platte machen, die eine gewisse Leichtigkeit vermittelt und gleichzeitig neues Terrain betreten, indem ich bei einem Track Drums verwende. Dies könnte ich mir auch in der Zukunft vorstellen." Im September wird ,Seven stars" auch als CD erscheinen. Außerdem wird die dritte Kollaboration von Fennesz mit Ryuichi Sakamoto, Flumina, noch dieses Jahr erwartet." [label info] www.touchmusic.org.uk "Its been indeed a while since we last heard solo music by Christian Fennesz, the absolute genius when it comes to laptop music. His previous release was 'Black Sea' (see Vital Weekly 653) and the new one is a four track 10", recorded earlier this year. Fennesz says he wanted to record something with more lightness and one track he uses drums, played by Steven Hess. Fennesz himself plays acoustic and electric guitars, synth, bass and computers. Fennesz explores the route he choose for 'Black Sea' further. Moving away from the strict laptop music, by incorporating more clearly guitars and bass, which in 'Liminal' goes towards popmusic - although not really of course - and in 'July' makes a dense piece of improvised sounds. 'July' is the most ambient piece, dark but with shimmering lights. 'Seven Stars' is the piece with Steven Hess and has nice acoustic guitars, laidback percussion and fine granular synthesis. Almost a piece of lounge music. Excellent, all four. A pity, only four. Can'twait for the next longplayer." [FdW/Vital Weekly] 2011 €9.00
  AUN: The Beginning and the End CD "Der Österreicher Christian Fennesz präsentiert mit seinem neuen Werk den Soundtrack zum Film "AUN: The beginning and the end of all things". Seine feinsinnigen Kompositionen unterstützen das Projekt des Regisseurs Edgar Honetschläger auf einzigartige Weise mit elektronischen Klängen und komplexen, jedoch berührenden Strukturen. Fennesz zeigt einmal mehr, das er ein Meister in seinem Metier ist. THEMA DES REGISSEURS 'AUN- Der Anfang und das Ende aller Dinge' erzählt die Geschichte der Frage nach der Zukunft, dem Wunsch der Menschheit ein neues Morgen zu erschaffen, der Angst und Abscheu vor der Apokalypse. Der Film macht den unerschöpflichen Fortschritt des jüdischen und christlichen Glaubens zum Thema. Dieser hat seit Beginn des 21. Jahrhunderts die gesamte Welt erobert und der Welt eine Situation auferlegt, in der Probleme nicht mehr von Wirtschaft und Wissenschaft allein gelöst werden können. Glaube ist so viel mehr als Religion, soviel mehr als monotheistische Konzepte. Seelen und Geister existieren jedoch nicht nur im Film. Die Verleumdung und Ablehnungvon ursprünglichen Gesetzen führt zur Auslöschung von Individuen,als auch der gesamten menschlichen Rasse. AUN erfindet sowohl Rituale als auch Mythologien und verehrt den Schöpfer dieser Welt. Der Film stellt zudem die menschliche Schönheit mir der Natur gleich und will den Zuschauer erinnern dass ,alles menschliche Leben von der Natur erschaffen wird". AUSSAGE DES REGISSEURS 'AUN- der Anfang und das Ende aller Dinge'bezieht sich auf die Gedanken des späten Claude Lévi- Strauss. Dieser beschreibt in seinen Aufsätzen, die Einzigartigkeit japanischer Shintoisten, deren Götter die Natur schützen. Der Film konzentriert sich auf die Trennung von Mensch und Natur und imaginiert eine Welt, in der das Leben sinnlich gelebt wird. Auch stellt der Film Zusammenhänge zu dem brasilianischen Autor Clarice Lispector, dem italienischen Anthropologen Fosco Maraini und der japanischen Autorin Yoko Tawada her. 'AUN- der Anfang und das Ende aller Dinge' ist ein 100 minütiges Drama, geschrieben von dem österreichischen Schauspieler und Filmemacher Edgar Hönetschläger. Es ist eine österreichisch/japanische Co-Produktion, realisiert vom EdokoInstitut Wien und Ribo Ltd. Tokio in Zusammenarbeit mit KGP Wien. AUN wird unterstützt von dem österreichischen Film Institut, dem Wiener Filmverbund, dem ORF, der Provinz Oberösterreich, der Stadt Tokio,derTochigi Provinz,der Shizuoka Provinz und der Yamanashi Provinz. // An original soundtrack [OST] CD jewel case - 28pp full colour - 15 tracks - 50 mins approx "This CD is the soundtrack to the film AUN, directed by Edgar Honetschläger. With stills from the film in the full colour 28 page booklet, the artwork is designed by Philip Marshall. You can see a clip here: www.aun-film.com Intention: ‘AUN – the beginning and the end of all things’ tells the story of mankind’s quest for the future, his desire to create the tomorrow, his fear of and loathing for the apocalypse. It spins the Faustian theme twice and lays bare open the inexhaustible Judea/Christian believe in progress, which by the 21st century has taken over the entire world and has succeeded in maneuvering the globe into a situation that can’t be solved by means of economics and science anymore. Enlightenment’s merits have taken the West’s ability to sense what is not to be seen, what is only to be felt. Believes are so much more than religion, than monotheistic concepts. Souls and spirits exist not only in film. Denial and neglect of eternal laws lead to extinction – of the individual and the entire human race. AUN invents rituals as well as mythologies and worships the creator of it all – nature – by playfully laying out its dichotomy with human culture. The film equals mankind’s beauty with nature by announcing that ‘everything mankind creates in nature’. Sadly the hubris ends and gives the audience the chance to heartily weep for the world. Director's Statement: ‘AUN – the beginning and the end of all things’ follows the strings of thoughts the late Claude Lévi-Strauss revealed in his anthropological essays throughout the 20th century, as well as those of Japan’s unique Shintoism who’s millions of gods inhibit and preserve nature. The film focuses on the dichotomy man/nature and envisions a future world where life will be nothing but sensual. It contains references to Brazilian writer Clarice Lispector, Italian anthropologist Fosco Maraini and the Japanese writer Yoko Tawada. ‘AUN – the beginning and the end of all things’ is a 100 min., 35mm feature drama written/directed by the Austrian artist/filmmaker Edgar Honetschläger. It is a Austrian/Japanese co-production realized by Edoko Institute Vienna and Ribo Ltd. Tokyo in cooperation with KGP Vienna. AUN was supported by the Austrian Film Institute, the Vienna Film Fund, the ORF (Austrian TV), the province of Upper Austria, the City of Tokyo, Tochigi Province, Shizuoka province, Yamanashi province. For AUN film distribution contact filmdelights.com distribution. With thanks to Edoko Institute, Vienna and Ribo Ltd., Tokyo" [label info] www.touchmusic.org.uk 2012 €14.50
FERRARI, LUC Son memorise CD „In Entwicklung zum ersten P.R. von 1970, dessen einzigartige Aura ja schon beinahe schmerzt, scheint das ‚beinahe nichts‘ des Presque Rien #4 einem ‚allmählich alles‘ gewichen zu sein. Luc Ferrari hat allerdings von P.R. zu P.R. den Erinnerungen immer mehr Pinselstriche hinzugefügt, und ist auch selbst immer mehr Bestandteil der Hörbilder geworden. Wird also beinahe nichts mehr weggelassen? Zögerlich ist nach eigenem Bekunden Ferraris kompositorische Herangehensweise. So brauchte es zur Realisation des Presque rien #4 ¬ La remontée du village 8 Jahre. 1998 vollendet, spannt es nun als „opener“ den Bogen der vorliegenden CD zu einer Studie über die Wirklichkeit von Erinnerung und wie sie sich im Nachhinein als immer verfremdet darstellt. So erzählt „Promenade symphonique dans un paysage musical ou un jour de fète à el qued en 1976“ (1976-1978) von einem Spaziergang in eine Stadt. Ein Mann stimmt einen erotischen Gesang an, auf dem Marktplatz beginnt eine Trommelgruppe zu spielen, Passanten kommen zusammen, Schüsse knallen, zum Abend hin kündigen Frauenrufe den Auftritt der Hochzeitsbraut an. Die Party steigt bis die Trommelgruppe tanzend in den zur Nacht vergehenden Abend verschwindet. Durch Hervorhebungen einzelner Passagen und der behutsamen Bearbeitung der Klänge insgesamt, offenbart Ferrari das Nichtreale der Tonbandaufnahme. Die illusorische Vorstellung einer objektiven Realität wird dem Hörer unterschwellig, fast unheimlich (schön) offenbart, wenn Ferrari mit subtilem Feingefühl in weiser Lässigkeit auf den Grenzlinien zur Manipulation spazieren geht. „Saliceburry Coctail“ (2002) ist ein ebenfalls ca. 1/2stündiges Werk. Wie in einem Cocktail die Zutaten so eingerichtet sind, das Aromen sowohl verstärkt als auch ausgeblendet werden können, wurden hier realistische sowie synthetische Sounds vermischt, geschichtet, transformiert. Was es mit diesem Stück genauer auf sich hat und warum es sich charakterlich von den vorhergehenden unterscheidet, ist aus den beiliegenden Kommentaren des Komponisten zu erfahren. Presque Rien #4 seems to be ‚about everything‘ instead of the ‚almost nothing‘ from 1970. However, Ferrari has developed his „Presque Rien“ pieces in a more and more extensive way. There has always been hesitation on his part before releasing a „Presque Rien“. To release the fourth one took nine years. Now it’s the opener of this CD starting a study about the reality of memory and the problem of it’s transfigured portrayal afterwards. So „Promenade symphonique dans un paysage musical ou un jour de fète à el qued en 1976“ (1976-1978) tells about a walk in a nearby city. A man starts an erotic singing, on the market place a drum ensemble is playing, passerby are crowding around them, shooting armguns, in the night woman are announcing the wedding bride. The party is rising until the drum ensemble disappears in the night still dancing. Through empasize of special parts and the carefully processing of sounds, Ferrari reveals that there is nothing real, it’s just a tape recording. „Saliceburry Coctail“ (2002) is also a 30minutes work. Just as in a cocktail the incredients are used to intensify or to tone down the flavour of the drink, real and synthetical sounds have been mixed, layered and transformed.” [Peter Schlewinski for Drone Records] “This is the second of three Sub Rosa releases of instrumental works by this important artist. Luc Ferrari is considered one of the most legendary musical figures of the twentieth century, whose work and aesthetic continues to influence several generations of contemporary composers. Director of the Groupe de Recherche Musicales which he established with Pierre Schaeffer in Paris from 1958-1966, he is also one of the masters of musique concrète who influenced and expanded the genre with electro-acoustic instrumentation. Right from the start, the idea had been to release three very different CDs: one hörspiel, one of concrete music (new and older pieces) and one CD of instrumental works. Les Anecdotiques was the first step: a vast sound-film of more than an hour that explores in 15 steps the intensity of re-composed sounds from his continual travel around the world, with electronic additional structures. This album is the second step -- one that offers a retrospective -- the previously unreleased \"Promenade Symphonique dans un Paysage Musical\" from 1976-78, the final \"Presque Rien #4\" and a fresh reflection dating from the last months of 2002, \"Saliceburry Cocktail,\" a large-scale composition exploring the idea of hideout, scrambled listening -- a tortuous entanglement of concrète and electronic. The forthcoming third and final release will be three recent instrumental compositions for electronics, piano and viola which were recorded under Luc\'s supervision -- the last works he ever recorded, as he passed away in August 2005.” [press release] 2005 €13.00
FIESEL, CHRISTIAN The Dark Orb CD-R Christian Fiesel (also known from Modul303 web radio) is an electronic musician, mostly into all kinds of ambient, dark ambient and drone. His work is based on musique concrete, treatments and analogue synthesizer sounds. His approach to creating music is deeply moody, dark, creating small otherworldly spaces within the soundscapes. Having about an hour long, The Dark Orb album is probably the most intense and expressive work from him. It can be described as cinematic dark ambient, with traditional electronic (analogue) music parts that give it a touch of originality and making it also a very enjoyable release. https://essentiamundi.bandcamp.com/album/the-dark-orb-em041 "Christian Fiesels musikalische Produktivität ist schon erstaunlich, ist doch The Dark Orb sein mindestens drittes Album (ich weiß nicht, wie vollständig seine Diskographie auf unseren Seiten ist) im Jahre 2018 - und als es erschien (Ende Mai), war das Jahr nicht einmal zur Hälfte vorbei! Aber wie eine Rezension höher schon zu lesen ist, sind hier Aufnahmen aus den letzten fünf Jahren versammelt. Der Infozettel des Labels bezeichnet die Musik als „cinematic dark ambient“, eine durchaus passende Kategorisierung, bei der das „cinematic“ allerdings meist im Vordergrund steht. Über weite Strecken wirkt die Musik geradezu abweisend, und auch in den Momenten, wo die Musik Form annimmt, sich eine melodische Struktur herausbildet, scheint sie von Einsamkeit und Verlorenheit zu künden. Wie die akustische Umsetzung eines Schneetreibens klingt etwa Of Passing Clock and Time, bei dessen später einsetzender, Oboen-artig klingender, elegischer Melodie über einem stoischen Mellotron-Chor man sich vorstellen kann, selbigem aus einer nicht gut beheizten Hütte heraus zuzuschauen. Und bei den mächtigen, dunkel und drohend wabernden Mellotron-Klängen von Cinematic, die noch von einem klagenden Cello begleitet werden, fühlt man sich endgültig mitten in einer nächtlichen Schneelandschaft. Beide Stücke zeigen übrigens deutliche Reminiszenzen an die frühen Tangerine Dream, also ihrer Prä-Sequenzer-Zeit; diese Einflüsse zeigen sich auf diesem Album immer wieder mal. Gänzlich oder zumindest weitgehend abstrakt wird es in Winds of East II, das phasenweise schon wie eine Geräuschcollage anmutet, wenn sich seltsames Rasseln oder Klackern in den Vordergrund schiebt. Ansonsten steht die Musik im Spannungsfeld zwischen melodischen und Ambient-artigen Klängen, wobei letztere in den drei abschließenden Stücken noch einmal verstärkt zur Geltung kommen. Somit ist The Dark Orb ein schönes Werk elektronischer Musik, das geschickt bis ins Abstrakte reichende Dark-Ambient-Klänge mit Einflüssen aus der Frühzeit deutscher Elektronik verbindet. Auf Bandcamp kann man reinhören und neben der Download-Variante auch die auf 50 (!) Exemplare limitierte CD erwerben." [Babyblaue Seiten] www.babyblaue-seiten.de/album_17436.html 2018 €8.00
FIVE THOUSAND SPIRITS Quantum Consciousness CD PREPARE TO HAVE YOUR REALITY SHATTERED ! 5000 SPIRITS beziehen sich aufs holistische Quanten-Bewusstsein und widmen ihr Album dem LSD-Erfinder ALBERT HOFMANN, der am 11. Januar 2006 100 Jahre alt geworden ist. Hier tauchen sie tief ein in „atmende“ Strukturen, eine spirituelle ambience wie sie für ALIO DIE so typisch ist, angereichert durch fremdartige aurale Essenzen, wie Stimmen und leichte elektronische Effekte… “After seven years of silence they will recurred to be heard again ...with 'Quantum Consciousness' they will not only overflowing the passed times but will leave frightened not only some listeners. Five tracks built in an unbroken journey of great intensity that Raffaele Serra ed Alio Die have characterized with an electronic refine touch and a flood vitality, always at the threshold of a mystery's whirlpool, some powerful electronic mantra that in these lands have already given some kind of dependance. Great artwork in gold print on dark green.” [label info] 2006 €13.50
FLYING SAUCER ATTACK Mirror CD Das 2000er Album der Space-Ambient-Rocker, songorientierter und melancholischer als zuvor, Nick Drake-artige Folk-Strukturen mit psychedelischen Gitarren, und sogar elektro-rhythmischen Elementen.. „...it ranges from loud tracks with distorted washes of guitars to pretty, acoustic numbers, and even a couple tracks with a bit of a drum and bass injection. Even with all that, though, it still manages to flow fairly well and Dave Pierce is showing why some are considering him as sort of the continuation of My Bloody Valentines Kevin Shields, perhaps sort of picking up where the latter left off in creating shimmering guitar tracks while not managing to stagnate either.“ [almost cool] 2000 €14.50
FRITH, FRED The Happy End Problem CD "The Happy End Problem beinhaltet zwei Tanztheaterkompositionen, die Fred Frith im neuen Jahrtausend für Amanda Miller und ihre Pretty Ugly Dance Company komponiert hat. Uraufgeführt wurden die Stücke im Stadttheater Freiburg, im May 2003 ("The Happy End Problem") bzw. im April 2004 ("Imitation" - die Tracks 1-9). Recht akustisch wirkt „Imitation“, welches von Streichinstrumenten, Gitarre, Piano und etwas Perkussion bestimmt wird. Dazu kommen sehr verhaltene elektronische Sounds und Klangspielereien von Patrice Scanlon. Für Frithsche Verhältnisse ist "Imitation" erstaunlich melodisch und zahm ausgefallen. Fast elegisch und sentimental, sehr klassisch-kammermusikikalisch und entspannt kommen hier die Klänge aus den Boxen. Einzig die Pianolinen entwickeln ab und zu eine gewisse betriebsame Hektik. Ansonsten schreitet die Musik getragen, sehr schlicht, fast karg dahin. Recht prominent in der Musik steht Carla Kihlstedts Violine, die häufig die Melodieführung übernimmt. Das lange Titelstück ist dagegen etwas anders gestrickt. Deutliche elektronischer in der Ausrichtung, angereichert mit einigen Tonbandeinspielungen verschiedener Naturgeräusche, wirkt die Komposition fremdartiger und komplexer, wie ein großformatiges Klanggemälde, welches im zweiten Teil kurzzeitig zu einem recht wirren, schrägen und minimalistischen Elektro-RIO- Kammerrockdurcheinander gerät. Trotzdem ist die Nummer vielleicht das elektronischste Stück, welches ich von Frith kenne. "The Happy End Problem" ist ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit des ehemaligen Gitarristen von Henry Cow. Wer die Musik von Frith schätzt, wird mit diesem Album sicher keinen Fehlkauf tun!" [Achim Breiling / Babyblaue Seiten] "A new recording, and instantly a Fred classic. Two, related, small-ensemble works for 6 and 7 musicians respectively - mostly strings of one sort or another, with percussion, flute and clarinet occasionally, and electronics. Fred, violinist Carla Kilsteht and percussionist Willie Wynant play throughout, providing continuity across the pieces as the music constantly unfolds into new textures and dialects. Melody, harmony and rhythm are omnipresent, though not always obviously colluding, and the music moves with constant assurance, never hesitating and never marking time. There are some affinities with Nicola Kodjbashias luminous Solitary Walker (which it predates) in its use of minimal instrumentation to maximum effect, popular materials, exquisite articulation and a kind of modest transcendence. The necessity and simplicity of these pieces conceals a catalogue of experimental techniques and novel ideas; there are those whod have squeezed a score of albums from this material. A gem. Buy it. Carla Kilsteht shines throughout." [label description] www.rermegacorp.com 2006 €14.00
FUHLER, COR Stengam CD Wenig ist uns bekannt über COR FUHLER, aber durch die untenstehende Vital Weekly Review führt kein Weg an ihm vorbei. Auf STENGAM benutzt er ein Klavier, welches er mit elektrischem Geigenbogen und Magneten bespielt. Nach einem konkret-geräuschhaftem Beginn werden die Stücke immer welliger, schwingungsreicher und obertoniger, oder die Drones bekommen einen "metallophonen" und Gong-artigen Charakter. Herausragende Drone-Muzak die ohne Effektierungen auskommt, Anklänge an OREN AMBARCHI, RAFAEL TORAL oder ELLEN FULLMAN. Tip! "Music by Cor Fuhler has been reviewed before in these pages, but one has to know where to look. Fuhler has been a duo with Gert-Jan Prins under the name of The Flirts, of whom I once saw a brilliant concert, but also improvising with anybody in the Dutch improvisation scene, and beyond, such as with Mimeo. His main instrument is the piano, but "he seeks to take it musically beyond usual perceptions, specializing in sustained sounds with use of various string stimulators: 12 ebows, rotating threads, spinning disks". In addition Fuhler also plays an EMS synthi AKS, as well as building his own instruments, such as a violin with keys: the keyolin. On his new solo CD, he plays an 'acoustic grand piano, using ebows and super magnets. No overdubs, no electronics, no electronic treatment'. Which is something I read on the cover after I heard the CD. Fuhler could have fooled me. I recognized indeed the piano, and yes, there are long sustained overtones, but just as easily I could have thought there was electronic treatment in these subtle walls of droning and sustaining sounds, with sparse interception by the piano itself. So there are none. Wow! Along the lines of Alvin Lucier, but in a much more musical context. Whereas much of Lucier's work stays on the somewhat clinical and conceptual sides of things, Fuhler expands beyond it, and makes great, careful music. It hardly sounds like a disc of improvisation music, as one may expect from this label, but more a disc of composed music. Great stuff." [FdW / Vital Weekly] www.potlatch.fr 2006 €15.00
GABER, HARLEY The Winds Rise in the North do-CD One long multi-layer drone-minimalism piece (more than 100 minutes, in 4 movements) played on five strings, which reveals lots of inner micro-movements and developments (kind of intense micro-(dis)harmonics) with almost dramatic effects, a great piece by this modern US-composer. Originally released on Titanic Records in 1976 as do-LP. Linda Cummiskey (Violine), Malcolm Goldstein (Violine), Kathy Seplow (Violine), Stephen Reynolds (Viola), David Gibson (Violoncello) " "Natürlich verstehe ich" - so räumte Harley Gaber, der Komponist, ein - "dass dies nicht jedermanns Sache ist". Er meinte sein 1973/74 entstandenes und über hundert Minuten dauerndes Streichquintett "The Wind Rise in the North", dessen magische, rau schimmernde Klangwelt sich in vier Abschnitten nur extrem langsam wandelt - ohne erkennbare temporale Textur, ohne Eindeutigkeit und ohne Ziel. Man könnte beim Hören an das Lied einer verstimmten Äolsharfe denken, die, bespielt vom schroffen Wind an den Klippen Irlands, von den Unendlichkeiten des Meeres singt. Doch wer es versteht, konzentriert lauschend die subtilen energetischen Wandlungsprozesse wahrzunehmen, von denen diese Musik getragen wird, der schult nicht nur sein Ohr, dem fließen vor allem Heiß und Kalt zusammen. Es hat schon seine Richtigkeit, dass vom CD-Cover der geschmackvoll ausgestatteten Produktion flammenden Blickes, mit drittem Auge auf der Stirn, eine Gottheit die Dämonen im Zaum hält. Das gold-braune Thanka-Bild aus dem Umfeld des tibetischen Buddhismus öffnet den Assoziations-Raum, dem die Musik sich verdankt. Gaber selbst erlebte sein Werk als einen "Spiegel, in dem man sich selbst und dann auch dahinter schauen kann". (Kein Geringerer als Pierre Boulez hat übrigens mit Musikern der New Yorker Philharmoniker Teile daraus aufgeführt.) Die 1976 dezidiert nicht in einem Studio entstandene Aufnahme des einzigartigen Quintetts für drei Violinen, Viola und Violoncello erschien nun digital remastered auf einer Doppel-CD bei der Berliner Edition RZ - bei einem Label mithin, das immer wieder für Glanzlichter der besonderen Art zu sorgen weiß. Bewundernswert sind die Konzentration und der Musiziergeist der fünf Interpreten. (Malcolm Goldstein spielt mit, ein Geiger und Komponist, für den John Cage oder Christian Wolff geschrieben haben und dessen Affinitäten zur New York School und der Kunst des Abstrakten Expressionismus evident erscheinen.) Harley Gaber selbst wurde 1943 in Chicago geboren. Er gehört zur bunten Gilde amerikanischer Künstler, die prägende Eindrücke in Europa empfangen haben (in den 60ern u.a. bei Aldo Clementi, Franco Evangelisti, Darius Milhaud) um dann im Zeichen jenes spezifischen Freiheitsgeistes ihrer Heimat neue Wege zu beschreiten. Im New York der siebziger Jahre schien seine Kunstproduktion zunächst zu versiegen, um dann in Kalifornien in den Bereichen Photographie, Malerei, Klanginstallation und Mixed-Media erfolgreich und nachhaltig wieder aufzublühen. Zu seinem Quintett meinte Gaber, man möge es als Ganzes anhören wollen/können oder auch nicht. Ein verkrampftes Durchhalten würde dem Geist des Stückes jedoch nicht entsprechen. Und er gab der Musik einen Text des Dschuang Dsi mit auf den Weg, in dem es fragend heißt: "Die Wolken bewirken den Regen, der Regen bildet Wolken. Wer ist's, der sie hernieder sendet? Wer ist es, der weilt und uns diesen Segensfluss schickt? Der Wind entsteht im Norden. Er weht bald nach Westen, bald nach Osten; bald steigt er auf als Wirbelwind. Wer ist's, der ihn blasen lässt?" [Helmut Rohm, BR-online] " Questions How endlessly the heavens turn. And yet the earth remains at rest. Do the sun and the moon quarrel as to their positions? Who rules over and orders all these things? By whom are they in harmony? Who effortlessly causes and maintains them? Is there, perhaps, some hidden tension that prevents them from being other than as they are? Must the heavenly bodies move as they do, powerless to do otherwise? Look how the clouds drop the rain! And how the rain rises again to form the clouds! Who moves them to this abundance? Who effortlessly produces the primary orb and stimulates it? The winds rise in the north and blow to the east and west. Others move upward uncertainly. Whose breath moves them? Who effortlessly causes them to blow? What is the cause? [Chuang Tzu] " [from the label info] www.edition-rz.de 2008 €21.50
  Indra's Net CD "Sovereign of the Center" (1972-1974) and "The Realm of Indra‘s Net" (1974) Cover Design: Ott + Stein, Berlin; Scan: Christine Berkenhoff Titel: - Sovereign of the Center (1972-1974) - The Realm of Indra‘s Net (1974) Spielzeit: ca. 60 Minuten "Die Werke auf dieser CD könnte man als Buchstützen für ein anderes Stück von mir bezeichnen, nämlich für The Winds Rise in the North. Das erste der beiden, Sovereign of the Centre, war mein frühester Versuch, ein neuartiges Musikdenken in Ensembleform zu bringen, im Gegensatz zum Solostück. Das zweite, The Realm of Indra's Net, baut auf meinen musikalischen "Entdeckungen" im Zuge der Überarbeitung von The Winds Rise in the North auf. Als "akustisches Tonbandstück" (nicht musique concrète) ist es ein hybrides Werk: Vier Spuren Solovioline wurden in unterschiedlichen Kombinationen abgemischt. (Auf dieser CD ist eine Mono-Fassung des Stücks zu hören.) Beide Werke reflektieren einen grundlegenden Wandel in meinem Musikdenken, der 1968 mit Chimyaku (japanisch „kaum in Bewegung“) für Altflöte solo eintrat. Mit diesem Stück komponierte ich erstmals "verlangsamte Musik", Zeitlupensequenzen im Film vergleichbar, im Gegensatz zu lediglich langsamer Musik wie der von Feldman." [Harley Gaber] www.edition-rz.de 2010 €15.50
GEINS'T NAIT & L. PETITGAND Je vous dis CD "Geins't Naït is a project initiated in 1986 with a first album released by Thierry Merigout (drummer with Kas Product on their 1981 tour) and Vincent Hachet, who quickly stepped back from this project to work on his film-maker career. The L'or'n Cät album's release in 1987 marked the arrival of Laurent Petitgand, a singer-songwriter recognized for his composing work for (the late French singer) Bashung and original soundtracks for film directors such as Wim Wenders (including Tokyo-Ga, 1985, Wings of Desire, 1986, and the future The Salt of the Earth, scheduled in 2014), Paul Auster (The Inner Life of Martin Frost), as well as ballet music for Angelin Preljocaj (Liqueurs de Chair, Amer America). Bases are thus set down. While Geins't Naït offers rough pieces of music as an extension of its punk attitude which deeply moved the Berlin scene years ago, Laurent Petitgand is busy refining them and creating some musicality within the post-industrial collages, adding guitars, piano or any classical instrument. In 1993, following the release of C/O Lisa on the Permis de Construire label, noise gave way to a silence that lasted 20 years. Coming from nowhere, Si j'avais su, j'aurais rien dit, a particularly tormented album which, against all odds, revived the project in 2011. An album which showed an increasing alchemy between the two musicians whose different routes, this common project aside, seem to fit perfectly well now. Now, and more than ever, the duo's approach is based on an in-depth field. To sharpen the sounds, give them some kind of balance, a density and a mark. More than anything else, to make sure that music is a langage, an experience in the deeper meaning of the term. In its form, the collaboration between Geins't Naït and Laurent Petitgand echoes the adventurous musics from the eighties and is the French counterpoint to experimental british scenes (Coil, Current 93, Test Dept) and german scenes (Einstürzende Neubauten, Sprung Aus Den Wolken), so much so that this new work is difficult to label in its totality, entering ambient or industrial fields, as well as minimalist or repetitive music. Je vous dis is obvious in its ability for listeners to give life to the smallest element which is part of it, would it be a sample, a piano melody, or even the amazing work on voices, which, as well as instrumentation, assume a central part in the tracks balance. Melancholic, with a retained violence, sometimes even with a fearsome violence, Je vous dis surprises and captivates in its way to subtly catch the listener, thanks to a disturbing nocturnal mood, but also to an unsettling humanity. But this record is far from being an hermetical work : it's quite the opposite. Difficulty is not to get in this world, however particular or deviant it is, but to get out. More than just music, Je vous dis is a visceral obsession about detail, a sound sculpture with changing forms and various aspects, an unsleeping creature with inscrutable soul. As soon as one believes to have understood it, the next listening brings the listener back into doubt and questions. As in a situationist movie for which that album would be a perfect soundtrack, each complete immersion offers its lot of news interpretations and details, with were unkown until now but are definitively obvious in the end. A real masterpiece for the mind : complex, poetic and sophisticated, even in its darkest moments." [label info] www.icidailleurs.com "Years and years ago I worked in a space, which also functioned as a record store, and before, that I was a volunteer at another record-store/mail-order. In both 'stores' I saw the name Geins't Naït, but for whatever reason I no longer recall, I never played any of their records or CDs that we sold. Maybe it was because there was so much other great stuff to play? Let's keep it at that. So up until this CD I never heard their music properly, but in my defense, they didn't have any new release since 1993. The name Laurent Petitgand (not to be confused with Dominique Petitgand) I never heard before, despite the fact that he did soundtracks for Wim Wenders and Paul Auster as well as being a singer-songwriter. In 2011 he and Geins't Naït worked together for the first time and now there is a new album. But for me this is maybe a first introduction all around. And I am quite surprised. The label makes references to Coil, Current 93, Neubauten, none of which are really particular favorites with me, but in these hands it works out differently and actually quite well. There is quite some drama in this music, through the use of samples, melancholic piano bits and the dark voice of Petitgand. Geins't Naït provide a rather minimal set of music - not as in 'empty', but as in 'repetitions', which makes rather odd pop music. Petitgand's voice is most of the time heavily transformed (vocoder perhaps?), which makes that a rather darker atmosphere hangs over these pieces. It bumps and collides but that I think is the beauty of this music, it's rather unusual atmosphere. Tacky and clichéd it seems at times but it works out quite fine. Maybe because there are some cliché's in here, but also some more unusual aspects, that it all makes up for something strange and estranged. A most enjoyable album, I thought. A fine introduction indeed." [FdW/Vital Weekly] "Das Duo mit dem exotisch klingenden Namen Geins’t Naït entstand irgendwann im Dunstkreis der legendären Coldwaver von Kas Product und existiert nun bereits seit fast dreißig Jahren, bei denen allerdings eine lange Pause mitgerechnet wird. Hierzulande überwiegend frankophilen Kennern ein Begriff, ist die Band auf der anderen Rheinseite kein Geheimtipp mit ihrem eigenwilligen Stil an der Schnittstelle von Punk- und Industrial-Einflüssen, Songs und Soundscapes sowie technoiden und klassischen Arrangements. Der Sänger und Komponist Laurent Petitgand arbeitet auf “Je vous dis” zum zweitenmal mit GN zusammen und bringt klassische, v.a. akustische Elemente ein. Das Label zieht Vergleiche zu den Neubauten, Coil und Test Dept., was natürlich eine respektable Messlatte darstellt. Wollte man in dem ausgesprochen welchselseitigen Album so etwas wie einen roten Faden benennen, so ließe der sich eher noch in einer immer leicht aufgekratzten Wehmut finden, als im Sound, der leicht retrolasigen Akustikklängen ebenso Raum gibt wie hallunterlegter, leicht housiger Elektronik, bei der ich tatsächlich an Coil-Werke wie “Love’s Secret Domain” denken musste. Viele Songs wecken filmische Assoziationen und versprühen einen nostalgischen und oft auch ein wenig naiven Charme. In den Passagen vor dem Einsetzen zum Teil vertrackter Rhythmen lockern reichliche zitathaft integrierte Klangbrocken den Wohlklang auf und versetzen die Szenerie an einen nur schwer zu ortenden Schauplatz, den Petitgand mit seinen mantraartigen Stimmbeiträgen, die teilweise wie versoffenes Bellen klingen, dominiert. Oft entfalten sich mehrere musikalische Erzählstränge simultan, und selbst da, wo es schlicht auf die Schönheit der Unordnung hinausläuft, entsteht nie der Eindruck, dass es um bloßes Muckertum geht." [U.S./African Paper] africanpaper.com/2015/03/28/geinst-nait-laurent-petitgand-je-vous-dis/ 2014 €13.00
GITHEAD Profile CD Project of COLIN NEWMAN (WIRE), MALKA SPIEGEL (ex MINIMAL COMPACT) and ROBIN RIMBAUD aka SCANNER ! „Als GITHEAD 2004 mit ihrer Debüt-EP "Headgit" auf den Plan traten, überraschten sie eine Menge Leute. Nicht nur das ungewöhnliche Line-Up, sondern auch GITHEADs hypnotische Funkiness und ihr Gespür für Avant-Pop sind die essentiellen Faktoren, die GITHEAD auch auf ihrem echten Debüt "Profile" mit zusätzlicher Tiefe und Breite auffahren. Mit dem neuen Schlagzeuger Max Franken sind GITHEAD nun eine einzigartige Spezialeinheit, die weder vor emotionaler Energie (wie auf dem Opener "Alpha" und dem epischen "Raining Down), treibenden Grooves (wie in "Option Paralysis" oder der ungebändigten Bauschigkeit von "Cosmology For Beginners") oder gar der erhaben-poppigen Üppigkeit von "My LCA (Little Box Of Magic)" zurückschreckt.“ [label info] 2005 €14.50
GOREHALLREIDER A Blow to the Head CD-R Collaboration von JOHN GORE (KIRCHENKAMPF), STEVE HALL (YEN POX-Hälfte und VEIL OF SECRECY) und C. REIDER (auch solo aktiv), 7 Stücke zwischen elektronischem dark ambient, minimaler Elektronik mit bedrohlichen / fremdartigen Untertönen, und puren backwards-drone-Sphären. Die Stimmung ändert sich mit jedem der sieben Stücke, sehr gut ! Handpainted coversleeves... “It seems to me that Cohort Records is becoming more and more active these days, and so are the musical activities of their boss, John Gore, aka Kirchenkampf, aka The Oratory Of Divine Love and aka >wirewall<. Here he teams up with Steve Hall, aka Yen Pox and aka Veil Of Secrecy and the more unknown C. Reider, who runs the Vuzh Music label. All three delivered sound material for this release, which was then 'arranged, effected and mixed' by John Gore. He calls this 'psychedelic ambient', which is an appropriate tag. 'Violent Drone' might also be appropriate, as in all seven tracks drones of whatever nature (radio static, analogue synth and perhaps even field recordings) play an important role, but a likewise important role is played by all the applied effects that Gore adds to this. This gives this drone music a top heavy character, sounds bursting in and out everywhere, from the depths of the earth and stardust from the sky. A sizzling mix of static sounds that never sounds static. Everything seems to be moving around all the time, with small changes of color and texture, like a Yves Klein painting or a Steve Reich piano piece, ever so apparent in 'I Hear Voices'. Powerful drone music, along the lines of Troum, but more musical... by which ever definition music of course.” [FdW / Vital Weekly] http://cohortrecords.0catch.com 2005 €9.00
GRUBBS, DAVID Two Soundtracks for Angela Bulloch CD Zwei sehr experimentelle Collagen-artige Stücke vom Ur-Gestein DAVID GRUBBS, die als Installations-Material für Filme der kanadischen (Klang)-Künstlerin ANGELA BULLOCH dienen. "David Grubbs (Bastro, Gastr Del Sol) has a long-standing history of collaboration and interest in contemporary visual arts. This new mini-album features two compositions commissioned by Angela Bulloch for two of her installation pieces. The two pieces on this CD accompany the works 'Z Point' and 'Horizontal Technicolour,' two major works that make use of - or, rather, are connected to -Antonioni's Zabriskie Point. 'Z Point' is based on original film material of the famous desert explosion from the final scenes, whereas 'Horizontal Technicolour' uses material filmed by the artist herself at Death Valley, a setting similar to the one used in the final scenes from Antonioni's film. The two pieces by David Grubbs are beautiful and intricate works in which the original Antonioni soundtrack, the translations of the film in other languages, and his own sound palette come together. They show yet another different approach to his diverse musical capacities and are maybe closest in spirit to his Thirty-Minute Raven mini-album on Rectangle. The CD comes with a 12-page booklet with previously unpublished stills from the Death Valley desert taken by Angela Bulloch." [label description] www.bottrop-boy.com 2005 €13.00
HAFLER TRIO An Utterance of the Supreme Ventriloquist CD Wiederveröffentlichung einer der besten H30-LPs, erschienen 1996 auf Soleilmoon. Auf den beiden Stücken klingt Andrew Mc Kenzie noch weitaus „fordernder“ und elektro-akustisch-experimenteller als auf den heutzutage erscheinenden, eher ruhig-dronigen Werken: minimale elektronische Klangwellen und Pulsationen, dazwischen aber auch immer Breaks & hereinbrechende Soundeffekte, „konkrete“ field-recording-Schnipsel, dabei aber in derart fremdartige Klang-dimensionen vordringenden, dass es (zumindest für uns) eine wahre Freude ist! Geniales Werk in wunderschöner Verpackung !! "An Utterance of the Supreme Ventriloquist was originally issued by Soleilmoon in 1996 in a hand-numbered edition of 451 clear vinyl LPs. Utterance consists of two 21-minute pieces, 'Placing the Seed' and 'Seeding the Place.' It's a psychedelic head-trip that reaches a similar plane of consciousness occupied by Nurse With Wound. The material has been completely remastered for maximum digital appreciation, and is presented in a deluxe embossed folder with lavishly printed inserts, all wrapped in semi-transparent paper, very much in the style of the recent reissues of 'The Sea Org' and 'Mastery of Money.'" [press release] 2005 €15.00
  Wolf Sheep Cabbage. Episode 2: Evidence Pertaining to the Creator 7inch Zweiter Teil der Trilogie, bei der schon die Artwork so edel ist wie selten bei einer Single zuvor.. (schweres goldbedrucktes letter-press Booklet-Cover mit pergamentartigen Papier & mysteriösen Texten). Two tracks of overtune-loaded transcendental ambience.. second part of the trilogy, where alone the artwork is so precious you haven’t seen it often before.. mysterious texts accompany this new beautiful H30-item, somehow made for eternity.... clear vinyl, banderole, gold printing..... www.somnimage.com 2004 €14.50
HARTMAN, HANNA Longitude / Cratere CD Zwei grossartige drone-artige musique-concrete Stücke der Schwedin HANNA HARTMAN, bei „Longitude“ mit beeindruckendem Klang-Material aufgenommen auf Segelbooten, bei Cratere bestehend aus (u.a.) : Atmen, Rauschen, Donnern, Vulcan-Granular-Sounds.... to discover !! (Sie bekam übrigens 2005 den Karl-Sczuka-Preis für eine andere Komposition, als Nachfolgerin von u.a. ASMUS TIETCHENS!) “The second release of the year on the Komplott label is two pieces by sound artist Hanna Hartman. Until now the two compositions of the album,/ Longitude 013° 26' E / and / Cratere,/ which were originally commissioned pieces for the Swedish Broadcasting Corporation and DeutschlandRadioBerlin, have only been available to the public as radio broadcasts. The music is not dependent on the medium of radio however, but consists of concrete sounds composed as independent pieces. The material of the piece Cratere partly consists of recordings of the Italian volcano Etna, whereas much of the material on Longitude 013° 26' E - a longitude which runs through Berlin, Kap Arkona and the Baltic Sea - was recorded on sailing boats. The album cover is to be interpreted as a commentary between map and terrain, an abstraction which points to the difference between the origin of the sounds and its musical form. The terrain can be conceived through the map, the map through the knowledge and experiences which arise from the relation between the two. Hanna Hartman has received several awards for her music such as the recent Svenska Författarförbundet Radiopris (Swedish Writer Associations Radio Award) 2004 and the Karl-Sczuka Prize 2005. She will be presenting a sound installation at the GAS Festival (Göteborg Art Sounds, 1-8 October 2005). Longitude / Cratere will be released on September 23.“ [label description] 2005 €14.50
HENRIKSEN, ARVE The Nature of Connections LP + CD "The Nature Of Connections" almost entirely features pieces composed by Arve’s collaborators. Recorded in the sparkling acoustic of Oslo’s legendary Rainbow Studio by Jan Erik Kongshaug, it’s an album with closer ties to Nordic folk and contemporary, minimalist chamber music than any of Arve’s previous releases. At the same time it features some of the most melodic and seductive music he has recorded. The trumpeter had planned to make an album with a string quartet for many years but never quite found the right formula. Finally, a special commissioned tour brought him together with violinists Nils Økland and Gjermund Larsen, cellist Svante Henryson and double bassist Mats Eilertsen, all of whom now appear as the central planks in "The Nature Of Connections". Another welcome guest is drummer Audun Kleive, veteran of Norwegian jazz ensembles including Oslo 13, JøKleBa!, Generator X, Terje Rypdal and Jon Balke. Seit 2001 hat er eine Reihe von exquisite Soloaufnahmen aufgenommen, die elektronische Texturen, Holzbläser, ethnische Instrumente, Percussion, Keyboards und seine traurige, sehnsuchtsvolle Stimme vereinen. Die Musik von ARVE HENRIKSEN zeigt gleichzeitig die atemberaubende Schönheit der unberührten Natur und die sich stetig verändernde kosmopolitische Umwelt des postmodernen Reisenden. ,The Nature Of Connections" ist das neueste Glied in einer sich stetig weiterentwickelnden Kette. Dies ist sein erstes akustisches Album, das sich um vier großartige Streicher rankt und mit einigen seiner wärmsten und organischsten Tracks aufwartet. Aufgenommen mit Jan Erik Kongshaug in der kristallklaren Akustik des legendären Rainbow Studios in Stockholm ist ,The Nature Of Connections" Jazz mit einer engen Verbindung zur nordischen Folklore und der zeitgenössischen minimalistischen Kammermusik. Arve Henriksen - trumpet, piccolo trumpet, piano, Nils Okland - violin, Hardanger fiddle, viola d'amore, Svante Henryson - cello, Gjermund Larsen - violin, Hardanger fiddle, Mats Eilertsen - double bass, Audun Kleive - drums" www.runegrammofon.com/artists/arve_henriksen/rcd2161-arve-henriksen-the-nature-of-connections-cd-lp/ 2014 €25.00
HODELL, AKE & DAVID GRUBBS Igevär / Yellow Sky LP Rare Scheibe mit zwei unveröffentlichten Stücken des legendären schwedischen Sound-Poetikers AKE HODELL (unglaubliche Stimmen-Drones, von 1963 und 1965, extrem!), dazu hat HODELL-Fan DAVID GRUBBS eine theatralisches Hörspiel-artiges Stück komponiert! Weisses Vinyl, Klappcover, ausführliche liner notes. "The first release by Kning Disk is a 12 vinyl, consisting of two legendary works (one previously unreleased) by Swedish text-sound pioneer Ake Hodell; Igevr (1965) and General Bussig (1963), coupled with a specially composed piece by the north American pop-experimental musician David Grubbs; Yellow Sky (2004). The cover is created by Swedish artist Elis E. Eriksson." [label info] 2004 €20.00
HUDAK, JOHN Miss Dove, Mr. Dove CD-R Zu den innovativsten, aber sicherlich auch am schwierigsten zugänglichen Neutönern gehört seit längerem JOHN HUDAK, der v.a. in den 80/90er Jahren mit ober-obskuren Tapes eine kleine Anzahl von Fans glücklich machen konnte. Seine stark konzeptlastige Musik basiert oft auf einem bestimmten Objekt-Sound oder einer Idee, die neue Zugangsmöglichkeiten für das Hören an sich erschliesst. Auf dieser (wie immer im exquisiten Cover ausgestatteter) AFE-CD sind Klänge von TAUBEN & dazugehörige Aussenaufnahmen verfremdet worden, das Ergebnis ist an seltsamem Klang & eigenartiger quasi-Rhythmik kaum zu überbieten.. "John Hudak has been interested in sound and music from the age of four when he began to play a variety of instruments. At the University of Delaware (BA, English 1981) and Naropa Institute for the Arts (1979), he studied video, photography, creative writing and dance. He then began to create taped soundtracks for his solo performance-art/dance pieces that later developed into sound-only pieces. In recent years, he has concentrated solely on sound, particularly natural sounds. Hudak’s current work focuses on the rhythms and melodies that exist in our daily aural environments. These sounds usually remain hidden, as we tend to overlook their musical qualities, or their musical qualities are obscured through mixture with other sounds. In simplified terms, what he is doing could be considered "re-framing what is already there so that it can be admired." His work has been published by labels such as Alluvial Recordings, and/OAR, Korm Plastics, Aesova, Intransitive Recordings, Digital Narcis, Presto!? and many others. "Miss Dove, Mr. Dove" was especially created by John Hudak for a release on Afe. Here's a description of the album inception in his own words: "During the late spring of 2007, my family spent some time visiting relatives in the Czech Republic, in a small village outside of Prague called Pelhřimov. One morning there, I woke to the sound of many doves. The building we stayed in was directly across from another similar building, and the space between the two created a wide echo. The birds sat on the adjacent building, making their plaintive sounds, at the crack of dawn; their sound mixing with the sounds of people talking as they left for work, and the sounds of trucks idling while making their morning deliveries." The original field-recordings were manipulated via software treatments to create a one hour long composition which is intended to be played as background sound/music." [label notes] "Since many years I closely follow the work of John Hudak. In the early days it came on cassette and then on CD and CDR. One thing has remained a constant factor in his music and that his interest to explore one theme per project. On cassette always two actually, one per side, but these days its one piece per CD/CDR release. On 'Miss Dove, Mr. Dove' he uses field recordings made in the Czech Republic, recording doves at dawn, while traffic and people on the street increases. These sounds are treated with some kind of unnamed software and the entire piece lasts an hour. 'It is intended to be played as background sound/music', it says on the press release, and that's quite right. The music has changes, but throughout they are quite minimal, with envelopes on specific sounds being opened with great care. Music to be played while doing something - reading being my preferred kind of activity. Non-intentional music, the perfect back-drop. Like Satie intended with his music for furniture. Ambient music as Eno intended, but of a somewhat stranger kind. The bird like sounds are rhythmical, cut-up and not endlessly flowing. Very nice. " [FdW / Vital Weekly] www.aferecords.com 2009 €12.00
  Don't worry about anything, I'll talk to you tomorrow CD "Minimale ruhige elektronische Verfremdungen, absolut merkwürdige Sounds... außergewöhnlich auch das Konzept von HUDAK für diese CD: 'its pretty simple: my mother died about five years ago. someone returned me a one-of-a-kind tape that happened to have an answering machine message from my mother on it, saying 'don't worry about anything, i'll talk to you tomorrow.' that is the only sound source on the cd.' Wunderbare, fremdartige "Alien"-Soundwelt, just great!!" [label info] 1998 €13.00
ILLUSION OF SAFETY Time remaining CD “WARNING: use extreme caution when playing contents through headphones or inferior speakers”. IOS (inzwischen studiomäßig meist DAN BURKE alleine) loten hier in jeder Beziehung Extreme aus – radikale elektronische Experimente breiten sich hier auf 8 Stücken aus, jedes bietet einen eigene Mikrokosmos von fremdartigem Klang – zwischen schneidenden Elektroniklärm und ruhigen Collagen. 20 Jahre gibt es diese Industrial-Pioniere jetzt schon, und mit jedem neuen Werk scheint eine weitere Wandlung und Erneuerung einzutreten.. Great new IOS-Work where they plumb the very extreme poles of noise and calmness... “....Somehow it reminds me of 'Historical', compact disc number one. Drones, noise and sound collage - each seems to have it's own place on this CD. Whereas a lot of other CDs were in one direction, this CD is in more places, sometimes even within one track. I was thinking that despite the various tracks (each having their own title), this is more a continious work, just one long piece of music, each track flowing in the other. With this CD one can hear the experience of Dan Burke, both as a studio musician and a live one - the sheer elegance with which is this is made. Unlike many others, Illusion Of Safety changes all the time, and comes up with something new, based on twenty years of experience. Let's hope there is a lot of remaining time, for lots more. [FdW, Vital Weekly] 2003 €15.00
INFANT CYCLE & RAMUNAS YARAS / DELPHIUM Translation / Heart full of Soul do-mCDR Die Wiederkehr des britischen, vor langer Zeit (DR-24) auch auf Drone gefeatureten Projekts DELPHIUM! "Heart full of Soul" besteht aus fünf überwiegend aggressiven "pulse'n'noise"-tracks, basierend auf Gitarrenklängen (das merkt man kaum), harsch und metallisch-mechanisch rhythmisiert, mit wie immer sehr düsterem Unterton... THE INFANT CYCLE dagegen arbeitete für die zweite mCDR mit RAMUNAS YARAS (aka ENDICHE VIS.SAT) zusammen, der Klarinett-Klänge beisteuerte; entstanden ist ein grossartiger, hitziger, fast flirrend-rhythmischer track, dronig-melancholische Zwischenspiele, sowie mysteriöse Klanglandschaften die auf verfremdeten Vogelstimmen, Radiokurzwellen & "feedback generators" bestehen... starke Kontraste auf einer hervorragenden Split-Veröffentlichung! Das ganze in schlankem Hochformat, ein sehr kurioses Cover, professionell gestaltet, lim. 100 ! "Heart Full of Soul," nearly 23 minutes, is one of Delphium's darkest and noisiest recordings to date. The very direct and engaging work features tracks ranging from droning dark ambient to distorted and expressive rhythmic beats. "Translation" is a 20-minute release consisting primarily of The Infant Cycle processing and supplementing avantgarde clarinet recordings by Ramunas Yaras. The resulting experimental (and somewhat rhythmic) pieces fall variously within the spectrum between ambient drone and noise. This release is presented as a pro-printed 2x3"CDr set, packaged in a special color folder sleeve, and limited to 100 copies. Delphium has been active since 1993, releasing numerous vinyl and CD releases on labels such as Drone, Moloko+, Hibou, and his own Aquese label. The Infant Cycle, active since 1992, has many releases on labels such as EE Tapes, Blade, Hands, and his own label, The Ceiling. Ramunas Yaras is a Lithuanian experimental composer and writer who is also known for his work in Endiche Vis.Sat and Magic Carpathians Project." [label info] 2007 €8.00
INOX KAPELL Werkschoh do-LP "Die Werkschoh = eine INOX KAPELL Werkschau zum Thema Insekten, da der Herr Kapell ja hauptberuflich mit den Insekten zu tun hat. Die besingt er und dazu kleine Geschichten von Kindern, das Ganze kommt als Doppel-LP wie eine Art Revue/Hoerspiel zum Thema 6-Beiner von 1982 bis 2011. Dabei poppiges, krachiges, neue Welle, artiges, dada/fluxen/punken und Chansons..." [label info] www.inoxkapell.de www.kernkrach.de 2012 €23.00
JAYTROPE + ANSGAR WILKEN Miniatures 7inch 1. Miniatures I 06:32 2. Miniatures II 06:17 Happy Zloty #14 October 2022 Recorded and Mixed by jayrope jayrope.bandcamp.com Additional Instruments by Frank Schültge Blumm Layout by Ansgar Wilken Stamped Font by Peter Strickmann Risographed at We Make It, Berlin The Record was manufactured by my45 "Diese klitzekleine EP ist sicherlich nicht nur nicht als eine Hommage an all die Veröffentlichungen gleichen Names zu verstehen, sondern bezieht sich vielleicht insbesondere auf die von Morgan Fisher im Jahr 1980 veröffentlichte LP mit Stücken von Robert Wyatt, Residents, Fred Frith und anderen aus einer Zeit, als derartige Musik einen zuvor nicht gehörten, beweglichen Standpunkt zwischen Avantgarde und DIY markierte. Jetzt mit beiden Beinen mittenmang im Gewühl aus selbstgebauten Instrumenten, Kitchenavantgarde, souveränem Geschichtsbewußtsein und ... immer zu kurz!" [H. Hagedorn] https://ansgarwilken.bandcamp.com/album/miniatures 2022 €12.00
JOHANNSSON, JOHANN IBM 1401, a User's Manual CD Nach den schönen TOUCH-CDs ein weiteres stark Filmsoundtrack-artiges Album des Isländers, dass uns stark an die emotionale Musik von ARVO PÄRT erinnert... sein Debut für 4AD !! "Johann Johannsson ist Isländer und lebt in Reykjavik. Er ist Musiker (sowohl Solo als auch als Mitglied des Apparat Organ Quartets), Komponist, Produzent und Labelgründer (Kitchen Motor). Johannssons Name ist auch immer wieder in den Credits der Produktionen renommierter Künstler zu finden. So produzierte und schrieb er mit Marc Almond an dessen Stranger Things' Album, arbeitete mit Barry Adamson, Pan Sonic, dem Hafler Trio oder Jaki Liebezeit zusammen. Als Komponist verzaubert er seine Zuhörer meist mit seiner stattlichen und eindringlich-melodischen Musik. Sein neues Werk ist bis dato seine am anspruchsvollsten instrumentierte und attraktivste Komposition. Die Idee zum Album basiert auf der Arbeit von Johanns Vater. Dieser war im Jahr 1964 als leitender Techniker bei einem der ersten Großrechnerprojekte Islands beschäftigt und es gelang ihm, den Rechner IBM 1401 mit einer Melodie zu programmieren und diese aufzunehmen. Diese Tonbänder, die Johann auf dem Dachboden seines Vaters fand, bilden das Herzstück des Albums. Für die Aufnahmen schrieb Johannson seine Komposition für ein Streicher-Sextett um und komponierte einen neuen finalen Satz." [Indigo] "So here it is, Jóhann Jóhannsson’s eagerly awaited debut album for the 4AD label, and we’re very happy indeed to say that it’s the finest record he’s put his name to yet. I suppose the move from Touch worried some fans at first, but on hearing ‘IBM 1401…’ in it’s entirety it makes perfect sense as part of the 4AD catalogue. Jóhannsson found inspiration for the record after discovering his father’s IBM1401, a cumbersome 1960s computer system for which his father was a technician. Apparently these machines used to cost $2500 per day to lease and probably did a lot less than you’d think given the price, but Jóhannsson saw something intriguing to sample and in the same way that he utilised morse code receivers and ham radios on his Kitchen Motors disc, he uses IBM1401 training tapes as the thematic link on these tracks. An English voice can be heard describing the computer parts and how they work and how to engineer repairs on the machine and it’s peripherals, of course this is something that can ruin an otherwise good piece of music, but Jóhannsson in his restraint has managed to use the samples so cleverly that they actually become part of the music itself. The assertive voice becomes a symbol of nostalgia and that dusty sentiment, a picture of technology passed, or an electronic postcard from 1960, and never becomes there merely for the sake of it. Coupled with the simply stunning string arrangements they add a strange ethereal narrative, and while not telling a story as such, they bring vivid pictures to mind with great ease. Jóhannsson’s skill in merging sounds doesn’t end here either, as we heard on the stunning ‘Englabörn’ he can subtly blend his electronic production methods with the orchestral arrangements without it ever falling out of place. Synthesized chimes trip and fall in-between the orchestral swells and radiophonic bleeps to create soundscapes so breathtaking they can leave you totally lost for words. It would be almost offensive however to merely label ‘IBM 1401, A User’s Manual’ as cinematic, rather Jóhannsson has pushed the bar higher and taken the infant post-classical genre to the next logical place, creating an album which doesn’t just suggest visuals, rather with it’s oblique use of sampled voices and atmospheric sounds the visuals are there all the time and are simply left for us to interpret. A challenging, engaging and utterly breathtaking experience, Jóhann Jóhannsson has proved he is out there on his own. Essential purchase." [Boomkat] 2006 €14.00
  And in the endless Pause there came the Sound of Bees LP Jóhann Jóhannsson’s Soundtrack „and in the endless pause there came the sound of bees“ zu dem Animationsfilm „Varmints“ präsentiert eine Sammlung ergreifend schöner Orchesterwerke, die durch ihre einzigartige Verknüpfung von sinfonischen mit elektronischen Synthesizer-Klängen besticht. Das Ergebnis ist eine musikalische Wärme, die die Stimmung des Films pointiert und trotzdem allumfassend auditiv erfahrbar macht, während Jóhannsson's kompositorische Handschrift klar erkennbar bleibt. https://store.deutschegrammophon.com/p51-i0028948632442/j-hann-j-hannsson/and-in-the-endless-pause-there-came-the-sound-of-bees/index.html 2022 €20.00
KAMMERFLIMMER KOLLEKTIEF Schemen LP 11. Album des einzigartigen Kollektivs: Psychedelia und Free Form Jazz (not Jazz) bilden die Grundlage für ausgedehnte Exkursionen mit eigentümlichen Texturen und drastischen Wendungen. Disloziert dichte Musik voller geheimer Zusammenhänge! Bevor die Vernunft siegt, auf die sich jene berufen, die wollen, dass alles so bleibt wie es ist, unterbricht das Kammerflimmer Kollektief die etablierten Lieferketten der Töne. Es sucht interessantere Wege, sie zusammenzusetzen. Im Vertrauen darauf und besonders im Satthaben dessen, dass sowieso jeder Ton, der noch aus Gitarre und Bass und Harmonium und Schlagwerk und Elektronikapparaturen heraus geschliffen kommt, schon in die Bedeutungsmangel genommen worden ist. Schluss damit. Hier wird nichts mehr erklärt. Hier wird in Schemen gesprochen. Verschliffen und ruckartig. Die Bilder, die das Kammerflimmer Kollektief heraufbeschwört, passieren daher nicht im Fokus des Bewusstseins, sondern in dessen äußeren Bereichen. In jenen, denen man gerade nicht seine volle Aufmerksamkeit schenkt, die aber trotzdem wahrgenommen werden. Wenn beispielsweise im Augenwinkel ein Blatt vom Boden zurück an den Baum fällt und ein Moment entsteht, in dem du das für möglich hälst, bevor du erkennst, es war ein kleiner Vogel, der in den Baum fliegt: In solchen irritierenden Momenten zwischen Wahrnehmung und Erkenntnis findet auch die Kunst des Kollektiefs statt. Wenn nämlich auf »Schemen« vertraute Fragmente sanft um ihren Kern schweben – ein Fender-Rhodes-Ton, eine Bassfigur, ein Gitarrenmotiv, ein meisterlicher Drum-Shuffle, ein dem Harmoniumspiel Christa ›Nico‹ Päffgens entlehnter Moment der eisigen Stase – und dabei kurze Assoziationen triggern, bis sie durch Free-Jazz-informierte Editierarbeit langsam in andere Richtungen abrauschen, dann können ebenfalls solche Zonen entstehen, in denen die Wahrnehmung ein paar Tricks bereit hält und sich früheres Erleben plötzlich ganz anders ins Jetzt bricht. Halb vermutet, halb gesehen. Halb-Musik wie sie auch die Kölner Can – ebenfalls Meister des Impro-Editierens – vor ein paar Jahrzehnten bisweilen in ihren Zwischenmomenten produziert haben. Dort wo gerade nicht der Liebezeitliche Groove den augenblicklich nachvollziehbaren Takt gibt. Die ersten Minuten von »Future Days« etwa, die sich sachte einblenden und von allen Richtungen des Raums aus eine kaum konkret zu greifende Gestalt skizzieren. Auf ähnlich offene Entwicklungsmomente lässt sich auch das Kammerflimmer Kollektief ein. Locker entzieht es sich den ersten prägenden Eindrücken und hält sich für Zeitpunkte bereit, die keiner Verabredungslogik folgen. Diese Lockerheit im Umgang macht das Kammerflimmer Kollektief so fluide hörbar, selbst wenn sich dissonante Spitzen und freies Spiel zeigen. Was für Cans Kompositionsverständnis Karlheinz Stockhausen ist, sind für das Kammerflimmer Kollektief dabei vielleicht die Aufnahmen von The Cocoon. Letzteres eine Zusammenkunft von Garagenpsychedelikern aus dem Raum Hannover mit freien Jazzern der Galaxie Dream Band, dessen 1985 in unbeobachteten Augenblicken aufgenommenes Album »While The Recording Engineer Sleeps« in ganz ähnlicher Weise mit dezentralen Wahrnehmungsambivalenzen operiert und erst vier Jahre später mehr oder weniger heimlich auf Wilhelm Reich Schallspeicher erschienen ist. Andere Spuren von »Schemen« führen zum Debutalbum der Quicksilver Messenger Service. Die ungezwungen auf sich Bezug nehmenden Gitarren von Gary Duncan und John Cipollina sind Anleitungen zum Loslassen. Sie wollen nicht in jeder Note als Solo nachgespürt werden, sondern sie geben ihrer Musik ein Gefühl, dass sich das Wesentliche außerhalb des Zentrums abspielt, im gegenseitigen und intuitiven Beschenken von liebevollen Hinwendungen. Bewusstseinsfrei. Liebevolle Hinwendungen wie diese eine kleine Gitarrenphrase, die wie eine Art Leitmotiv immer mal wieder mehr oder weniger unverändert durch die Alben des Kammerflimmer Kollektiefs geistert. Eine Coricidin induzierte, sehr einprägsame, aus uraltem Æther herausgefilterte Slide-Idee, die – wer weiß – vielleicht sogar schon vor Jahrhunderten ihren Weg von irgendwo nach Amerika fand – das alte, das unheimliche – und von da aus durch die Zeiten weiterwaberte in das südliche Deutschland, in ein verräuchertes Studio in der oberrheinischen Tiefebene. Als eine Erinnerung, von der selbst die Erinnerung nicht mehr weiß, an was sie einmal erinnerte. Ungesagt, dann vergessen. Im Kammerflimmer Kollektief findest du zudem einen Freund sich langsam aufbauender, ungehetzter Musik, die wohl auch der alte Franz Mesmer geschätzt hätte, der vor gut 200 Jahren nach tranquillierenden Behandlungen seinen Patienten manchmal noch ambiente Weisen auf der monströsen Glasharmonika vorzuspielen pflegte. Um sich jedoch nicht vollständig dem Fluss der eigenen Lebensenergie hinzugeben, wie es Mesmers Therapien vorschwebte, legt das Kammerflimmer Kollektief beizeiten noch hektische Spannungen unter, sanft umarmt vom Dröhnen eines Sinusgenerators, als könnte man in Trance noch mal kurz eine Erfrischung nehmen. Dieser alte, analoge Sinusgenerator ist neu im kammerflimmerischen Sortiment der Töne. Die Kunst des Kollektiefs dockt also gerne mal an moderne Zeiten an, während sie Vergangenheit im Schilde führt. Zustände beginnen zu flackern zwischen Einbildung und Gewissheit, zwischen kulturgebundener Kunstäußerung und Zufällen: Ein Krächzen und Schaben kann bei ihnen auch immer einfach nur ein Krächzen und Schaben sein, wie bei Andy Warhol ein Pilzesser einfach nur einen Pilz isst. Heike Aumüllers Cover-Arbeiten, die alle Alben des Kammerflimmer Kollektiefs illustrieren, wirken zusätzlich als Verstärker nicht erklärter Brechungen. Ihr Stil besteht aus Augenwinkel-Kunst, die es auch dann noch bleibt, wenn sie direkt angeschaut wird. Ihre Aufnahmen bleiben unbehaglich, weil sie sich auch im Nachhinein nicht zurecht ruckeln in eine beruhigende Ordnung. Statt sich aber der aufkommenden Angst beim Betrachten durch den Versuch zu entziehen, sich irgendeinen irrationalen Reim darauf zu machen, gilt es sie auszuhalten. Das gilt auch für die Musik. Der Trick besteht darin, Teile Teile sein zu lassen, ohne sie zwanghaft zu in falsche Sicherheit wiegende wahnhafte Muster zu verknüpfen und sich dadurch womöglich selbst etwas vorzumachen. Freiheit bedeutet in diesem Zusammenhang, nicht ängstlich in allem einen herbeifantasierten übergeordneten Sinn sehen zu müssen. »Schemen« wirkt antiverschwörerisch. Liner notes: Werner Ahrensfeld https://karlrecords.bandcamp.com/album/schemen www.kammerflimmer.com 2023 €19.50
KLINE, PHIL Glow in the dark CD Fünf grossartige Stücke (entstanden 1992 bis 1997) von diesem amerikanischen Komponisten, der wohl nur wenigen bekannt sein dürfte. KLINE schichtet hier Drone auf Drone (z.B. 25 Cassettenrecorder, 10 tape loops) und kreiert so monumental-sphärische, sehr eindringliche & befremdliche, aber auch eher ruhige Dronescapes, die in ihrer Massivität an KAYN, HAFLER TRIO, THOMAS DIMUZIO erinnern. “pieces for 25 tape players; voice and 10 tape loops; 8 electric guitars and basso continuo; and harmonica and 12 tape loops. beautifully bizarre drones and masses of sound, swelling into clouds at times reminiscent of Roland Kayn.” [Anomalous Records] 1998 €14.00
KODAMA (HITOSHI KOJO & MICHAEL NORTHAM) Turning Leaf Migrations LP Nach der limitierten CDR auf HITOSHI KOJO Label OCTPIA ("Les Chambres Nuages", 2005) die erste Veröffentlichung des Duos (mit MICHAEL NORTHAM) in grösserer Auflage. Auf dieser LP schaffen sie mit Hilfe von Objekt-Klängen, rituell wirkenden Gesängen, traditionellen Instrumenten & Field Recordings sehr "konkrete" und doch oft fliessende, höchst ungewöhnliche psychedelische Geräuschmusik, deren Komplexität oft kaum durchschaubar ist - diese Überforderung eröffnet aber die Möglichkeit sich über die Ratio hinwegzusetzen und sich ganz den sich stets verändernden Strukturen hinzugeben.. .. die Aufnahmen stammen von verschiedensten (Aussen)-Orten, das "Studio" ist die Natur, die Psychogeographie als "nicht hörbarer" und doch erfassbarer Faktor spielt hier eine grosse Rolle. Einzigartige Transformationsmusik ! "Kodama is the ongoing recording project of two well-known visual and sound artists -- Hitoshi Kojo and Michael Northam -- and this is their first widely available release as a duo. Recorded in various improbable locations whenever they crossed paths over the course of several years and then finally edited and assembled in a cluttered garage in the west side of Indianapolis. There is a decidedly more improvisational feel and crisp psychedelic aura to these recordings when compared to their other work and one can hear the influence of Ghedalia Tazartes in how the various recordings were stitched together. To quote Hitoshi Kojo: 'We are the spirit of forest. Our howling has been offered to the many goddesses of the valleys. Teething our emptiness they, licking the stars, until white holes appear in our sky through them towards regenerative guides of the tonal-morphic omni-verses. Using found objects to seduce voices from unlikely sources as well as traditional instruments of wind, wires and wood. Kodama weaves between emotional poetry and dynamic forces of noises. The recordings have a strong atmosphere of each location -- the top of a mountain in Switzerland, a campground in Ohio, Lofoten Island in Norway, the arctic circle in Finland, Niagara Falls, etc. It includes a lot of the dirts of the raw recordings, but also incredibly beautiful moments such as the session with an owl in a Slovenian forest, an alpine summit singing meditation under the vast galaxy, and an encounter with the small people through strange ritual...' - HK. Limited pressing of 500 copies. Covers & insert printed on 2-color offset press with illustrations and design by Hitoshi Kojo." [label info] "... All captured mainly outside, like the top of a mountain, a campground or the Lofoten Island. In terms of music I guess this is the best record of the lot, most thoughout and musically engaging. A refined mixture of ritual music (without those magickal overtones), drone, microsound and field recordings, all done in an unique way." [FdW / Vital Weekly] 2008 €18.00
KONRAD KRAFT Nifbin Circle (coloured) LP Nifbin Circle is the fourth release by Detlef Funder, aka Konrad Kraft, on the Cologne label Aufabwegen. Sounds generated with two apps on the iPad, provided the basic structures and the sound space. The strangely enraptured textures created in this way, with a subtle percussive touch, were partly combined with supporting beats in the course of further processing. Thus, after more than 30 years, tracks with rudimentary melodies and rhythms were created again. Biography - Konrad Kraft (aka Detlef Funder) 1980, First tape productions in the field of Experimental/Industrial under the moniker Konrad Kraft. 1983, Assemblage of own first studio to realize tape recordings 1985 – 1994, Founding and managing Düsseldorf record store and label SDV-Tonträger. Expanding the studio to 16 track facility; recording, production and release of various internationally renowned projects like Konrad Kraft & Dino Oon, Mynox Layh, TUU, Paul Schütze etc. 1992 – 1999, Various Voice-over productionen for german TV (arte, ZDF, ARD etc.) 1992 – 2006, Numerous productions iin the area of Techno/Trance for different labels, internationally booked DJ and live act 1999 – 2007, Founding and managing of 4CN-Studios Bochum for audio productionsa and mastering 2011, Konrad Kraft CD Temorary Audiosculptures And Artifacts released on Cologne based label aufabwegen 2016, Founding of „Paraschall“ label and studio for mastering and sound design. Quadrat 12“ Vinyl released on aufabwegen 2016, Collaboration with Kai Angermann and formation of the duo Angermann/Kraft (prior Elektrofrühstück) and publication of CD Algorithm on Paraschall/Düsseldorf 2018, Reissue of Konrad Kraft Arctica tape on CD and LP via TAL, Düsseldorf 2019, OVAL 12“ Vinyl released on aufabwegen 2021, OBTAAL 2X12“ Vinyl Para002, Paraschall Records. Lim ed. of 250 copies with handmade cover. 2023, Nifbin Circle 12“ Vinyl, aatp09 is published by aufabwegen 2023, Stumm, Detlef Funder und Bernd Sevens, TAL Music (forthcoming) 2011- ongoing, selected live appearance at international festivals and venues, such as A/B Brüssels - Bel., Meakusma Festival - Bel., Image Movement – Berlin, Stadtgarten Cologne, Salon Des Amateurs – Düsseldorf, Weltkunstzimmer – Düsseldorf, BlackBox - Münster and more. https://aufabwegen.bandcamp.com/album/nifbin-circle "Nach „Oval“ erscheint auf Auf Abwegen mit „Nifbin Circle“ das neue Album von Konrad Kraft und das insgesamt vierte auf dem kleinen Kölner Label. Kraft, bürgerlich Detlef Funder, dessen Pseudonym auf Conrad Schnitzler und Kraftwerk verweist, beschreibt die Stücke als „tracks with rudimentary melodies and rhythms“, resultierend aus der Arbeit mit „two apps on the iPad, [which] provided the basic structures and the sound space“. Tatsächlich ist schon direkt der Opener „Flabdragon Level 3“ ein verspielt klingendes Stück, das fast schon an ein Depeche Mode -Instrumental aus den frühen 80ern, so in etwa zur Zeit von „A Broken Frame“, klingt, das man vielleicht in einer alternativen Realität als B-Seite einer Single verwendet hätte. B-Seite nicht verstanden als etwas (nur) Sekundäres, sondern im Sinne von weniger kommerziell, aber eventuell spannender als die A-Seite. Es gibt ein tolles Zusammenspiel von perkussiven Momenten und leicht melancholischen Melodien. Das darauf folgende Titelstück mit bassartigen Sounds scheint aus vielen Schichten und Ebenen zu bestehen. „Fanznel Re“ ist mit Knistern und melodischen Flächen etwas reduzierter und erzeugt eine leicht dunkel-melancholische Atmosphäre. „Imrobial Connected“ besticht durch pulsierende flächige Sounds und pochende Rhythmik „Ilsimits II“ lässt kurzzeitig an Coils „Paranoid Inlay“ denken. Auf acht Stücken kreiert Kraft eine ganz eigene wie eigenwillige Form von abstraktem Elektropop, dessen oben zitierte „rudimentären Melodien“, an denen er sich laut Selbstauskunft erstmalig seit 30 Jahren versuchte, überzeugen." (MG) "There is a great interplay of percussive moments and slightly melancholic melodies... crackling and melodic pads create a slightly dark-melancholic atmosphere... Kraft creates a very unique and idiosyncratic form of abstract electro-pop, whose "rudimentary melodies" are convincing." (African Paper). 2023 €23.00
KRAKEN Chagrin CD Das belgische Duo mit dem vierten Album! Aggressiver und noisig-unterkühlter als die Vorgängeralben besticht "Chagrin" durch bedrohliche Stimmeinspielungen und einer unheimlichen 'Präsenz des Fremdartigen', die sich auch in den vielen nervenzerrenden Soundeffekten wiederspiegelt. Zum Ende hin gewinnt das Album an ritueller und dunkel-melancholischer Prägnanz... "Just like on Amore all titles on their fourth CD Chagrin are in Dutch. Strange titles which present an insight in the (obviously) very sick mind of the Kraken. Floating dogs, Fear of meat and Your sister and the wrong leg are just a few examples of the mindsetting of this album. Soundwise Chagrin can best be described as isolationist music, but with the remark that Kraken is a duo. You would expect true isolationism to be written by a single performer and because of this, the CD has so much more to offer. Deep droning sound layers, inaudible or at best incomprehensible lyrics, noisey ambience, field- recordings of an unknown origin and even a few rhythms. The Kraken might well be the Belgian Cthulu in disguise. Who knows ? After all, there are tentacles involved ..." [label info] 2006 €9.50
LA STPO (La Société des Timides à la Parade des Oiseaux) L'Empreinte CD Gatefold card case with 8 page inner booklet Les Liquidateurs : dedicated to the liquidators of Chernobyl and Fukushima Armenian translation : Alice Godjikian Obsküre Mag : 4/1/2019 - Max Lachaud "Un nouvel album de La Société des Timides à la Parade des Oiseaux est toujours une joie : la promesse d’une plongée dans un univers inventif, délirant et poétique." A new release from La STPO is always a joy : the promise of a dive into an inventive, delusional and poetic universe. "Comme d’habitude, la production est impeccable, les graphismes inspirés et les textes toujours aussi énigmatiques. Un très bon cru, donc, et un des plus apocalyptiques." As usual, the production is impeccable, the graphics inspired and the texts always as enigmatic. A very good vintage and one of the most apocalyptic. https://lastpo.bandcamp.com/album/lempreinte "Heimlich, still und leise haben La Société des Timides à la Parade des Oiseaux im Herbst 2018 doch tatsächlich ein neues Studioalbum veröffentlicht. Allerdings haben die auf "L'Empreinte" zu findenden Aufnahmen schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Die vier Tracks waren nämlich schon im Herbst 2012 fertig abgemischt, und sollten eigentlich zeitnah auf CD veröffentlicht werden. Allerdings gab es dann Probleme mit der Plattenfirma (Beta-lactam Ring Records), und das Material landete erst einmal in der Schublade. Ein Teil davon, das lange "Les Liquidateurs", erschien dann 2015 auf LP (parallel zur inzwischen eingespielten nächsten CD "L'imparfait multiple de dieu"). Drei Jahre später haben es La STPO dann mit Hilfe von Azafran Media doch noch geschafft das gesamte Album zu veröffentlichen. "L'Empreinte" kommt in einem platzsparenden, im typischen Stil der Band bunt bedruckten Pappklappcover, in dessen einer Seite die CD steckt. Dieselbe sollte man allerdings vorsichtig herausziehen, um Kratzer zu vermeiden, was sich als gar nicht so einfach erweist. Gut 60 Minuten an Musik ist auf "L'Empreinte" zu finden, wobei das schon erwähnte "Les Liquidateurs" die Hälfte der Spielzeit ausmacht. Dasselbe, zum Entstehungszeitpunk das längste und ambitionierteste Stück der Formation, ist den Liquidatoren von Tschernobyl und Fukushima gewidmet, also den Arbeitern, die bei beiden Reaktorkatastrophen in vorderster Front in den stark verstrahlen Gebäudeteilen gearbeitet und aufräumt haben. Viele von denselben haben ihren Einsatz mit dem Leben bezahlt. Die meisten leiden bis heute an den gesundheitlichen Folgen. Im Zentrum des Stücks steht ein junger armenischer Liquidator, und anhand seines Schicksals werden die Ereignisse von Tschernobyl klanglich (und textlich) nachgezeichnet. Mehr Informationen findet der interessierte Leser hier. Ein dichtes Gemenge an Klang arbeitet sich hier suitenartig aus den Boxen, beginnend mit von einem Cello erzeugten Alarmheulen, hektisch und schräg, bedrohlich brodelnd, sehr abwechslungsreich und farbig, gehalten natürlich im typischen multiinstrumentalen, punkig-sperrigen RIO-Avant-Stil, den La STPO auch sonst pflegen. Dazu gibt es allerlei Text und Gesang, in Englisch, Französisch und offenbar Armenisch. Das Ergebnis wirkt ein wenig wie ein Theaterstück, oder eine Avantprog-Oper (wobei der Gesang natürlich kaum etwas opernartiges an sich hat). Zumindest könnte ich mir das gut in einem multimedialen Gewand bei einer Aufführung vorstellen, als Spectacle (wie man in Französisch sagen würde), begleitet von allerlei Filmmaterial, Projektionen und entsprechenden Kostümen. Die drei kürzeren Nummern bieten musikalisch-stilistisch Ähnliches, kommen aber trotz der auch hier zu findenden exaltierten Vokaldarbietungen Godjikians etwas weniger theatralisch daher. Die für die Band typische, wild-deftige bis klangmalend-hallende Musik wird geboten, bestimmt von der schräg jaulenden Gitarre, umfangreichem Tastenwerk, der kraftvollen Rhythmusabteilung, und verschiedenen weiteren instrumentalen Ergänzungen (Blechgebläse, Klarinettenklänge, Celloeinlagen und allerlei Perkussives). Gegen Ende von "Offre Spéciale de Lancement de la Chute" kommt sogar fast mediävale Stimmung auf, wenn Godjikian madrigal-artig seine Stimme erklingen lässt. "30000 Fois" ist offenbar die älteste Nummer der Sammlung, ist hier doch noch Benoît Delaune an Bass und Cello zu hören, der La STPO 2008 verlassen hat. Mein Lieblingsstück ist aber "La Vallée des Empreintes", das auf beeindruckende Art und Weise zwischen fast lyrischem Klangschweben und heftigen Ausbrüchen hin- und herwechselt. "L'Empreinte" ist ein weiteres hervorragendes Album der Société des Timides à la Parade des Oiseaux, welches allen RIO-Avantprog-Freaks, so sie denn keine Aversionen gegen bisweilen exaltierte menschliche Lautäußerungen haben, sehr viel Spaß machen sollte. Fazit: Besser spät als nie!" [Achim Breiling/Babyblaue Seiten] 2018 €15.00
LABFIELD Fishforms CD Ein neuer Name für die Impro-Drone-Szene, dieses skandinavische Duo, die mit indischen "Sruti" und "Saranghi"-Boxen wunderbar füllige Drones erzeugen (klingt nach Harmonium oder endlosen Sitar-Loops), die sich in endlosen Wellen und Obertönen fortbewegen, dabei aber sehr nah und konkret erscheinen. Subtile Bass-Dumm Percussion wird eingesetzt, (was meist auch einen low-freq Drone ergibt, der aber unruhiger schwingt ) und in Stück 2 ist eine Folk-artige Akustikgitarre zu hören, ... sehr schönes Debut (von zwei etablierten Leuten aus der Impro-/Jazz Szene)! " 'Phanta Rhei’ - everything flows. Whatever else might happen, life hurtles on and everything follows its natural course. Music is also subject to these ineluctable laws. While often breaking the mould, when everything is in its right place, the music follows its own course. As it does in the little experimental cabins of Laboratory Field, or LabField for short. This Scandinavian monster collective consisting of David Stackenäs (guitars, electronics) and Ingar Zach (percussion) knows exactly how to manipulate sound. At the same time, Ingar Zach is also creating a big stir with three-piece kindred spirits Huntsville. Not fussed about getting their hands dirty, Stackenäs and Zach dig for sounds of gold with successful results. Sound waves emanate from their instruments slowly. This unstoppable flood of sound is not distinguished by brute force but rather by its boundless subtlety and inventiveness. The listener will completely find themselves submerged by an overwhelming stream. Bottrop-Boy is proud to release LabField’s first sound experiments onto the world. Swedish guitarist Stackenäs and Norwegian percussionist Zach are known names in the European improvisation scene. They previously worked together in three-piece TRI DIM, together with saxophonist Håkon Kornstad. Two years later, Stackenäs and Zach decided to work as a duo, deciding on a radically different course. Improvisation, sound art, minimal music and drones are fused to form a completely unique style of performing. Zach plays, among other instruments, the unique electronic sruti and saranghi boxes. This is music that evolves quietly and often refers to the dronescapes of free improv pioneers such as AMM. The sounds which Stackenäs manages to conjure up from his guitars are unprecedented: softly humming, viciously rattling and intensely meditative. Zach answers these sounds with the hypnotic pulse of his bass drum and electronic sruti box. This is improvisational music replete with sounds branching in unpredictable directions and slowly smouldering drones. An aural rite of passage fit for these modern times." [label info] "....The 24 minute opener “Gin” is built around the sustained presence of Zachs sruti and saranghi boxes – electronic facsimiles of Indian harmonium and fiddle, respectively. With these blissed out vibrations, augmented by bells and the sparse isolated booms of a bass drum, it has the feel of a slowly unfolding devotional ritual, but it’s saved from descending into ersatz spiritual tourism by Stäckenas’s jarring embellishments. Even without seeing him at work, it’s probably safe to assume Stäckenas is operating out of the Keith Rowe school of unconventionally manipulated tabletop electric guitar, producing grating textures resembling the hum and drill of an overworked air conditioning unit or the piercing whine of a wineglass rim. For “Rin”, he switches to acoustic, with simple strumming phasing in and out of sync in left and right channels and a three note melody picked out on slide guitar – creating a satisfying mash of Country, raga and contemporary music that recalls Zach’s other trio, Huntsville. But, with the throbbing, sruti-drenched “Showa”, the album returns to its core mission to explore the bottomless reaches of drone, discovering dark, euphoric realms along the way." [Daniel Spicer / THE WIRE] "... On the risk of being accused (again) that I heard this only once, I must say that the work he produced as LabField with Stackenäs is great. Absolutely great. Zach plays bass drum, percussion, electronic scruti-box and electronic saranghi-box and Stackenäs plays acoustic guitars, resonator guitar, preparations and low budget electronics. With a background in improvisation you would expect careful, quiet, intimate playing - and in a way they do that. But it's not tender, soft or hardly outspoken. I suggest putting the volume up and get immersed by their wall of machine sounds. They play their instruments using all sorts of motors, fans or other mechanized instruments to create a natural resonating yet acoustic sound. Especially in 'Gin', the opening track which spans two-third of the entire CD this works wonderfully well. Dense to bone (mm, that's no expression)... dense like clouds, like being in a factory and one hears all the machines humming at once. Not deafening loud, but well constructed, balanced, varied, not from one point of the factory, but one has the feeling of walking about, hearing new aspects of the machines or new combination of the machines. By contrast 'Gin', the shortest piece, is a like bridge between that and 'Showa', soft tinkling guitars and percussive sounds, until things start to heat up again for the final piece. Hardly improvised sounding at all, this is sophisticated drone music of an outstanding order." [FdW / Vital Weekly] www.bottrop-boy.com 2008 €13.00
LEGENDARY PINK DOTS (LPD) 10 to the Power of 9 - Vol. 1 LP "Die Kult-Fomation meldet sich mit einem großartigen Konzeptalbum zurück, erscheinend auf RUSTBLADE als limitierte Colored-Vinyl-Edition (499 Exemplare)! Selten passt das Attribut legendär so gut wie auf die Gruppe um EDWARD KA-SPEL und PHIL „THE SILVERMAN“ KNIGHT, die seit nun mehr als drei Dekaden für ihren unverkennbaren, einzigartigen Soundkosmos verehrt wird, bei dem Psychedelic-Heads, Dark Waver und Freunde experimenteller (Elektronik-)Klänge gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Mit ihrem neusten Machwerk legen die LEGENDARY PINK DOTS den ersten Teil einer komplexen Story über Konspirativität, Magie und Spiritualität vor. Minimale Synths, Gitarren, synkopische Beats, die Verwirrung stiften, psychedelische und transzendentale Geräusche, welche wie gewohnt von der charakteristischen Stimme KA-SPELs begleitet werden. „Ten To The Power Of Nine Vol.1 ”ist ein dunkler und außergewöhnlicher Trip in die musikalische Psyche der LEGENDARY PINK DOTS, die hier wieder einmal ihren Status als absolut unverkennbare musikalische Ausnahmeerscheinung bestätigen." [label info] www.rustblade.com "For more than thirty years I have been following The Legendary Pink Dots, of which maybe twenty years close to the fire. I have written a lot about the Dots; about their music, the various incarnations, the old work versus the new and how some of the new albums released on smaller scale are more experimental than the bigger scale releases. When I was listening to '10 To the Power Of 9' (a culmination of two earlier LP releases under the same name), I was thinking about the latter notion - small/big, experimental or not - and thinking this is perhaps no longer the case. Whereas on the older yet recent works the stomping ground of krautrock was used a bit too much for my taste, the more experimental works were relegated to CDR, but on '10 To The Power Of 9' there is a fine balance between the experiment and the accessibility. A song like 'Malice/Freak Flag' shows this inside one piece: noisy guitars, spacious synthesizers, spacious guitars and mayhem, within these twelve minutes a lot happen. It seems as if Edward Ka-spel's voice is more 'above' the music, more reciting than singing; the emphasis is more on the poetry than the pure song format. But all of that embedded within the experiment of the music. I quite enjoyed this album for its variation. The more song-like structures of 'Open Season', 'Room For Two' and 'Your Humble Season' or the title piece, but also a psychedelic outing as 'The Elevator', which remind me of the band's various incarnations of the piece 'Premonition'. It seems to me that The Legendary Pink Dots have found their ground better in a work like this. Highly varied, a display of their various incarnations and throughout a hauntingly beautiful release." [FdW/Vital Weekly] 2014 €23.50
10 to the Power of 9 - Vol. 2 LP "This is the Second Volume of a complex story about conspiracy, magic, and spirituality. Minimal synths, guitars, syncopated rhythms that are making weird, psychedelic and transcendental noises which are of course accompanied by the distinctive voice of Ka-Spel. Lying on your sofa, pumping up the volume and just dream away on their ethereal sounds. 10 to the Power of 9 is a dark and exceptional trip into their warped and bizarre musical psyche." [label info] www.rustblade.com "Die Kult-Fomation meldet sich mit dem zweiten Teil der Konzeptreihe über Konspirativität, Magie und Spiritualität zurück, erscheinend auf RUSTBLADE als limitierte Colored-Vinyl-Edition (499 Exemplare, minzgrünes Vinyl)! Selten passt das Attribut legendär so gut wie auf die Gruppe um EDWARD KA-SPEL und PHIL „THE SILVERMAN“ KNIGHT, die seit nun mehr als drei Dekaden für ihren unverkennbaren, einzigartigen Soundkosmos verehrt wird, bei dem Psychedelic- Heads, Dark Waver und Freunde experimenteller (Elektronik-) Klänge gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Vor gut einem Jahr erschien der erste Teil dieser Konzeptserie einer komplexen Story über Konspirativität, Magie und Spiritualität. Minimale Synths, Gitarren, synkopische Beats, die Verwirrung stiften, psychedelische und transzendentale Geräusche, welche wie gewohnt von der charakteristischen Stimme KA-SPELs begleitet werden. „Ten To The Power Of Nine Vol.2“ ist abermals ein dunkler und außergewöhnlicher Trip in die musikalische Psyche der LEGENDARY PINK DOTS, die hier wieder einmal ihren Status als absolut unverkennbare musikalische Ausnahmeerscheinung bestätigen." [Broken Silence info] 2015 €22.50
  10 to the Power of 9 (special ed.) 2 x CD bag "Deluxe limited edition of 99 copies issued with an extra CD in a cardboard sleeve. The album CD is included in a jewel case and compiles both volumes of the vinyl. Issued in a black velvet bag with a glow-in-the-dark pin and a transparent plastic postcard." [label info] www.rustblade.com "Endlich als CD und limitierte Box-Edition erhältlich. Die Kult-Fomation meldet sich mit einem großartigen Konzeptalbum zurück, erscheinend auf RUSTBLADE als CD im Jewelcase und als lim. Box mit Sammlerinhalten. Selten passt das Attribut legendär so gut wie auf die Gruppe um EDWARD KA-SPEL und PHIL „THE SILVERMAN“ KNIGHT, die seit nun mehr als drei Dekaden für ihren unverkennbaren, einzigartigen Soundkosmos verehrt wird, bei dem Psychedelic-Heads, Dark Waver und Freunde experimenteller (Elektronik-)Klänge gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Mit ihrem neusten Machwerk legen die LEGENDARY PINK DOTS den ersten Teil einer komplexen Story über Konspirativität, Magie und Spiritualität vor. Minimale Synths, Gitarren, synkopische Beats, die Verwirrung stiften, psychedelische und transzendentale Geräusche, welche wie gewohnt von der charakteristischen Stimme KA-SPELs begleitet werden. „Ten To The Power Of Nine Vol.1 „ist ein dunkler und außergewöhnlicher Trip in die musikalische Psyche der LEGENDARY PINK DOTS, die hier wieder einmal ihren Status als absolut unverkennbare musikalische Ausnahmeerscheinung bestätigen. Die limitierte Box-Edition enthält zustäzlich zur normalen CD noch eine Bonus-CD mit exklusiven Songs, einen Anstecker (leuchtet im Dunkeln) und eine transparente Postkarte, verpackt in einem Samtbeutel." [Broken Silence info] 2015 €40.00
LEVEL Opale CD "Die speziellen Spekk-Digibags im Format 12,5 x 16 cm sind jedesmal wieder eine Augenweide. Sie stehen für einen Ästhetizismus, den ich mich scheue, ‚japanisch‘ zu nennen. Nennen wir es daher ‚universalen Feinsinn‘, der sich akustisch manifestiert in einer elektroakustischen Serie von meist minimalistischem Anstrich. Opale (KK016), den Beitrag von LEVEL, das ist Barry G. Nicholas, ziert die Aufnahme des Aderngeflechts eines Blattes, skelettartige Architektur der allerzartesten Bauweise. LEVEL konstruierte dazu 8 Tracks mit gebildeten und feinsinnigen Titeln wie ‚[jeux]‘, ‚[eastre]‘ und '[oriente]', allesamt aus dem dröhnenden Morphing von Pianoklang. Der Zeitfluss, sprich, der Bewegungsablauf, ist jeweils verlangsamt, träumerisch. Nicholas nennt dieses ‚Als ob die Zeit still stünde‘ ‚[a frozen moment]‘, einen ‚gefrorenen Augenblick‘. Von Schopenhauer stammt das poetische Bild von Architektur als ‚gefrorene Musik‘. Umgekehrt wäre Musik dann tauende oder schmelzende Architektur. Genau so klingen Opales Kontrukte. Festes scheint im zähflüssigen Übergang zu Flüssigem. In ‚[mobilus]‘ klingen noch Teile der Binnenverstrebungen rhythmisch zischend an. Dazu sind auch die einzeln und leicht unscharf oder mit Schlagseite dahin driftenden Pianonoten noch halbfeste Kerne in diesem Traumfluss, der durchwegs melancholisch getönt ist. Bei ‚[a frozen moment]‘ kommen Radiosamples und ‚Störungen‘ - wie schleifende Metallteile, Kettenrasseln oder tröpfelnde Geräusche - ins Spiel, den dunkel rumorenden Abschluss taufte Nicholas ‚[il alp]‘. Deutete Freud Alpträume auch als Wunscherfüllung?" [Bad Alchemy] "OPALE was recorded during a period of personal turmoil, and creative turbulence. I wanted to follow the Level | Cycla release with a fresh perspective, and a new formula. Having created Cycla from piano and keyboard sounds generated using software which I then subjected to various treatments and deformations, I wanted to create something less fractured, less manipulated. I called upon my good friends, Linden Hale, and Keith Berry to provide me with original piano samples to use as source material, which I then fed through the sampler, but this time attempted to keep to the original spirit of the source material, adding my own digital touches and textures as I went along. Opale represents a singular line of thought, and a singular approach, so I suppose in some sense, all of the tracks actually comprise one piece, broken into several parts. The pieces all represent “the Frozen Moment” …as the hands of time are unrelenting, waiting for no man, I am sure many of us have ached for time to stand still during moments that are particularly poignant, perhaps, or maybe, mourning the loss of a loved one, we could hold on to these precious moments with them for just a little longer. I have experienced these moments on several occasions, and having lived a humdrum, and pressurised existence, sometimes I yearn to be able to stand back, relax, and savour precious moments for much longer than they actually last in order to gain a greater appreciation of their beauty and magnificence. Opale represents these precious moments, and simultaneously worships and mourns their passing. My deepest thanks and love go to my dear wife, Maura Wallace-Nichols, also Linden Hale, and Keith Berry for their contributions, and these recordings benefitted from their contributions and creativity, and deepest thanks also to Nao at Spekk, and Mike at Smallfish for confidence in my works, and undying support. (August 2008)" [text by Barry G Nicholas / Level] www.spekk.net 2008 €15.50
LICHT-UNG Die Weiße 10 Konsequenter als auf DER WEISSEN geht es wohl nicht: Total weisses Cover, weisse Label, weisses Vinyl, als Inlay ein leeres Blatt (weisses) Papier. Auf der Platte: White Noise! Aber durchaus variantenreich, als rauschige Distortion-Walze wie auch als fast Sinuston-artige Feedbacks, mitunter feedbackt es so sehr das fast wieder Stille erreicht wird. Und dann sind manchmal auch Mickey-Mouse Stimmen & andere herrlich zerschredderte Quellen-Sounds (Pop-Musik) hörbar. www.licht-ung.de 2003 €10.00
LILES, ANDREW In my father's house are many mansions CD Grossartiges meist surrealistisch-dunkles Material auf dieser ANDREW LILES – Remix Compilation von vielen namhaften v.a. britischen Projekten! "Various artists remixing, re-ordering, adding and subtracting the recordings of Andrew Liles. Paul Bradley Journey Remix Colin Potter All Doors Open Aaron Moore Auto Manipulator - Trumpet Mix Jonathan Coleclough Aviophilia Ruse The Ether Reel Rendered Band of Pain Apathy in the UK (Blast# 3) Bass Communion Something to do with Hans Bellmer in a Pub at Last Orders using 15th Century Rural Magic Aranos Auto Manipulator - Gong Mix Darren Tate Lite Irr. App (Ext) Ape Greasing Resonant Curvature Around Antiseptic Orifice The Hafler Trio Song of the Ergophile Unsong Te Whare Ao Aitu (Waits In Double Bed) vidnaObmana 8 O'Clock Nurse With Wound Soliloquy for Lile(s)th Freiband Reis" [label credits] “...In fact so busy, that his latest CD is a remix project. On this poetically entitled disc (Liles loves his titles) we find a host of well-known Liles-friends such as Paul Bradley, Colin Potter, Jonathan Coleclough, Bass Communion, Aranos, Darren Tate, Irr. App., Hafler Trio, Nurse With Wound, Vidna Obmana and Freiband paying aural tribute to the man. Each of these artists re-work one of Liles tunes with often-impressive results. At times the mixes remain close to the original gentle collages (like the mixes by Bradley or the very recognizable piano theme Potter uses) or more like soundscapes such as the tracks by Coleclough, Tate, Nurse With Wound (a Soliloquy no less) and Bass Communion. Ruse and The Hafler Trio deliver trademark, more abstract versions and Freiband submits, compared to the other tracks, the noisiest piece of them all. It is interesting to note that as much as these tracks are made by individual artists with individual styles, this CD still sounds as a coherent project, which makes for enjoyable listening and is probably why this is released under the name Andrew Liles. Another intriguing and highly enjoyable addition to the already impressive Liles-catalogue.” [FK / Vital Weekly] Address: http://www.adverse-effect.com 2005 €14.00
My long accumulating Discontent CD LILES ist Meister im Spinnen surrealer, diskomfortabler Ambient-Atmosphären und deren Verquickung mit menschlichen Stimmen, konkreten Elementen, und irgendwie „nostalgisch“ gefärbten found sounds & Quellen. Fremdartige Dimensionen ala NURSE WITH WOUND sind hier nicht weit, aber auch eine bizarre DAVID LYNCH-artige Stimmung verbreitet sich dadurch... und am Ende ein melancholischer Folk-Song.... ‘My Long Accumulating Discontent’ is the fourth and certainly the strangest recording from Andrew Liles. This CD is in places more ‘melodic’ than Liles’ previous output and its 17 tracks cover a wide musical territory. Some songs are short and harmonious, other pieces are longer, subtle and contemplative with drifting delicate drones. In places the CD is truly bizarre and defies all conventions. The album doesn’t fit easily into any definable bracket and we feel this oddity belongs in a class all of its own. Traditional English vernacular culture connoisseur Andrew King joins Andrew Liles for one track and Aaron Moore and Nick Mott of Volcano the Bear contribute to several other songs. ‘My Long Accumulating Discontent’ is a distinct and peculiar excursion from the norm.” [press release] 2004 €13.00
Ouarda (The subtle Art of...) do-LP Es hat drei Jahre gedauert, bis das neueste Werk 'Ouarda (The Subtle Art Of Phyllorhodomancy)' von ANDREW LILES endlich in den Läden landete, wobei der Entstehungsprozess fast genauso lang dauerte. Aufgenommen in Studios in Paris, London und Sizilien ist ,Ouarda." ein Reisetagebuch, das sich schlicht und einfach weigert, für längere Zeit an einem einzigen Ort zu verharren. Die Musik, die LILES hier versammelt, ist genau so unterschiedlich, wie die musikalischen Gäste, die sich auf ,Ouarda." versammeln. Mit dabei: Danielle Dax, Maja Elliott, Rose McDowall, Karl Blake, Edward Ka-Spel und Daniel Padden von VOLCANO THE BEAR, die alle einzigartige und absolut atemberaubende Beiträge liefern. Düster, eingängig, unerklärlich und außergewöhnlich ist ,Ouarda..' ein Manifest des Produktionstalents von ANDREW LILES, der ohne Zweifel ein einmaliger Soundzauberer ist.// Limited edition (600 copies) double LP pressed on colored vinyl. UK-based Andrew Liles' (Current 93, Nurse With Wound) latest offering has taken nearly three years to hit the shelves and almost as long to create. Recorded in London, Paris, and Sicily, Ouarda (The Subtle Art Of Phyllorhodomancy) is a travelogue that refuses to stay stuck in any one place for any extended period. The music herein is as diverse as the array of guests involved: Danielle Dax, Maja Elliott, Rose McDowall, Karl Blake, The Legendary Pink Dots' Edward Ka-Spel and Volcano The Bear's Daniel Padden all bestow unique and stunning contributions that soar along with Liles' unique brand of minimal surrealism. Obscure, accessible, incomprehensible and exceptional, Ouarda (The Subtle Art Of Phyllorhodomancy) is testament to the breathtaking production talents of Andrew Liles -- arguably the most vital and original soundsmith of recent years." [press release / Cargo translation] www.dirter.co.uk 2008 €22.50
  Somnambulance to Dream General CD Bevor Mr. LILES v.a. durch die Beteiligung an NURSE WITH WOUND einem grösseren Hörerkreis bekannt wurde, werkelte er jahrelang recht versteckt an seiner bizarr-surrealistischen Soundwelt herum, hier bestehend aus Synth-Drones & sperrigen Elektronoises, Pianosequenzen, Sprachmaterial, traditionelles englischsprachiges Gesangsmaterial (wie Kinderlieder und Abzählreime, die ein nostalgisches Flair verbreiten), melanchronische Instrumentalquellen, wirre found sounds und Versatzstücke aus Jazz, etc. etc. SOMNAMBULANCE ist eine Neubearbeitung einer CDR-Compilation mit frühem Material - gleich 21 Stücke fanden den Weg auf dieses äusserst kurzweilige Album, schwankend zwischen Düsternis und anregender Exzentrizität. Als Einstieg in LILES recht einzigartige, verschrobene Klangwelt wohl ideal !! "Somnambulance" is a reworking of an album of odd and obscure tracks that was released in a microscopic edition on CD-R before. For this CD, Mr. Liles has provided his funniest and possibly most controversial artwork as of yet. You get an hour of music of many different styles: Andrew Liles' trademark of eerie and spooky sounds is there; also electronics and a whole range of instruments are placed in between sketches and longer tracks. And if all this weren't enough, you get three bonus tracks that didn't appear on the CDR at all. After a long line of collaborations, finally a new album by Current 93 and Nurse With Wound man Liles himself!" [label info] www.klanggalerie.com 2008 €14.00
LOCRIAN Return to Annihilation CD "Ein Kapitel wird geschlossen – ein neues Kapitel aufgeschlagen. Nur wenig scheint so reichhaltig wie die Chroniken LOCRIANs. Nach “The Clearing“ und den Split-Alben mit MAMIFFER und Christoph Heemann folgt nun also “Return To Annihilation“. Eine Herausforderung dieses Albums bestand für die Band darin, dass Terence Hannum mittlerweile viele Kilometer von André Foisy und Steven Hess entfernt wohnt. So tauschte die Band zunächst Ideen via Email aus, bevor sie sich für drei Tage ins Studio einschloss, um das Album aufzunehmen. Entlang des ersten Durchlaufs fällt auf, dass die Musiker auf “Return To Annihilation“ noch fokussierter gearbeitet haben. Die große räumliche Distanz, mit der die Bandmitglieder umzugehen lernen mussten, scheint doch eher eine nahe Ferne gewesen zu sein. Das Zusammenspiel ist noch konzentrierter, die Improvisationen sind noch besser abgestimmt. Zudem hat man das Gefühl, dass LOCRIAN durch ihre verschiedenen Kollaborationen und Tätigkeiten in den diversen Nebenprojekten Facetten freigelegt und entdeckt haben, die gleichzeitig als eine Art Türöffner für ihre neuen Ideen fungieren. Ihre schöpferischen Ressourcen zeigen sich ideenprall und die Frische sowie die Freude beim Kreieren von Musik sind dem Album deutlich anzuhören. Das erste Stück “Eternal Return“ eröffnet hymnisch. Verschachtelte Synthesizerspuren, krachendes Schlagwerk, vorpreschende Gitarrensounds und ein bis in die tiefste Innerwelt berührender, fauchender Schreigesang lassen den Kurs des Albums erahnen. Doch jene Richtung führt nicht über vorgebahnte Wege. Es werden Schneisen ins Unterholz geschlagen, die Pfade ins Unbegangene oder hier konkret ins Ungehörte eröffnen. Im Fortlauf folgt “A Visitation From The Wrath Of Heaven“. Mächtige Electronics verrätseln diesen nächsten Gang, dazu rummst Steven Hess mit seiner Herzschlagtrommel, bevor der Gesang das Stück zu einem choralartigen Wunderwerk aufbaut, um kurze Zeit später abrupt abzubrechen. Und bereits hier lässt sich vermuten, dass sich LOCRIAN bei den Aufnahmen gegenseitig noch stärker angetrieben zu haben scheinen als auf den Vorgängerveröffentlichungen. Bei “Two Moons“ werden von Sekunde zu Sekunde andere Aspekte in den Vordergrund gerückt, dadurch entsteht ein dröhnendes Gebilde, welches sich von allen Stücken wohl am stärksten Einhegungsversuchen entzieht. Die Besonderheit dieses Albums liegt neben der Unvorhersehbarkeit auch darin, dass die Amerikaner ihrer Impulsfülle nachgeben, jedoch dabei niemals ihren Wiedererkennungswert verlieren. Der Wechsel von stürmischen und ruhigen Passagen wirkt nicht konstruiert, sondern entwickelt sich natürlich. Das Titelstück “Return To Annihilation“ führt den choralartigen Gesang fort, dazu hämmert ein Bolz-Drum, die Gitarren krachen Gewitter ähnlich. Ein orchestrales, dröhnendes Brausen zeigt dessen Entladung. Das Ambient lastige, rauschhaltige “Exiting The Hall Of Vapor And Light“ zieht hinter diesen Gewitterwolken auf und beruhigt das vorher Aufgewühlte. Dem schließt sich kontrastierend die Krachsinfonie “Panorama Of Mirrors“ an. Den Abschluss bildet das 15minütige “Obsolete Elegies“, welches alle Weggabelungen und Wetterlagen des Albums vereint und final den tiefsten, sich selbst beschleunigenden Wirbel in die eingeschlagene Schneise bricht. “Return To Annihilation“ ist durchwirkt vom Überraschenden aus dem Dunklen. Es umgürtet die Arbeit der Amerikaner. Hervorgerufen wurde es durch wahre Passion, die sich in der dem Album inhärenten Wucht offenbart. Viele Bands verlieren im Laufe der Jahre die Dunkelheit der Anfangstage und verwalten ihre kreative Ausbleichung. Nicht so LOCRIAN – das Dunkle wird hier nicht abgeschabt, sondern in seinen Stufungen neu ausgeleuchtet. André Foisy sprach davon, dass “Return To Annihilation“ das bisher wichtigste Album in der Bandgeschichte sei. Das schürt Erwartungen. Von einem Höhepunkt, vom Gelungenen kann immer dann gesprochen werden, wenn Erwartungen ihre Einlösung finden. Wenn das Ergebnis übergroße Schatten auf hohe Erwartungen wirft, kann vom Bleibenden gesprochen werden. Dieses Ergebnis wird sich auf die Erwartungen im Vorfeld der nächsten Veröffentlichung aufprägen. Eine Klimax gen Unendlichkeit – oder die nimmer endenden Chroniken LOCRIANs." (D.L./ Blackmagazin] "For a band so devoted to endings, the noise metallurgists of Locrian are surprisingly keen with beginnings, too. More than a year ago, Relapse Records announced they'd signed the Chicago-and-Baltimore trio. The move seemed surprising at the time, but not because Locrian’s electronics-and-effects-driven approach was at odds with the more orthodox heavy metal roster at Relapse; in fact, the label’s two decades are dotted by momentous dalliances with experimental music. Instead, before signing to Relapse, Locrian released a lot of music, a strategy that worked for a band putting out very limited editions on rather small labels but maybe not one meant for a fringe act now signed to an imprint as large as Relapse. Just how many Locrian eight-tracks or singles could and would Relapse actually handle? Since the deal, though, Locrian have only issued three titles-- a re-release of one such short-run record bundled with new material, a glacial collaboration with kindred lurkers Mammifer, and a beautiful piece with German sound art veteran Christopher Heemann. After many consecutive years of several albums, splits, and singles each, Locrian went almost silent-- just not behind the scenes. All along, they were sketching, building, and refining Return to Annihilation, their proper Relapse debut and step into a much bigger spotlight. It's an auspicious new phase of their existence: Return to Annihilation is the most provocative and engaging Locrian album to date, a brilliant mystery that evades simplistic definitions by turning their historical din and destruction in on itself and, sometimes, back again. In initial interviews for Return to Annihilation, Locrian-- multi-instrumentalist André Foisy, vocalist and multi-instrumentalist Terrence Hannum and drummer Steven Hess-- spoke about the influence of Genesis on their new work. It felt to some like trolling, as there was no way the intricate (and sometimes awkward) prog rock of Genesis might have a substantive pull on music so ostensibly moonless and monolithic. But Return to Annihilation is intrinsically elusive, with twists so compelling and layers so deep that each listen reveals a half-dozen new facets. The title track, for instance, is a three-part suite. Locrian begins with the primal, repetitive wallop of Swans, repurposed with industrial accessories. Despite the aggressive delivery, it feels tunefully poppy, beckoning the listener forward just before the song shifts into a cataclysmic drone. Smothering electronics battle with piercing guitars, shaping a stalemate of willpowers. Hess’ drums goad the band forward again, hitting a climax that’s dense but buoyant, like the phosphorescent coda of a melodramatic post-millenial black metal epic. Though this is a triptych of distinct sections, the parts are strangely cohesive, blending into one another as a balance of extremes. For 50 minutes, Return to Annihilation runs like a whirlwind journey that you must mentally revisit when it’s done playing. Indeed, during the last three months, I’ve listened to this record a few dozen times, and each trip through only seems to solicit more questions about the material itself-- about its balance between corroded metal and coruscated drone, about its strange sense of enveloping atmosphere and unstoppable propulsion, about the completed puzzle and its complex constituent pieces. Sometimes its 15-minute closer, “Obsolete Elegies”, feels like an exhalation of relief, with muted piano and long-tone violin suggesting Pelt plundering the workshop of La Monte Young; other times, the quaking electronics and plodding guitar of the same piece intimate a hangman’s anthem, a steady gaze directed over and over again toward another imminent death. What’s most rewarding about Return to Annihilation is this sense of narrative and emotional limbo, or the feeling that supposedly staunch binaries-- birth and death, beauty and brutality, triumph and defeat-- function exclusively in interrelated arcs. Sure, there are entire tracks here that feel more nihilistic or uplifting than others. The neon guitars and escalating drum patterns of “Eternal Return” are exultant enough to soundtrack an action movie’s climax, while “Exiting the Hall of Vapor and Light” fashions a great, gray canvas from static and distortion, a diorama of nothingness. But in every instance, defeat and relief seem only to be dissolving through one another, not pushing one another from the frame. The guitars in “Vapor and Light” slink into patterns that don’t resolve, but for an instant, they bubble into the sort of ebullient loop that you might hear on a Dustin Wong record; it’s like glimpsing light at the end of a tunnel that’s so big you didn’t even know you were surrounded. And “Eternal Return” takes shape around bitterly shouted imprecations and swells of background noise so strong they sometimes threaten to push the ascension off track. Return to Annihilation forever demands that you decide for yourself-- or, of course, don’t. In the past, Locrian albums have seemed to me almost uniformly doomed, with their lyrics about industrial decay and blizzards of irascible tones creating an atmosphere of general oppression. But Return to Annihilation implicitly urged me to revisit those earlier records and to listen for, if not foreshadowing, signs that there’d been more ambiguity and complexity at work than I’d first supposed. And there is: The great Drenched Lands seems more forgiving than I’d perceievd, as if its excoriation of society is more of a way out than a mere self-excommunication. Moments of The Clearing, particularly the electrostatically foreboding “Coprolite”, sound in retrospect as if they are trying to climb out of the dark, even if they don’t succeed. Return to Annihilation, then, feels like a perfect nexus of Locrian’s past and future. This is the rare album that reveals new depth within a catalog that already seemed so deep and ruminative while proclaiming rather unlimited possibilities for a band nearing the end of its first decade. It’s a beginning refashioned from expired endings-- as it turns out, an essential Locrian idea." [Pitchfork] www.relapse.com www.relapse.com 2013 €13.00
LUNAR ABYSS DEUS ORGANUM Atanimonni Aitnatsbus 10inch "Behind LUNAR ABYSS DEUS ORGANUM (= also known as LUNAR ABYSS QUARTET or just LUNAR ABYSS) we find Russian artist EVGENY [Biosonar] SAVENKO from the vivid St. Petersburg experimental & post-industrial scene. Since more than a decade he's producing a unique style of music combining elements of droning ambient industrial, traditional folklore and electronic, tribal/trancy psychedelism, adding pure sound-experiments often based on field recordings. A strong DIY-attitude (self-released albums usually have handmade covers with ornamental drawings & paintings) is connected with a shamanistic and pan-religious philosophy. Meditation, Trance, the wish to explore the own unconscious areas by ecstatic experiences and a deep connection with nature are his main characteristics. The two pieces "Atanimonni" and "Aitnatsbus" were especially recorded for our 10"-series and give a wonderful example of the typical L.A.D.O.-style: two long tracks (total 23+ min.) of stunning multi-layered compositions, using lots of detail-sounds from domestic and wild animals, mountain winds and brooks, forest shelters and a destroyed missile garrison, soviet analog synths, north saami female voices / singings, subtle (neo) classic harmonies, bells & gongs... hyper-dense & fluid at the same time! Both tracks end up in endless grooves (water & fire) to symbolize the connection to timeless energies. Lim. 500 with artwork by ARTYOM OSTAPCHUK (KRYPTOGEN RUNDFUNK / ZHELEZOBETON label), comes on sky-blue, crystal & white mixed vinyl. "Recordings of field recordind sounds were made in the summer of 2009 in the Carpathian mountains and the land of lakes in Karelia, during a miraculous journey, full of joyful inspiration. Party of analog synthesizers recorded by sound-poet Lesnaya Pogan during a cold winter 2010 in Moscow." [Evgeny Savenko] [label info] www.substantia-innominata.de "lunar abyss deus organum hat mit „brusnika“ auf der dr-77 in der früheren 7“ serie von drone-records einen der teile herausgebracht, der mir von allen 100 beiträgen der serie am besten gefällt. nun ist das projekt mit „atanimonni / aitnatsbus“ als sub-16 auch auf der substantia innominata 10“ serie vertreten. lunar abyss deus organum ist dabei alles andere als ein projekt, das auf lang durchlaufende schichtungen, melodiebögen oder ähnliches setzt oder im gegenzug (bearbeitete) fieldrecordings oder konkretere musikschnipsel in den eindeutigen vordergrund der arbeit stellt. im ersten eindruck sind viele der arbeiten von lunar abyss deus organum vielmehr eine zunächst undurchschaubare collage aus all diesen elementen; eine collage, die aber nie übervoll erscheint, der es sogar gelingt, trotz manchmal fast wie brüche wirkender betonungen nie die stimmung und atmosphäre zu gefährden und so drones aufzubauen, die durch fast überraschende wendungen immer wieder neue bilder aufbauen können. auch „atanimonni“ folgt dieser tradition und wiegt die hörer dabei über sehr lange zeit in der trügerischen sicherheit, der schaukelnde, wellenartige bassdrone mit dem das stück auch beginnt, könnte, wenn schon nicht ewig, dann aber zumindest für die dauer der seite begleiter bleiben. und natürlich, gerade, wenn man vergessen hat, dass es jemals anders sein könnte, wachsen dessen rauere begleiter über sich selbst und den bassdrone hinaus, bauen eine geräuschhafte kakophonie auf, brechen wie urplötzlich ab und münden in einem nur ganz leise hörbaren, durch die rille auf analoge art geloopten wassersample. zumindest hier dann also das erhören derer, die sich eine derartige musik mit noch viel längeren laufzeiten wünschen... „aitnatsbus“ geht, in gewissen sinne, einen umgekehrten weg: die geräuschhaften komponenten stehen hier zu beginn fast ganz frei (wenn auch nicht so laut wie kurz vor ende von „atanimonni“) und fangen sich erst allmählich über zunächst bassigen dann knurrenden drones und fast unhörbar schleicht sich eine weibliche stimme hinein, die, auf ähnlich verführerischer art wie schon auf der „brusnika“ 7“, einen schnipsel aus einer dieser typischen melancholischen osteuropäischen volksmusikmelodien immer und immer wieder wiederholt. perfekter dynamischer aufbau und eigentlich unmöglich erscheinender kontrast zwischen den wälzenden drones mit ihren geräuschhüllen und der sehnsuchtsvollen stimme. eigentlich. und am ende verweht nur noch der gesang und was bleibt ist das (wiederum analog geloopte) feuer..." [Hellmut Neidhardt / N] 2012 €12.00
LUSTMORD Much Unseen is also here (col. vinyl) do-LP Dark ambient pioneer, Stygian drone legend and near-mythical entity LUSTMORD pierces the veil once more with ‘Much Unseen Is Also Here’; the artist’s latest, solo full-length release in a formidable, 40-year creative career at the forefront of industrial music. Brian Williams assumed the mantle of Lustmord in 1980 and began working with sound because the music he wanted to listen to simply didn’t exist. Nine years of field-recording experimentation and near-constant collaboration later, Lustmord released his third album, ‘Heresy’, which became a milestone in the industrial scene and is now universally regarded as the origin of the dark ambient genre. 35 years later, ‘Much Unseen Is Also Here’ continues the legacy established by ‘Heresy’ and echoes its enthralling narrative arc. Sequenced in three distinct parts; ‘Much Unseen Is Also Here’ is meant to be listened to in a single, uninterrupted sitting; transporting listeners away to an uncompromising parallel world that only exists within the music, before casting them back out at the end, forever changed. Der Dark-Ambient-Pionier, die stygische Drone-Legende und das fast schon mythische Wesen LUSTMORD durchstößt mit "Much Unseen Is Also Here" einmal mehr den Schleier - die neueste Solo-Veröffentlichung des Künstlers in einer beeindruckenden, 40-jährigen kreativen Karriere an der Spitze der Industrial-Musik. Auf Drängen von Cosey Fanni Tutti und Chris Carter von Throbbing Gristle, Musik zu machen, die seine unverwechselbare Aura einfängt, übernahm Brian Williams 1980 Lustmord und begann mit Sounds zu arbeiten, weil die Musik, die er hören wollte, einfach nicht existierte. Lustmord veröffentlichte 1989 sein drittes Album "Heresy", das zu einem Meilenstein in der Industrial-Szene wurde und heute allgemein als Ursprung des Dark-Ambient-Genres gilt. 35 Jahre später führt Much Unseen Is Also Here" das Vermächtnis von Heresy" fort und knüpft an dessen fesselnden Erzählbogen an. "Much Unseen Is Also Here" besteht aus drei verschiedenen Teilen und ist dazu gedacht, in einer einzigen, ununterbrochenen Durchgang angehört zu werden; es entführt den Hörer in eine kompromisslose Parallelwelt, die nur in der Musik existiert, bevor es ihn am Ende für immer verändert wieder hinauswirft. Lustmord, der seit 1994 in L.A. lebt, hat auch als Komponist und Sounddesigner an der Musik für ikonische Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt, darunter "The Crow", "Strange Days", "From Dusk Till Dawn", "Underworld" und in jüngerer Zeit die FX-Serien "Fear The Walking Dead" und "First Reformed"von "Taxi Driver"-Autor Paul Schrader aus dem Jahr 2017. Immer noch entschlossen, die Grenzen von Sound, Genre und Medien zu erweitern, hat Lustmord auch zu den Soundlandschaften von Videospielen wie Assassin's Creed, League of Legends und, passenderweise, dem von H.R. Geiger inspirierten Survival-Horror-Spiel Scorn von 2022 beigetragen. Other Woes Are Yet To Come Edition (single colored (pink) vinyl, ltd to 220 copies ww) "Im Vorfeld der Veröffentlichung des neuen Abums von Brian Williams wurde ein Vergleich zu dem 1989 erschienenen Album „Heresy“ gezogen: „[Much Unseen Is Also Here“] continues the legacy established by ‘Heresy’ and echoes its enthralling narrative arc“. Das ist natürlich eine ziemliche Ansage, ist doch „Heresy“ der Höhepunkt der prädigitalen Ära Lustmords. Dabei trugen zur (mehr als berechtigten) Auratisierung des Werks sicher auch das apokalyptische das Cover zierende John Martin-Gemälde (das sich jeder Londonbesucher einmal in der Tate ansehen sollte) und vor allem auch die Aufnahmeorte bei: So hieß es doch auf der Rückseite, das Album „utilises subterranean location recordings originated within crypts, caverns, mines, deep shelters and catacombs together with meterial of a seismic and volcanic origin“. Diese Art des Aufnehmens ist lange vorbei und Brian Williams zeigte kurz noch auf seiner Instagramseite ein Bild seiner Soundbibliothek, das deutlich machte, dass für die nächsten Jahrzehnte mehr als genug zu bearbeitendes Material vorhanden ist. In den letzten Jahren gab es das 2016 bei Touch veröffentlichte „Dark Matter“, ein überaus reduziertes Album, “70 Minuten tiefster Schwärzer“ aus den Tiefen des Alls, es erschien mit dem leider nur als Download verfügbaren „Trinity“ Williams’ Auseinandersetzung mit der Atombombe, es gab seinen Soundtrack zu Paul Schraders „First Reformed“ sowie die Kollaborationen mit Karin Park („Alter“) und mit dem Pianisten Nicolas Horvath (das recht atypische „The Fall“). Zuletzt konnte man ihn als Komponisten für das von den Bildern H. R. Gigers inspirierte Horroradventure “Scorn” erleben und hören, wie auf “The Others [Lustmord Deconstructed]” zahlreiche Künstler sich des Albums “[Other]” annahmen. Verglichen mit „Dark Matter“ ist „Much Unseen Is Also Here“ wesentlich opulenter ausgefallen. Der Opener „Behold The Voice Of Thunder“ ist durchzogen von diesem so typischen tiefschwarzen Brummen, dunke, „donnernde“ Schläge sind zu hören. Dann entwickeln sich nach und nach melodische Passagen, die entfernt an Momente auf „The Monstrous Soul“ erinnern. Hier ist fortwährend die Antizipation der (Be-)Drohung, die dann kommen mag. Ein wenig erinnert mich das Ende des Stücks an Simon Boswells Score zu Richard Stanleys „Hardware“. „An Angel Dissected“ ist eine dunkel-melancholische Klage mit einem wellenartigen An- und Abschwellen, vielleicht in etwa so, als habe Williams Steven Stapletons Dronemeisterwerk „Salt Marie Celeste“ geremixt. Auf „A Shadow Cast Upon The Deep“ meint man, die dunklen Drones habe Williams aus Stimmen geschmiedet. „Invocation Of The Nameless One“ beginnt mit melodischen, an ein Blasinstrument erinnernen Sounds, auf „Their Souls Asunder“ meint man, dunkel singende Stimmen zu hören, die dem Stück einen fast sakralen Charakter geben. Die Sounds am Ende lassen dann an „Heresy“ denken. „Hence Shall They Be Devoured All Of Them“ wird mit Glockenläuten eingeleitet, dann klingt es so, als habe ein Cello als Soundquelle gedient. Schließlich lässt „Other Woes Are Yet To Come“ das Album mit einem mehr als wahren Titel enden. Das ist vielleicht das melodischste Lustmord-Album seit langem. Wer aufgrund der Titelgebung und Covergestaltung mit dem aus Wayne Barlowes „Hell“-Serie stammenden Bild „Saragatanas Before The Behemoths“ meint, hier sei ein dunkler Metaphysiker am Werk, dem sei gesagt, dass im Innern des Albums eines der berühmtesten Zitate Epikurs zu finden ist, in dem das Epikureische Paradoxon formuliert wird, das die berühmte Frage nach dem Verhältnis von Güte und Allmächtigkeit von Göttern stellt. Auf einem vor etlichen Jahren erschienen Lustmord-T-Shirt hieß es dann auch passenderweise „The only good god is a dead god“." [MG/African Paper] 2024 €37.50
  Much Unseen is also here do-LP https://lustmord.bandcamp.com/album/much-unseen-is-also-here Dark ambient pioneer, Stygian drone legend and near-mythical entity LUSTMORD pierces the veil once more with ‘Much Unseen Is Also Here’; the artist’s latest, solo full-length release in a formidable, 40-year creative career at the forefront of industrial music. Brian Williams assumed the mantle of Lustmord in 1980 and began working with sound because the music he wanted to listen to simply didn’t exist. Nine years of field-recording experimentation and near-constant collaboration later, Lustmord released his third album, ‘Heresy’, which became a milestone in the industrial scene and is now universally regarded as the origin of the dark ambient genre. 35 years later, ‘Much Unseen Is Also Here’ continues the legacy established by ‘Heresy’ and echoes its enthralling narrative arc. Sequenced in three distinct parts; ‘Much Unseen Is Also Here’ is meant to be listened to in a single, uninterrupted sitting; transporting listeners away to an uncompromising parallel world that only exists within the music, before casting them back out at the end, forever changed. Der Dark-Ambient-Pionier, die stygische Drone-Legende und das fast schon mythische Wesen LUSTMORD durchstößt mit "Much Unseen Is Also Here" einmal mehr den Schleier - die neueste Solo-Veröffentlichung des Künstlers in einer beeindruckenden, 40-jährigen kreativen Karriere an der Spitze der Industrial-Musik. Auf Drängen von Cosey Fanni Tutti und Chris Carter von Throbbing Gristle, Musik zu machen, die seine unverwechselbare Aura einfängt, übernahm Brian Williams 1980 Lustmord und begann mit Sounds zu arbeiten, weil die Musik, die er hören wollte, einfach nicht existierte. Lustmord veröffentlichte 1989 sein drittes Album "Heresy", das zu einem Meilenstein in der Industrial-Szene wurde und heute allgemein als Ursprung des Dark-Ambient-Genres gilt. 35 Jahre später führt Much Unseen Is Also Here" das Vermächtnis von Heresy" fort und knüpft an dessen fesselnden Erzählbogen an. "Much Unseen Is Also Here" besteht aus drei verschiedenen Teilen und ist dazu gedacht, in einer einzigen, ununterbrochenen Durchgang angehört zu werden; es entführt den Hörer in eine kompromisslose Parallelwelt, die nur in der Musik existiert, bevor es ihn am Ende für immer verändert wieder hinauswirft. Lustmord, der seit 1994 in L.A. lebt, hat auch als Komponist und Sounddesigner an der Musik für ikonische Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt, darunter "The Crow", "Strange Days", "From Dusk Till Dawn", "Underworld" und in jüngerer Zeit die FX-Serien "Fear The Walking Dead" und "First Reformed"von "Taxi Driver"-Autor Paul Schrader aus dem Jahr 2017. Immer noch entschlossen, die Grenzen von Sound, Genre und Medien zu erweitern, hat Lustmord auch zu den Soundlandschaften von Videospielen wie Assassin's Creed, League of Legends und, passenderweise, dem von H.R. Geiger inspirierten Survival-Horror-Spiel Scorn von 2022 beigetragen. Other Woes Are Yet To Come Edition (single colored (pink) vinyl, ltd to 220 copies ww) "Im Vorfeld der Veröffentlichung des neuen Abums von Brian Williams wurde ein Vergleich zu dem 1989 erschienenen Album „Heresy“ gezogen: „[Much Unseen Is Also Here“] continues the legacy established by ‘Heresy’ and echoes its enthralling narrative arc“. Das ist natürlich eine ziemliche Ansage, ist doch „Heresy“ der Höhepunkt der prädigitalen Ära Lustmords. Dabei trugen zur (mehr als berechtigten) Auratisierung des Werks sicher auch das apokalyptische das Cover zierende John Martin-Gemälde (das sich jeder Londonbesucher einmal in der Tate ansehen sollte) und vor allem auch die Aufnahmeorte bei: So hieß es doch auf der Rückseite, das Album „utilises subterranean location recordings originated within crypts, caverns, mines, deep shelters and catacombs together with meterial of a seismic and volcanic origin“. Diese Art des Aufnehmens ist lange vorbei und Brian Williams zeigte kurz noch auf seiner Instagramseite ein Bild seiner Soundbibliothek, das deutlich machte, dass für die nächsten Jahrzehnte mehr als genug zu bearbeitendes Material vorhanden ist. In den letzten Jahren gab es das 2016 bei Touch veröffentlichte „Dark Matter“, ein überaus reduziertes Album, “70 Minuten tiefster Schwärzer“ aus den Tiefen des Alls, es erschien mit dem leider nur als Download verfügbaren „Trinity“ Williams’ Auseinandersetzung mit der Atombombe, es gab seinen Soundtrack zu Paul Schraders „First Reformed“ sowie die Kollaborationen mit Karin Park („Alter“) und mit dem Pianisten Nicolas Horvath (das recht atypische „The Fall“). Zuletzt konnte man ihn als Komponisten für das von den Bildern H. R. Gigers inspirierte Horroradventure “Scorn” erleben und hören, wie auf “The Others [Lustmord Deconstructed]” zahlreiche Künstler sich des Albums “[Other]” annahmen. Verglichen mit „Dark Matter“ ist „Much Unseen Is Also Here“ wesentlich opulenter ausgefallen. Der Opener „Behold The Voice Of Thunder“ ist durchzogen von diesem so typischen tiefschwarzen Brummen, dunke, „donnernde“ Schläge sind zu hören. Dann entwickeln sich nach und nach melodische Passagen, die entfernt an Momente auf „The Monstrous Soul“ erinnern. Hier ist fortwährend die Antizipation der (Be-)Drohung, die dann kommen mag. Ein wenig erinnert mich das Ende des Stücks an Simon Boswells Score zu Richard Stanleys „Hardware“. „An Angel Dissected“ ist eine dunkel-melancholische Klage mit einem wellenartigen An- und Abschwellen, vielleicht in etwa so, als habe Williams Steven Stapletons Dronemeisterwerk „Salt Marie Celeste“ geremixt. Auf „A Shadow Cast Upon The Deep“ meint man, die dunklen Drones habe Williams aus Stimmen geschmiedet. „Invocation Of The Nameless One“ beginnt mit melodischen, an ein Blasinstrument erinnernen Sounds, auf „Their Souls Asunder“ meint man, dunkel singende Stimmen zu hören, die dem Stück einen fast sakralen Charakter geben. Die Sounds am Ende lassen dann an „Heresy“ denken. „Hence Shall They Be Devoured All Of Them“ wird mit Glockenläuten eingeleitet, dann klingt es so, als habe ein Cello als Soundquelle gedient. Schließlich lässt „Other Woes Are Yet To Come“ das Album mit einem mehr als wahren Titel enden. Das ist vielleicht das melodischste Lustmord-Album seit langem. Wer aufgrund der Titelgebung und Covergestaltung mit dem aus Wayne Barlowes „Hell“-Serie stammenden Bild „Saragatanas Before The Behemoths“ meint, hier sei ein dunkler Metaphysiker am Werk, dem sei gesagt, dass im Innern des Albums eines der berühmtesten Zitate Epikurs zu finden ist, in dem das Epikureische Paradoxon formuliert wird, das die berühmte Frage nach dem Verhältnis von Güte und Allmächtigkeit von Göttern stellt. Auf einem vor etlichen Jahren erschienen Lustmord-T-Shirt hieß es dann auch passenderweise „The only good god is a dead god“." [MG/African Paper] 2024 €31.50
MAGICICADA Everyone is Everyone CD Klasse Debut eines neuen US-Projekts: MAGICICIDA steht für eigenwillige und variantenreiche „intelligente“ Experimentalmusik jenseits jeder Schublade, da gibt es höchst sphärische und hallumtoste Stücke die aus einem ganzen Arsenal an verschiedensten Soundquellen basieren, seltsame folkartige Ethno-Gesänge und Handgespieltes, Loops & andere Endlos-Effekte, manchmal steigert sich das in harsh noise – Bereiche rein, alles sehr druckvoll & abenteuerlich. TIP für Explorer ! “Magicicada is the musical life of Atlanta musician/sound designer/photographer, Christopher White. “Everyone is Everyone” is an organic, experimental work that blends traditional, as well as folk and eastern, instruments with found objects, samplers and field recordings to create a work that varies from delicate, cinematic soundscapes to harsh electronic environments. The instrumentation includes (but is not limited to): pump organ, voice, contact mics on faulty electrical lines, melodica, toys, iron balls rolling on wooden floors, accordion, cellophane, air cans, tape decks for the blind, guitar, shruti box, MARTA (Atlanta’s public transit), synths, oven door (percussion,) cellos, zurna, paper, frogs in the backyard, and the remains of Hurricane Denis shaking the roof. The Arigato-Pak style covers are beautifully printed by Stumptown Printers on (peacepunk approved!) 100% recycled , Environment 120# cover.” [label info] "As many people as possible should experience his single-mindedly self-willed experimental-ambient sounds." - laut.de (Germany) "Everyone is Everyone" is variegated, brisk and well crafted, a teapot of deviated psychedelia, rancid electronica and sounds coming from forgotten offshoots of Ed Wood's "Plan 9 from outer space", all of the above floating in a broth of Biota and Zoviet France with exhausted batteries. White lets us share some of his fun - and the drones of "Cause" are blood-icing in their beauty." - Touching Extremes (Italy) "With an organic approach to creation, these eastern and folk influenced experimental works rival some of the strangest electronic ambient out there - from drifting soundscapes to meditative trances."-Just Add Noise “....Every track on the CD is noted with long lists of recording notes, and if you read them, they give the impression of someone who is also frantically moving about. Not caring about how or why, this is best described as 'outsider' music. It moves along lines of improvised music, eastern and western folk music, lo-fi singer songwriter stuff and minimalist patterns on the cello, but never going to be anything close to being accessible: there is a strong element of experimental music to it, but at the same time things remain highly listenable. Again, great stuff.” [FdW / Vital Weekly] www.publicguilt.com 2005 €13.00
MARGOLIS, AL / IF, BWANA An Innocent, Abroad CD Zwei grossartige neue Stücke von IF BWANA aka AL MARGOLIS, der im Frühjahr 2008 auch endlich mal in Euopa live zu sehen war (z.B. im Hamburger B-MOVIE). AN INNOCENT ABROAD lässt sich als höchst strange & surreale Geräuschmusik charakterisieren, basierend auf der Stimme von LISA BARNARD und Flöteneinspielungen, in einer NURSE WITH WOUND-ähnlichen Machart bearbeitet und collagiert. "The new Al Margolis/If, Bwana cd is comprised of Issue, for electronics and multi-tracked voice, and An Innocent, Abroad, a 40 plus minute work for electronics, vocals, and flutes. An Innocent, Abroad can be best described as a Sonic Oratorio: an assemblage, a construction of an event that never happened or will happen. A live installation for radio, perhaps. There is no "meaning" to the text. All parts were drawn or are inter-related to the original vocal track, recorded by Lisa Barnard, which is no longer present. The text/voice part has been multi-tracked and now represents five "separate entities". The electronic parts have been extracted and processed from the original vocal track. The five flute parts were performed by Jane Rigler and Jacqueline Martelle, and was be improvised by them. They recorded to the separate voice tracks. None of the performers heard the entire piece that they worked on. Lisa Barnard is a vocalist and performance artist. Most noted work is her interpretations of her dreams into original performances for Deep Listening Institute's annual Dream Festivals. Jacqueline Martelle is a flutist and arts administrator, living in New York City since 1996. She performs new music and has recorded on the Mode and Centaur record labels. Jane Rigler, flutist, composer, educator and producer is an active featured performer in contemporary music festivals throughout the U.S. and Europe as a soloist as well as within chamber ensembles Al Margolis was one of the prime movers in the cassette underground scene of the 1980s (between 1984 and 1991 his Sound Of Pig label released over 300 cassettes of music by the likes of Merzbow, Costes, Amy Denio, John Hudak and Jim O'Rourke) and is the éminence grise behind twenty-three years of music under the name If, Bwana. He is the man behind the Pogus label, as well as label manager for Deep Listening, XI Records, and Mutable Music." [label info] "The resulting texture sounds more like a Horatiu Radulescu piece performed by Morphogenesis." [DW] www.pogus.com 2007 €13.00
MARTUSCIELLO, ELIO Unoccupied Areas CD Grossartige neue Experimentalmusik von diesem italienischen Komponisten (auch mit OSSATURA aktiv), die noch am ehesten der Elektro-Akustik zuzurechnen ist. Soundschnipsel z.B. von der „answering machine Solution“ CD (Staalplaat) und von vielen anderen kontemporären Musike(r)n werden von ihm äusserst sorgfältig und so gut wie ohne Wiedererkennungswert der Originalquellen neu bearbeitet und zusammengesetzt, so dass hochdynamische, klanglich perfekt aufeinander abgestimmte Collagen entstehen. Es gibt absolut keine Wiederholungen, jeder auftauchende Klang ist „neu“, jede Sekunde für eine Überraschung gut. Das Zuhören erfordert ein wachsames, aufmerksames Bewusstsein, das Gegenteil von meditativer Musik ! TIP! "This is a quiet masterpiece. Five tightly focused electroacoustic compositions that are austere, rich, strange and brilliantly executed. Elio has an ear like a bat and a serious antipathy toward cliché, and he never relies on repetition for structure; these pieces seem rather to grow out of themselves in surprising but somehow logical ways like perfect exotic blooms. His is also a music of extremes, never theoretical but always grounded in the grain of the sounds themselves. Working with sounds taken directly from the world -- in 'A@travero', the electronic world: disembodied voices from answering machines, radio, Television, CDs, cinema and the internet; in 'Proiezioni', the cinematic world of machines: cameras, projectors, empty film spools, and so on for each piece which starts with the collection of similarly connected materials. The final track, a hommage to Pierre Schaeffer, draws directly on Schaeffer's own captured recordings, taking, as concrete music does, already cooked materials as just another kind of raw ingredient. The sources may be quotidian, but they are not mundane. And they have been refined and polished and stretched and squashed and buffed and etherised to the point where they are like polished steel, reflecting something in a distorted plane, resembling something as a Brancusi might, but unfamiliar, transfigured." [press release] 2005 €14.00
MEIZTER, K Travelling Light CD Solo-Album des B.S.E.-Mitglieds, der hier neue Wege einschlägt, wie immer bei HORUS in exquisiter Cover-Aufmachung.. "Auch wenn die erkleckliche Verbindung von Dark Ambient und Rhythmus keine Erfindung von K. MEIZTER ist, deuten Tracks wie Play It As It Lays in eine mir bisher unbekannte, aber recht interessante Dark Trip Hop Richtung und vielleicht ist ja auch der Titel Teil des Programms, dass man sich nicht um Genregrenzen scheren soll. Irgendwie wird hier das Kunststück zelebriert, dunkle Soundscapes mit Rhythmen zu versetzen, ohne diesen ihre düstere Spannung zu nehmen, denn die Befürchtung, Dark Ambient mit falsch eingesetzter Rhythmik zu verhunzen ist wohl nachvollziehbar. Stellenweise geht das Ganze dann sogar etwas in Richtung Industrial, wobei dies vor allem an den verwendeten Samples liegt und z.B. bei The Local Group nach einer guten Minute unterbunden wird, um wieder mehr loungetauglichen Klängen und Rhythmen Platz zu machen. Überhaupt hängt es auch auf diesem Album zum Großteil von den verwendeten Samples ab, in welche Richtung die Atmosphäre geht, wobei man hierzu sagen muss, dass ebenso wie Drumcomputer und Bass auch die Samples gut platziert eingesetzt worden sind. Travelling Light erschafft so ziemlich neuartige Klangkonstruktionen, die man sich eventuell ausmalen kann, wenn man sich ein Remix-Wars Album von GOLDFRAPP und HERBST9 vorstellt, bei dem der BRYN JONES der Baghdad -Ära auch irgendwie seine Finger im Spiel hatte. Travelling Light klingt genauso, nur eben ganz anders. Am besten anhören! Wegen seines außergewöhnlich ruhigen Charakters ist das schöne Some Battles On vielleicht nicht der repräsentativste Anspieltipp, also sollte man auch zumindest noch Honesty Through Paranoia sein Gehör leihen." [KMF] "K. Meizter makes his solo debut with Travelling Light after five successful years in BEYOND SENSORY EXPERIENCE. Still lurking in the realms of dark ambient, K. Meizter now sets foot towards more experimental grounds focusing on melancholy melodies and twisted rhythms. Travelling Light takes you on an intriguing journey through the Universe of Mind and comes with elegant and thought-provoking artwork presented in a special hand-numbered oversized booklet. The album has been mastered by Mika Goedrijk (of This Morn’ Omina) at Atomic Studios and in some parts it would remind best times of this ritual group! References: Hybryds, 4th Sign of the Apocalypse, TMO." [label info] www.horus.cz 2006 €15.00
MELANCHOHOLICS Solar Cafe LP By combining found noises and field-recorded nature with minimal fragile surfer-tone post-rock-guitars, drones and fuzzy low-end bass-lines, Melanchoholics create mad extensive soundscapes and almost cinematic soundtracks to psychotic euphoria and intoxicated wastelands. After releasing on Drone Records, MNDR and deafborn, Solar Café is their final low-end manifesto for low-end connoisseurs. Vinyl 12" contains download code including CD only Track "Nuclear Welfare" + bonus material "Postnovoletna Depresija" and "Disgusting however fascinating" Solar Café is the third and final chapter within the discography of MELANCHOHOLICS. It was recorded and mixed by MELANCHOHOLICS between 2006 and 2010. The Cover Artwork as of Solar Café was done by Derek Roczen. It's based on a series of stunning photos Benedikt shot during research for a documentary on the long waiting period for the summer solstice in the village of Flateyri situated in Iceland's Westfjords. Hence the album title “Solar Café”. Almost one year later Benedikt died of cancer at the age of 32. Melanchoholics managed to complete the album shortly before Benedikts departure. The album is released on 29.12.2014 via Eibon Records (CD) and Deafborn Records (12” 180g Vinyl). The vinyl-version of Solar Café is limited to 400 hand numbered copies. The album was mastered separately for CD and Vinyl by Michael Schwabe @ Monoposto. Sound of Solar Café On Solar Café Melanchoholics once again have set their attention directly to the lurid sides of human personalities: desperate internal fears. Simplistic structures and melodies fleshed out well with subtle textures and voices. The feeling is one of lamentation and dreariness as the sounds trudge along. Yet there is a warmth and smokiness to it as well. There is a colourful darkness before that day comes... the moment to celebrate the return of sunlight. www.melanchoholics.de "It's been a long, long time since I reviewed 'A Single Act Of Carelessness' by the German band Melanchoholics (see Vital Weekly 530). This trio was Benedikt on guitars, Philip on bass and Lutz on electronics; was, because the band no longer exists, so it seems, following the passing of Benedikt Bjarnason a few years ago. The music on 'Solar Cafe' was recorded from 2006 to 2010 and then it took some more time to finish the release. But the result is certainly great. With their previous release I compared it with the old ambient industrial music that was en vogue in the late 80s, when bands started to play guitars with cello bows, adding bits of conversations, made it all more atmospheric, but at the same time also with that dark, noisy undercurrent never far away. Music like passing dark clouds over an abandoned industrial lot, but Melanchoholics add more spacious guitars to the recipe, owing a bit to the world of post-rock. In 'Presence of Absence' they depict with the guitars vast open territories while the steady slow beat is like an oilrig. Get my drift? It's music that I quite like actually. It's both abstract and musical; it's both atmospheric and noisy - from time to time. It has that great cinematic quality to it. It's experimental music just the way I like it; like very much, actually. Perhaps one could argue there is not a lot of difference between this and the previous release, but with such as small output: who cares? One could care however about the fact that this band is no more and the musical development has come to an end. That's perhaps the saddest conclusion one could draw from this release. Sad but beautiful that's how it ends here with the final piece, 'Minus 1 One'." [FdW/Vital Weekly] "Drittes und letztes Album der Melanchoholics. In der Besetzung Gitarre, Bass und Elektronic / Fieldre-cording hatte das Trio seit 2003 zwei CDs, eine 7″ und verschiedene Soundtracks veröffentlicht, verbunden mit europaweiten Touren, abrupt beendet durch den plötzlichen, krankheitsbedingten Tod von Gitarrist Benedikt Kristofer Bjarnason in 2010, mitten in der Arbeit an der nun vorliegenden Veröffentli-chung, damals erst gut zur Hälfte fertiggestellt. Die Arbeit an der Veröffentlichung blieb liegen, der Veröffentlichungsdeal mit einem US-Label platzte und erst mit der Erkenntnis, trotz des Verlustes weitermachen zu wollen (bezeichnenderweise als Minus1one), beschlossen Bassist Phillip und Elektroniker Lutz, “Solar Cafe” als Vermächtnis der bisheri-gen Bandgeschichte zu vollenden und zu veröffentlichen. Wohl wissend, dass es Veröffentlichungen von Bands, die es gar nicht mehr gibt unterhalb eines bestimmten Bekanntheitsgrades und zwangs-weise ohne Live-Support definitiv schwer haben. Aber, trotz dieser Widrigkeiten, es hat sich definitiv gelohnt, diesen Schritt zu tun: “Solar Cafe” zeigt die Fähigkeiten der damaligen Melanchoholics gegenüber den bisherigen Platten auf einem neuen Stand; die bandeigene Art der Komposition, gleichzeitig wie auf dem Sprung befindlicher wie in der Zeit erstarrter Tracks zu komponieren, die zudem viel von tatsächlichen Songs zu haben scheinen oh-ne wirklich welche zu sein, ist auf “Solar Cafe” zu neuer Perfektion gereift. Und über allem eine Atmo-sphäre, die nicht trefflicher als durch den Bandnamen zu beschreiben ist: keine gefühlte oder gar auf-gesetzte Düsternis, vielmehr eine Art von wehmütiger Melancholie, die möglicherweise am stärksten durch die irgendwo zwischen Arpeggio und Anschlag changierenden Gitarren und die immer wieder präsenten, funkspruchartigen Fieldrecordings verursacht wird, unterlegt durch Flächen und Bassschü-be im Untergrund. “Solar Cafe” ist damit auch in seinen ruhigsten Abschnitten keine flächenartig ange-legte Musik wie die so vieler Anderer, die im Feld der experimentellen Musik ohne Schlagzeug bzw. Drumprogrammierung arbeiten: der paradoxerweise wie erstarrte Fluss dauernder Bewegung bleibt stets bestimmendes Moment. Rein musikalisch betrachtet, den ohnehin nicht zu beziffernden menschlichen Verlust bewusst ausge-klammert, definitiv ein herber Verlust, dass nach diesem Höhepunkt, passenderweise auf zwei Formaten veröffentlicht (Vinyl + CD), in dieser Form nichts mehr zu erwarten ist. Was bleibt ist diese wirklich gelungene Platte und die Chance, dass das Nachfolgeprojekt Minus1one vielleicht andere, aber ebenso interessante Wege verfolgen wird. Und jetzt: ihr." [Hellmut Neidhardt / Black mag] 2015 €16.00
MENCHE, DANIEL Radiant Blood (SOLD OUT) 10inch SUBSTANTIA INNOMINATA ist eine neue 10”-Vinyl-Serie von Drone Records mit neuem Konzept. Mit “Unbenannter Substanz” ist das “Unbekannte, Un-erkennbare, Unergründliche, Un-Identifizierbare“ gemeint, das hier als Inspiration und Themenfokus für die Künstler (akustisch wie visuell) dienen soll. Das, was über unsere Wahrnehmung hinausgeht oder vielleicht nur unbewusst wahrgenommen werden kann. Das was man nicht denken kann. Das Unbekannte in uns und ausserhalb unser erkennbaren, gewohnten Welt. DANIEL MENCHE macht den Anfang mit zwei Stücken: Komprimierte Energie. Dichte. Antreibende Kraft. Spannung. Pulsierendes Blut. Das Unbekannte als Teil einer grossen Energie, die auch in der Musik steckt? Die grossartige ARTWORK für die SUB-01 stammt von ROBERT SCHALINSKI (COLUMN ONE). Braun-schwarz marmoriertes Vinyl in einer Erstauflage von 500 Stück. “Substantia Innominata” is the brand new release-series from Drone Records. We are proud to present this as a 10” VINYL series along with subsequent re-releases on CD. This new series doesn’t focus on a special concept or ideology regarding the music, but on a certain theme. The theme for this 10” series is based on “The Un-known, The Un-nameable, The Un-speakable, The Un-thinkable, etc.: Various aspects related to “The Unknown”. Basically the grey matter (psychic or physical, which are bound to result the same) surrounding us / within us, but can’t be understood or recognized through the normal senses (though some may perceive it on a subconscious level). We could name it “The Unconscious”. The chosen name for this series, “Substantia Innominata”, was inspired to the fact that this Latin name represents a certain region of the brain which has unknown functions and remains a mystery for its role and existence. Therefore this name reflects well the intense fascination for this impalpable concept of “the unknown”. The invited artists for this series were asked to work around this theme, to let themselves be inspired by its abstraction. The artwork for this series will be created by the various visual & graphic artists. All in full-colour or silkscreen covers. The 10” vinyl pressings will come in an edition of 500 copies for each title.” [Basic Concept] DANIEL MENCHE begins the series with two pieces: Compressed energy. Density. Driving force. Tension. Pulsating Blood. The Unknown as part of a bigger energy, that is also part of the music? The great artwork for SUB-01 was made by ROBERT SCHALINSK (COLUMN ONE). Brown-black marmorized vinyl in a first ed. of 500 copies. OUT 15. DECEMBER 2005 ! Note: this 10" plays on 45 rpm ! 2005 €12.00  
MENUCK, EFRIM MANUEL High Gospel LP + CD 180g Vinyl inklusive CD + limited edition Poster! EFRIM MANUEL MENUCK ist am besten als Mitbegründer von GODSPEED YOU! BLACK EMPEROR, als Mastermind der Kammerpunk Gruppe THEE SILVER MT. ZION und als Mitglied der VIC CHESNUTT BAND bekannt. Mit dieser Band hat er insgesamt 13 Alben aufgenommen. Dazu hat er das Montrealer Hotel2Tango Studio mitgegründet und mit so verschiedenen Künstlern wie BRITISH SEA POWER, CARLA BOZULICH'S EVANGELISTA, WOLF PARADE und GRANT HART gearbeitet. Fans von MENUCK kennen sich mit seinem höchst eigenständigen und ständig weiter entwickelnden Zugang zur elektrischen Gitarre aus - eine einzigartige Kombination aus kurzen und langen Analogdelays, krasser Kompression und Wolken aus Pink Noise Verzerrung. Entstanden sind die Songs in den letzten anderthalb Jahren und lassen einen tiefen Blick zu in die Seele des Mannes, der nie versucht hat, persönliches, privates Leben von künstlerischer Äußerung zu trennen. Tief beeinflusst von den Emotionen, die ihn während und nach der Geburt seines Sohnes Ezra begleitet haben und geprägt von seiner Liebe zu Jessica Moss (die bei ASMZ auch Violine spielt) pendeln die Stücke zwischen experimenteller Klangentdeckung und Verneigung vor Melodien hin und her. Ein wunderbares Album! 180g Vinyl includes limited edition poster + CD Efrim Manuel Menuck is best known as co-founder of Godspeed You! Black Emperor, leader of agit-chamber-punk group Thee Silver Mt. Zion, and member of the Vic Chesnutt Band (2007-2009); he has a combined thirteen albums under his belt with these three groups. He is also co-founder of Montreal's Hotel2Tango recording studio, with dozens of recording, arranging and guest playing credits to his name, for a list of artists as diverse as British Sea Power, Carla Bozulich's Evangelista, Wolf Parade and Grant Hart. Fans of Menuck will be well versed in his highly original and constantly evolving approach to the sound of the electric guitar - a unique combination of short and long analog delays, biting compression and blown-out clouds of pink noise distortion. His recasting of various folkways through the lens of uncompromising punk-rock is also well-documented in the discography of Thee Silver Mt. Zion, with that band's use of poetically political group singing set against a hybrid of damaged blues, waltz, klezmer and folk instrumental tropes. Perhaps less appreciated is Menuck's work as an inventive signal-bender and soundsculptor, with an overriding commitment to analog processing, tape manipulations, reamping and other iterative strategies. Efrim's aesthetic and techniques remain about as diametrically opposite to the dominant Pro-Tools and DSP culture as it gets for someone working in contemporary multi-tracked rock composition and production. https://efrimmanuelmenuck.bandcamp.com/album/plays-high-gospel 2011 €23.50
METEK (FEAT. VMOOD AND PYTHAGORA) Psychedelic Noise CD-R "The title of this album gives a pretty accurate description of its musical contents. Starting from a long “montage” of hissing noise textures, it very gradually unfolds into ever more diversified sounds, occassionally including voices, but only slightly brushing the boundaries of conventional musical structures. And in the end, everything dissolves again into the background noise of the universe. What sets this album apart from most other noise music is the fact that it avoids any aggressive, confrontative, “harsh” postures. Instead, it often operates at a very quiet sound level, prompting the listener to actively listen out for signals embedded in the noisescape. This is precisely what creates the ‘psychedelic’ aspect of the music, where the listener’s brain imagines (to avoid the word: hallucinates) potential musical structures from the raw data fed into the ear by Metek and their two collaborators. File under: noise, sound art" [label info] www.attenuationcircuit.de "METEK konnte man in den letzten Jahren immer wieder mal am Lieferanteneingang von Shit Noise Records rumlungern sehen, entsprach aber zu wenig der dort geschätzten pupertären Pornophilie. Auch mit Psychedelic Noise (ACLE 1017, CD-R), das auch wieder Beiträge seiner alten Gesinnungsgenossen Dan Pålsson (aka PYTHAGORA) und VMOOD enthält, stillt Fredrik Nilsson einmal mehr nur bereits etwas sublimiertere Bedürfnisse. Etwa die Lust, in Noiselandschaften Abenteuerurlaub zu machen. Was eine gehörige Widerstandsfähigkeit voraussetzt hinsichtlich rauer Winde und Elektronenstürme, dröhnender Wetterumschwünge und unwegsamer Wege, die sich nur knurschend bewältigen lassen. Dazu ist garstiger Regen quasi garantiert, sonnige Idyllen dagegen fast schon ein Grund, das Reisebüro zu verklagen. Der Grund des Hierseins sind schließlich brausende Impulse und lärmige Verwerfungen, in denen Pressluftgehämmer, Sandstrahl, sausende Motoren und allerhand industrialer Ohrenfraß widerhallen, als eine Art wetterwendische Natur höherer Ordnung. In der hagelt es Katzen, knattern Nattern, plinken Bluesgitarrensaiten wie rostiger Draht, kauen Kobolde Schwedenhappen, zerreißen schartige Partikel die Luft. Als hätte unser erklärtermaßen anime- und mangabegeisterter Schwede eine japanische Gebrauchsanweisung zur Hand für seine naturburschikose Blockhüttenpercussion und vogelbezwitscherten, kochlöffelklapprigen Kochkünste." [Bad Alchemy] 2015 €7.50
MICO NONET The Marmalade Balloon CD Das fünfköpfige Ensemble um JOSHUA LEE KRAMER verbindet Kammer-Musik-artigen Wohlklang (Viola, Cello, Horn, Oboe) mit vorsichtig eingesetzten elektronischen Sounds - rein instrumental, Filmmusik-mäßig, athmosphärisch, luftig, melancholisch, aber nicht düster oder aufdringlich. Auf den 13 Stücken bewegen sich vor allen Dingen Streicher im Vordergrund, es sind nicht die "grossen" Melodien die hier im Zentrum stehen, sondern eher die allgemeine Stimmung die erzeugt wird, zeitlos und irgendwie "zwischen den Welten".... Anklänge an JOHANN JOHANNSSON, RACHELS, OPION SOMNIUM. "The five musicians at work here all have day jobs with symphony orchestra's, all over the world: from Berlin, Richmond, Baltimore to Philadelphia. Only their leader, one Joshua Lee Kramer (who is a member of Matt Pond PA) is not, and he's also the only one who plays synthesizer. He describes Mico Nonet as 'ambient chamber music' and quite right it seems to me. French horn, oboe, cello and viola are the other instruments and they play quiet chamber music that you could easily define as ambient. 'The Marmalade Balloon' is their debut album with thirteen relatively short pieces that glide by like a cold winter, sun-covered day. It's cold outside, warm inside, and this music is the perfect soundtrack for such a day. Sustained tones, glissando and pianissimo with the synthesizer very much pushed to the background, producing an overall color, rather than adding sound. Highly atmospheric music that could come straight out of the Cold Blue Music catalogue. Peaceful music, without being a cliche or new age...[FdW, Vital Weekly] "The Marmalade Balloon is the year's ultimate flirtation with subtlety and seductiveness. Existing somewhere between the neo-classical and the ambient, Mico Nonet fashion a world that is hazy and succinct, at times dark and haunting and others playful and inspiring, but always open to personal interpretation. The balance between musicians is gracefully maintained, where neither the electronics nor the strings are ever overly pronounced as to withdraw the listener from the intoxicating, spellbinding trance which The Marmalade Balloon invokes. The future will certainly take this musical act on a variety of different presentations, but with their strong understanding of musical space and development, we're confident that they'll be a favorite for years to come. " [Jordan Volz, The Silent Ballet] www.micononet.com 2007 €12.00
MICRO:MEGA Where we go we don't need it anymore CD „Hinter MICRO:MEGA stecken Männer mit beeindruckendem musikalischem Background: Frederic Luneau, einer der Gründer der LÖBE RADIANT DUB SYSTEM, der lange Jahre das Projekt WEBCAM betrieb und Sylvain Chauveau, der als Mitglied von THE WATERMELON CLUB auftrat und eine steile Solokarriere hinlegte. Sein 2000er Debüt-Album begeisterte die Kritiker und auch der Nachfolger bekam großartige Kritiken. Nach dem Release der MCD "Un Autre Decembre" eröffnete er 2003 für SIGUR ROS auf deren Europatour. Sein letztes Album ist schließlich als Soundtrack für den in Cannes gezeigten Festivalbeitrag "Des plumes dans la tete" verwendet worden. Parallel arbeitete Chauveau zusammen mit Joan Cambon an seinem Projekt ARCA und mit Steven Hess an ON. Diese Vielfalt an Arbeiten macht es verständlich, woher die musikalische Reichhaltigkeit des MICRO:MEGA Universums stammt. Durch die verschiedenen Einflüsse und Erfahrungen der beiden Musiker werden vielfältige Materialien und Instrumente verarbeitet, die geschickt vermischte Sound-Schichten ergeben. Dadurch kann das Duo elektronische und organische Elemente paaren und so ein Bindeglied zwischen LABRAFORD, PAN AMERICA, AUTECHRE, Yann Tiersen und PAN SONIC herstellen. "Where We Go We Don't Need It Anymore" ist weniger melancholisch als die oben genannten Bands, ein Album das offen und weniger introspektiv ist. Damit besetzen MICRO:MEGA eine einzigartige Nische in der französischen Elektro-Szene.“ “...Already endowed with very different sensibilities, the two musicians have drawn from their different experiences a marked taste for the use of a variety of materials and instruments and a great deftness in the mixing of multiple sound strata. Thanks to that, the pair can smoothly conjugate electronic and organic and establish links between LABRAFORD and PAN AMERICAN's America, AUTECHRE's England, Yann Tiersen's Brittany and PAN SONIC's Finland, without ever forgetting what melody means. Less melancholic than its predecessors "Where we go we don't need it anymore" is also perhaps less introspective, more open. While keeping a definitely unique place on the French electronic scene, MICRO:MEGA seem to have reached a kind of fullness that we are happy to share with them.” [press release] 2004 €13.00
MLEHST Vilification of the english peasant class LP Eigentlich müsste MLEHST Preise gewinnen für die ausser-gewöhnlichste & einfallsreichste Titelgebung. Der Titel dieser LP heisst übersetzt etwa "die Herabwürdigung der englischen Bauernklasse".... klanglich ist das wieder äusserst herausfordernde, zermürbende Musik, mit eher hochfrequenten, Sinuston-artigen Drones, Cut-Ups, Feedbacks, insgesamt weniger krachig und "auskomponierter" als auf den Tapes der 90er, obgleich es auf der B-Seite harsche Rauschfelder gibt . Exzellent ! "Diophantine Discs is pleased to announce the release of a new LP... Mlehst - Vilification of the English Peasant Class. After an extremely active period of recording between 1992 and 1998, Mlehst returned in 2005 to bring back his unique experimental noise music in a fashion as focused and intriguing as ever. "Vilification of the English Peasant Class" is a 3-track LP composed of invigorating and often unsettling music replete with drones, feedback, and cut-ups. The first side is very structured and precise, whereas the second side presents a more improvised and intense variation on the themes presented in the former. This is sure to appeal to fans of noise, drone, and experimental music in general. Releasing an extensive number of recordings since 1992, England's Mlehst has always managed to capture the more experimental regions of noise music. His own Bandaged Hand Produce label was rather prolific in this realm as well. With his return in 2005 (and the establishment of Belief Recordings) we can only hope this trend will continue. Mlehst has released on a variety of labels over the years, including Self Abuse, Mother Savage, Absurd, Drahtfunk, Nihilist, and The Locus Of Assemblage. Additionally he has collaborated with or been released on splits with Runzelsturn & Gurgelstock, Brume, Smell & Quim, Crack Fierce, and Macronympha. Pressed on clear vinyl and housed in a clear sleeve with sticker affixed to the front. Limited to 300 copies." [label info] http://discs.diophantine.net 2007 €15.00
MONOCUBE Substratum CD "Monocube’s new album since 2016’s “The Rituals”, a suite of wide landscapes painted in modular synth and stringed instruments. A spellbinding new album for Cyclic Law and Malignant Records, employing eight long-form pieces for the most expansive solo release by Monocube to date. Taking into account its haunting and elegiac quality - the result of no less than two years assiduous work it is elevated to the another level, presenting an analog purification of Monocube’s overtones. Purposefully evoking the feelings which are usually avoided in more scholastic examples of dark and drone music, Monocube voices the soul, while improvising on modular synth and stringed instruments, intimates a transcendental quality and approaches to the shape and density, delicacy and relation to transient and everlasting subjects, reaching the depth that was not present before. The outcome is considered as a reflection of non-verbal communication: from the flowing blossoms of Sehnsucht to the palsied depth of Prima Materia to the stirring crescendo of Luft and through the burned-out distortions of Visiones V to the 10 minute+ misty-eyed panorama of The Opposite Of Nadir following the helical torques and instilled eschatological atmosphere of Opaque, tempting the longing souls to the valerian vortex of Action In Distans and consummating with ultra-wide Limen. An alchemy of mysterious spirit. The mixed media artwork employs analog techniques, as cameraless photography and illustrations, which spawn silhouettes and haunting figures, recurring entropic motifs, a transition into worlds within worlds, coaxed out of gelatine silver prints. Enchanting, often deeply mysterious and disquieted is the visual part of Substratum created by sukkeret.og.pepper studio in Berlin." https://monocube.bandcamp.com/album/substratum ############################################## Neben seiner Teilnahme an der Kollaboration mit Anemone Tube und Jarl zum Jahreszeitenzyklus von Pieter Brueghel dem Älteren hat der ukrainische Ambientmusiker Andrzej Gladuszewski alias Monocube dieses Jahr gleich noch einen Nachfolger des vor drei Jahren erschienenen Debütalbums “The Rituals” herausgebracht. Atmosphärisch intensiver und kompositorisch ausgereifter wirkt das unter punktueller Unterstützung von Antti Litmanen (Arktau Eos) und Frederic Arbour (Visions) entstandene “Substratum” schon auf den ersten Eindruck, und doch knüpft das Werk stilistisch deutlich an seinen Vorgänger an, dessen Opener “Visiones” gleich in einem neuen Track fortgesetzt wird. Modulare Synthies und an ausgesuchten Stellen einmontierte Klänge verschiedener Saiteninstrumente bilden das Fundament der acht dröhnenden Klangflächen, deren düster-harmonische Schwere zum passiven Träumen verführen kann und so ein Grund sein mag, die unterschwellige Dynamik dieser Musik erst nach und nach mitzubekommen. Doch auch nachdem man sich an die Stimmung der Musik akklimatisiert hat, bleibt diese in ihrem Wesen diffus. Wer auf die Macht der Worte vertraut, kann durch die Tracktitel zumindest etwas Orientierung in den abstrakten Klanglandschaften bekommen. Von der Sehnsucht erzählen sie, die sich unter verhalltem Rauschen und plötzlich losbrechenden Noisebrocken etwas Schmerzhaftes offenbart und nach Veränderung schreit. Vom Element Luft und der Prima Materia, der aristotelischen Urmatierie, aus der alles Irdische hervorgegangen ist, künden sie, und lassen so einen kosmogonischen Hintergrund erahnen. Noch erhabener wirken so die Echos von angedeuteten Choralgesängen, ebenso die melodischen Synthietupfer, die irgendwann in akustische Klagelaute übergehen und an Orpheus in der Unterwelt denken lassen. Am Ende steht mit dem Limen die Schwelle, die die Grenze zum Zustand der Vollendung markiert. Letztlich drehen sich all diese Dinge um ein Schöpferisches, um eine Welt, die im Entstehen begriffen ist und die Musik, dem Titel entsprechend, zum Substrat macht. Die oft langsame und subtile Veränderlichkeit von Klangfarben, Harmonien und dezenten Rhythmen schärfen die Wahrnehmung und lassen die Abfolge von beunruhigendem Vibrieren, entspanntem kosmischen Bimmeln, fast schrillen bläserartigen Sounds und all den anderen Gegensätzen, ohne die laut William Blake kein Vorwärtsdrang möglich ist, noch deutlicher auf dem dunklen Nährboden aufscheinen. [U.S./African Paper] 2019 €13.00
MOSER, MICHAEL Antiphon do-LP "Klanginstallation im Hauptschiff und Chor der Minoritenkirche Krems/Stein. Pre-recorded source materials: Klaus Lang: organ (Stiftskirche St Lambrecht, Pfarrkirche St. Oswald, Krakaudorf; Minoritenkirche) Berndt Thurner: percussion (Minoritenkirche) Michael Moser: glass plates, electronics ANTIPHON STEIN ist eine ortsspezifische Klanginstallation im Hauptschiff und Chor der Minoritenkirche Krems/Stein, die sich mit der Architektur und dem Klang dieses Kirchenraumes auseinandersetzt. Das verwendete Material sind hängende und liegende Flächenobjekte aus Glas und Metall, über Körperschallwandler mit Klängen bespielt. Diese Objekte werden so zu Membranen, die, in ihrer gesamten Fläche und Masse in Schwingung versetzt, den Klang an den sie umgebenden Raum abgeben. Die in der Installation verwendeten Ausgangsklänge wurden zu einem großen Teil vor Ort mit einem speziellen vierkanaligen Aufnahmeverfahren hergestellt und nach ihrer elektronischen Bearbeitung auch in dieser speziellen Vierkanaligkeit belassen, da diese durch die Aufnahme aus unterschiedlichen Raumperspektiven und Distanzen ein akustisches Abbild des gegebenen Raumes entstehen lässt. Der Klang des spezifischen Raumes spielt somit eine zentrale Rolle im akustischen Gesamtbild. Die Positionierung bzw. Hängung der Flächenobjekte führte durch die Strenge der frühgotischen Architektur zu der zweiteiligen, responsorienartigen Form der Arbeit: unten im Hauptschiff die acht Glasplattenobjekte jeweils zwischen den mächtigen Säulen hängend, oben im ehemaligen Chor die dreiteilige, am Boden auf weißen Filz wie schwebend angeordnete, und daher von unten nicht sichtbare, aber dennoch hörbare Metallarbeit. Die Intimität der Apsis mit ihrem Triptychon aus Metallobjekten kontrastiert die Weitläufigkeit des Hauptschiffs mit seinen in großer Distanz hängenden Glasflächen. Der Verlauf der Lichtgestaltung, vom dunklen Hauptschiff zur lichtdurchfluteten hellen Apsis, versucht diesen Dialog fortzuführen. Die Klänge, kleine kompositorische Miniaturen mit Dauern von 3 bis 7 Minuten ¿ oben eher Orgel- unten mehr Becken-Klänge, Perkussion, bespieltes Glas ¿ werden vom Computer auf Basis einer genauen Ablaufpartitur immer wieder in neue Konstellationen gebracht: teilweise aleatorisch, teilweise in fixierter Reihenfolge und unterbrochen von Interludien, die im zeitlichen Abstand von 30 Minuten den einzigen Moment darstellen, in dem ein einzelnes Soundfile auf alle Flächenobjekte der beiden Räume gleichzeitig zugreifen kann. Gesamtspielzeit: ca. 80 min" www.edition-rz.de 2016 €30.00
MULTER Berge im Bunker CD "The two tracks on this release are based on the music that was originally composed for the Berge im Bunker exhibition by Barbara Meisner that ran from August 2008 to May 2009 in Dortmund. The collage is a repeating, light melodic environmental soundscape that creates an unheimlich feel, while incorporating all [multer] elements: loops, electronica , drones... Still it is not a typical release for the German duo as it is their most minimal effort up to date. The music will get the best out of your imagination. CD (NO CD-R) limited to 200 copies." [label info] www.consouling.be "Zwei Stücke mit auditiv ähnlich gelagerter Faktur. Der Soundtrack zu einer Installation rückt [multer] von der gegenwärtigen Theorie einer Konzeptband in den unheilvollen Kunstbetrieb. Dabei sind die Klänge von [multer] unter dem Corrige von N seit jeher Träger von Stimmungen und emotionalen Miasmen, deren Inhalte sich durch das Goutieren im klanglichen Zusammenspiel noch mehr aufzuladen scheinen. »Berge Im Bunker« klingt aber so wenig kunstaffin als nach einem gewagten Experiment in Zeit und Raum. Die Musik ist defizitär sparsam, die Verwendung hochauflösender Echoschleifen geradezu gewollt zeitbrechend. Was sich nach einer minimalen Tapete für stehendes Kunstgut ausnimmt, funktioniert auf der Hörebene ohne visuelle Kontrapunkte ebenso. Das Album wirkt in den zwei Titeln gekonnt zerbrechlich, die Gitarre surrt melodramatische Arpeggien ab während der Raum sich durch sanfte Gongklänge in eine mantraartige Struktur verdickt, die sich nur durch den immerwährend wiederholenden Absatz markiert. Wiederholung, das sah selbst Cage als wichtig und nötig an denn nur so kann sich Veränderung einschleichen. Hier brechen [multer] mit dem gewohnten Bild einer rhythmisch veräderten Musik, die sich auf »Berge Im Bunker« mit einem Male in ein Zerrbild ihrer selbst verwandelt. Nicht für jeden ein Gewinn, aber ein grandioses Zusammenspiel von Kunst und Konzeption. 5/5 " [Thorsten Soltau / AEMAG] 2010 €13.00
MURMER We share a Shadow CD MURMER gehört zu jener neuen Generation von Field Recording-Spezialisten, die mit Hilfe von Computerprogrammen eine ungeahnte Detailfülle & Klangdichte in ihren Kompositionen erreichen. Auf "We share a Shadow" (2 Stücke, 46 Minuten) erklingen z.B. wunderbar vielschichtige Metall-Drones, Vibrationen von langgezogene Sirenen-artigen Tönen, rückwärtige akustisch glitzernde Resonanzen, krispelndes Rauschen (Regen?)... etc. - ein einziger Genuss, diese neuartige Drone-Musik in Perfektion, das Selbst scheint sich aufzulösen in diesen Sounds! Die Auflage beträgt leider nur 300 Exemplare, kommt im handgetönen Wasserfarben-Cover. "Murmer is the pseudonym for Patrick McGinley, a man with several passports which have taken him to many a foreign land in search of found sounds of the unsettled, the forgotten, the mysterious, and the beautiful. His field recordings of activated environments (e.g. resonant industrial spaces, windswept telephone lines, bowed branches, gasping ventilator systems, etc.) originate from all of the locations where he has traveled; yet, the documentation of these sounds is the not the terminus of McGinley's work. He is far more interested in extracting a particular emotional, transcendent, or metaphysical kernel from those sounds, and then recontextualizing that germinated sound into sympathetic compositions of magnificent dronemusik. We Share A Shadow continues where Murmer left off with the exceptional Husk album (in collaboration with Jonathan Coleclough), in spiraling his manipulated field recordings as a slow revelation of the environmental sonorities that undeservedly go unnoticed each and every day. Singing frequencies of a bowed piece of metal undulate against a grey tapestry of rain and rasping insects. Golden overtones from shimmering drones quell what agitated textures reside in McGinley's active field recordings, rendering the aggregate sound a nocturnal opiate with considerable potency. As Murmer, Patrick McGinley has produced a handful of releases on ICR, Ground Fault, Drone Records, and Absurd; and he has performed in venues both large and small across North America and Europe. He is also the host the Framework radio show on Resonance FM, dedicated to the consecration of field recordings and their use in composition. We Share A Shadow is strictly limited to 300 copies, featuring hand water-coloured artwork and letterpress printing." [label description] www.helenscarsdale.com "BACK IN PRINT! We thought this gem from the Helen Scarsdale Agency was going to stay out of print forever, but due to a fortuitous pressing plant glitch (when are those ever fortuitous?), a small second pressing has now been made available! Here's what we've said about this album when it first came out in 2007: Proprietor of the Framework radio show on Resonance FM for many years now, Patrick McGinley has implored his listeners to "open your ears and listen" to the world at large, presenting an impeccable series dedicated to field recordings and its use in composition. So, it goes with out saying that the field recording and the found object are commonplace within McGinley's own sound art constructions which he records under the moniker Murmer (and not Murmur, mind you!). Given his predilection for wandering throughout the European countryside for all that it has to offer (not just limited to environmental sound), his recorded output has been somewhat limited. We Share A Shadow is his first proper solo album in almost three years, although his collaboration with Jonathan Coleclough did stand out as one of the dronemusik highlights of 2006. Consisting of two very long pieces, We Share A Shadow is a notably restrained album whose dark beauty reveals itself with a slow and deliberate pace. The first untitled piece opens with sheets of cold rain scuffing the smooth arcs of bowed metals, whose Feldman-like swell and collapse recalls the late period work of Bernhard Gunter. As the rain gently fades, a composite drone emerges out of those rasps and vibrations from the bowed metals and intensifies through dissonant timbres subtly agitating the shimmer and filigree of the gilted drone. Throughout, windswept debris ricochets across the stereo field casting an ominous cloud onto the sustained tones. The second piece is an even darker affair with a motor grinding against a piece of metal in the distance while a somber, almost doomscape piano plods in the foreground. With plenty of low frequency rumbles and spectral activity lingering in the background, this piece is almost like KTL remixing Xenakis at 16 RPM. Needless to say, this is an incredible album. Gorgeously packaged in hand water-colored / letterpressed sleeves, SECOND PRESSING ONLY 175 COPIES!!" [Aquarius Rec.] 2008 €14.00
NADJA & TROUM Dominium Visurgis CD "TRANSGREDIENT RECORDS TR-07 RELEASE DATE : 15. May 2010 8-PANEL DIGIPACK w. METALLIC COPPER PRINT FORMAT: FULL-LENGTH CD PLAYTIME: 49:30 min FILED UNDER: DRONE NADJA & TROUM "Dominium Visurgis" This is something you could call a "dreamlike liaison". When the Canadian "avant metal / drone doom"-duo NADJA (who name TROUM as one of their early influences) and the German post-industrial / experimental drone pioneers TROUM (years ago active as MAEROR TRI who are still discovered by many drone-fans these days) combine their exceptional styles, they form something even vaster as usually known from them. These three long collaboration tracks were recorded as a result of a spontaneous improvisation in April 2008 "live in the studio" near the Weser-river in Bremen, Germany, and suck you in with their powerful & emotional drone melancholy that works in many micro-& macrocosmic ways, using electric & acoustic guitars, bass, accordeon, drum-machine & voice." [label info / press release] "In dieser ersten Zusammenarbeit von Troum (Baraka[H] + Glit[s]ch) aus Deutschland und Nadja (Leah Buckareff + Aidan Baker) aus Kanada schaffen beide Bands etwas, dass vielen derartigen Kollaborationen eben nicht gelingt: den eigenen Stil beizubehalten und gleichzeitig offen zu sein, zentrale Elemente des musikalischen Partners gleichberechtigt einzubinden und eine echte Mischung entstehen zu lassen. Sei es aus dem Wissen darum, dass dies nur in einer direkten Konfrontation geht, sei es aus anderen Gründen und allein der glückliche Zufall hat es bewirkt, Troum und Nadja haben mit „Dominium Visurgis“ keine e-mail Zusammenarbeit auf CD gebannt, sondern sich tatsächlich im Studio getroffen und die vorliegenden drei Stücke in enger Zusammenarbeit komponiert und aufgenommen. Denn nur die dann entstehende derartig intensive Interaktion (und eigentlich: die daraus resultierende gegenseitige Inspiration) lässt eine Atmosphäre entstehen, die noch über die eigentliche Musik hinauszustrahlen scheint, den Wirkungskreis der Musik erweitert. Bei aller Qualität, die die VÖs beider Bands sonst haben, „Dominium Visurgis“ ist etwas besonderes. [Hellmut Neidhardt aka "N", Unruhr] "...Ein dröhnender, träumender Urozean, ein Fluss ohne Ufer, brandet, brodelnd und pfeifend, an Urgestade, die erst noch im Werden sind. Das Pfeifen lässt einen für einen Moment das Schreien von Phantommöven über der summenden, wogenden, atmenden Panthalassa halluzinieren. Der ‚atmende‘ Blasebalg erklingt nun auch als webendes Akkordeon neben klingelnden Gitarren. Die beiden Duos sind komplett zu einem Quartett verschmolzen. Man starrt gebannt auf, ach was, durch seine Schuhe hindurch beinahe bis zum Nabel der Welt." [R. Dittmann, Bad Alchemy] "To some these two names represent the absolute top of the drone music, and who am I to disagree? Troum, the follow-up to Maeror Tri and Nadja, the duo of Leah Buckareff and Aidan Baker, have both presented themselves through a line of releases, displaying the finer sense of drone music, through the use of guitars, accordeon, voice, rhythm machine effects and such like. In April 2008 they did a spontaneous improvisation in the Troum studio, which now is released on CD. This is indeed the top of their scene: guitars are set to play drones, through the use of e-bows, through lots of sound effects, loop stations and all such like. They do the usual slow built up towards a mighty crescendo, fly through air, and then land safely through a long decrescendo. Headspace music. Perhaps not the kind of music for a sunny day like it is today, but more for grey, rainy days. They are mood musicians and one has to be open to these particular dark moods, but if you open up then they are more than willing to transport you through these dark woods. An excellent work, hardly to believe one of some afternoon improvisation." [FdW/Vital Weekly] "... On albums like this, one again realizes just how many shades Troum’s self-repeating, subtly changing structures contain. When joined to parts provided by other talented artists, they shine with incredible power and enchantment, which one has to admire, totally captivated. This is precisely what happens on Dominium Visurgis." [Jiituomas, kuolleenmusiikinyhdistys.net] 2010 €12.00
NECROPHORUS Imprints CD Das neue NECROPHORUS-Werk, introvertierter und elektronischer als seine RAISON D'ETRE-Veröffentlichungen, ohne das "Gothic"-flair, dafür umso "kosmischer"......verwirbelte Orgel-artige tönende Harmonien, aber auch Spielwiese für etwas "abgefahrene" elektronische Sounds, field recordings, sogar Akustik-Gitarrenklänge.. aber alles geschieht in sehr ruhigen, magisch-meditativen Bahnen ... "Beautiful, sensitive and electrified. 'Imprints' by Necrophorus goes beyond the previous album 'elinrós' (2005) and further investigates the aural landscape of imagination and mysticism. 'Imprints' vibrates a fresh air mixed of three dimensional electrified organic field recordings and minimal immersive sequenced organ sounds thus creating the psychedelic atmosphere of virtually being inside the music, inside the magic circle of the aural landscape. 'Imprints' is the fifth CD album from Necrophorus/Peter Andersson (Sweden) who is most known for the project raison d'etre with several masterpiece releases on the Swedish legendary Cold Meat Industry label. Inspired by the impressions of his visit to the amazing landscapes of Iceland summer 2006, Peter Andersson has created a new astonishing aural output. 'Imprints' consists of three variations of the same impression: two of them are pure studio composisitons while the third variation is improvised as 'live in studio' recording. Format: CD, folding cover. Total time: 50:16 minutes" [label info] www.wrotyczrecords.prv.pl 2007 €12.00
NEHIL, SETH & MATT MARBLE Ecllipses CD Mysteriöse Geräuschmusik pur! Tolle Zusammenarbeit der beiden Herausgeber des exzellenten FO A RM - Magazins. Materialien und Objekte werden so bearbeitet, das lebendige fliessend-konkrete Klänge entstehen, deren Herkunft man nur erahnen kann. Alles ist in ständiger Bewegung, die Stücke nehmen z.T. dramatische, dronige Formen an, um dann wieder in Mikrosound-artige Fragmentsounds zu fallen, mal klingt es nach schwingenden selbst-gebauten Instrumenten, dann nach rauschenden field recordings... geniales Zeug zum genauen Zuhören & Sich-Versenken ! "First collaboration release between two American 'sound composters', Seth Nehil and Matt Marble. A dynamic whirlwind tour through states of ellipsis and eclipses, abrupt ruptures, reuniting and igniting. Where nothing is static for too long. Through an invigorating admixture of instruments, field recordings and various found matter, a compelling and mysterious world comes alive to spark the imagination." [label notes] "Naturalist aktionism? Sure, let's call it that. We can't really say that the Hermann Nitsch and Gunter Brus bloodletting as grand allegory is applicable to this collaboration between Portland based sound artists Seth Nehil and Matt Marble; but a rigorous body of work is definitely at hand. These two are the editors of the sound art journal FO A RM, and have both generated impressive bodies of conceptually minded compositions through field recordings, found objects, the almighty drone, and hand-built instruments. Here, Nehil and Marble wax poetic about the overlay of tactile sounds to emphasize the ruptures, holes, and negative spaces which may have been present on each layer of sound. So, instead of a gaping piece of unbroken ambience, Ecllipses is a tense and discordant album of rollicking textures which bristle and scrape against each other. Nehil and Marble revel in tumbles and scrabbles of what could be a revolving metal drum filled with various pine cones, twigs, and pebbles. Elsewhere, they focus upon churning bowed steel-strings, which offer buzzing clouds of softly rendered acoustic noise; and then soft pluckings of what sound like softened dulcimers drift into prolonged echo, hinting at avant- folk drones of Jewelled Antler (especially the Ov recordings) and Kemialliset Ystavat. Barring a minimal amount of signal processing and ring modulation, the album flourishes in the sodden palette of natural objects: wood, grass, leaves, soil, and rock."" [Aquarius Records review] www.and-oar.org 2008 €12.00
NIBLOCK, PHILL Four Full Flutes CD Fast 80 Minuten Minimalismus pur des Amerikaners (*1933), mit spezieller Kompositionstechnik aufgenommene verschiedene Flöten ergeben “harmonic clusters” “to invoke new phenomena”, z.B. neuartige Akkorde. „Niblock takes the building blocks of music and stacks them in inimitable formations. In Four Full Flutes, adjacent tones beat violently against one another while clouds of harmonics hover above the wavering drone. When the piece ends, it takes the listener a few moments to recover. This physiological experience, when the ossicles slow their vibrating and the membrane hairs come to a standstill, is probably the only aspect of the music not regulated by the score. The four pieces on this 80 minute CD are for multiple tracks of alto flutes, flutes, flutes and alto flutes, and bass flutes, performed by Petr Kotik, Susan Stenger, and Eberhard Blum.” [press-release] 1990 €13.00
  Touch Three 3 x CD Grossartiges, monumentales Werk des New Yorker Drone-Minimalisten, z.T. fürs Deutschland Radio Köln produziert.. Neun lange Drone-Stücke auf 3 Cds verteilt, die auf von verschiedenen Musikern eingespielten Instrumentalsounds beruhen. NIBLOCK hat daraus 24 - 32 Spuren-Stücke gemacht, die elektronisch nicht weiter verfremdet wurden. Reine Klänge, Wellen, Frequenzen, Fliessen, Obertöne - Statik die sich bewegt, wie sie einnehmender kaum sein könnte… mal sehr nah, dicht und konkret, mal orchestral vielschichtig und polyphon....benutzte Instrumente: Cello, Akustikgitarre, Saxophon, Trompete, Viola.. "Touch Three is minimalism in the classic sense of the word, if that makes sense. Niblock constructs big 24-track digitally-processed monolithic microtonal drones, and the result is sound without melody or rhythm. Movement is slow, geologically slow. Changes are almost imperceptible, and his music has a tendency of creeping up on you. The vocal pieces are like some of Ligeti's choral works, but a little more phased. He says: "What I am doing with my music is to produce something without rhythm or melody, by using many microtones that cause movements very, very slowly." These nine pieces were made from March 2003 to January 2005. They were all made (except "Sax Mix") by recording a single instrument with a single microphone. The recordings were direct to the computer/hard disk, most of them using a Powerbook G4, Pro Tools, an M-box and an external firewire drive. The resulting mono sound files were edited to remove breathing spaces, leaving the natural decay of the tone, and the attack of the subsequent iteration of the same tone. Each note was represented by several repetitions, perhaps ten for each tone, of about 15 seconds duration each. Each piece uses a few tones. A simple chord, perhaps. Additional microtonal intervals were produced in Pro Tools using pitch shift. The pieces were assembled in multitracks, usually either 24 or 32 tracks. The recording environment varied from a simple apartment in Berlin (Ulrich Krieger's) to a very large hall used for symphony orchestra performances and recordings, with a sizable audience space. The recordings were generally done quite closely miked. One hears only the sound of the instrument. There is no electronic manipulation in the recording, the editing of the tones, or in the mix. The only changes to the recorded tones are the pitch shifts to create microtones...the microtones are doing the work." [press release] " Ever since I am a keen follower of his work, and this new 3CD set is just an overwhelming release. The idea is very simple, for each of the pieces on this CD. Recorded a few tones of one instrument, remove the breathing, leaving the decay and then change the pitch on some of the sounds. Then Niblock starts to layer these tracks, usually somewhere between 24 and 32 tracks. No other electronic processing was done to these recordings. Among the instruments used here we find cello, acoustic guitar with e-bow, recorders, alto/soprano/baritone saxophones, trumpet and viola. A typical Niblock piece lasts between 20 and 22 minutes. All clear, neat and simple? Then why release three CDs, nine tracks in total? They probably all sound the same anyway? Well, of course it less simple and of course it sounds different. The CD open with 'Sethwork' (check out Phill's website for the correct order of the tracks on CD one!), which is almost classical Phill Niblock: sustained tones, with hardly a pause and apparently played on 'acoustic, unamplified guitars with e-bow'. A continuos deep hissing (for the lack of a better word) sound. This is how Niblock sounded when I first heard his music, almost twenty-five years ago. Compared that with 'Harm', also on the first CD, which is a work for cello (which is one of Niblock's beloved instruments). Now here the sounds are highly sustained too, but in stead of one mighty block of sound, it almost sounds orchestral, with the sounds coming in and out of the mix. Two totally different approaches to the same technique. With a slight adjustment, leaving some space at the beginning and end of each sound, Niblock adds on 'Parker's Altered Mood, aka, Owed To Bird', the sound of inhaling breath (in order to play the alto saxophone), which add yet another dimension to this music. Maybe playing all three CDs in this set is a bit much, but I did it, and I must say time disappeared as this overwhelming unfolded little by little. Simply the best Niblock statement thus far, the most complete one.” [FdW / Vital Weekly] 2006 €22.50
NIMH Ianna Memories mCD-R "HIGHLIGHT auf taalem, zoviet france-artige surreal-drones und pulses mit orientalischem Touch, absolute Empfehlung! Newcomer aus Italien.." [Drone Rec. 2002] “Nimh is Giuseppe Verticchio, an italian composer who has self-released a bunch of CD-Rs since 1999. Here at taâlem, we've immediately fallen in love with his music at the first listening. Using exclusively traditional Thai instruments for this release, Nimh creates an incredibly rich music, full of haunting percussions and trumpets, background sounds, harmonic frequencies, effects and noises present in the recording. His best work ever and truly a masterpiece for the dark ritual ambient music lovers.” [press release] www.taalem.com 2002 €5.00
NORTHAM, MICHAEL Suhina 10inch Brilliant new recordings by the prolific cosmopolitan (currently residing in Berlin) MICHAEL NORTHAM. "Suhina" is a notion for the sound of the wind moving through the trees. Instead of doing field recordings of wind MICHAEL NORTHAM tried to capture this feeling & the essence of this process through instrumental recordings from Indonesian flute & keyboard. Nature phenomena seen as the true manifestation of the Unknown. Stunning full colour artwork by Indian artist ROHINI DEVASHER. White vinyl, edition of 500 copies, incl. inlay with text by M. NORTHAM. "Das Thema der Platte hätte auch von der K Foundation stammen können. Michael Northam vertont hier den Wind zwischen den Bäumen, auf finnisch suhina genannt. Was sich als schöngeistiges Ambientexperiment versteigen möchte, ist in der Endsumme erstaunlich unesotherisch geworden. Northam zieht alle Register seines musikalischen Könnens und scheint zu den wenigen zu gehören , die eine Komposition über den Zeitraum mehrerer Jahre gedeihen lassen können ohne der Verlegenheit zu verfallen, nach wenigen Wochen den Abschluss herbeizuzerren. Beide Vinylseiten wirken dabei sehr transluzent und klar abgegrenzt. Bisweilen hat man das Gefühl, die leisen Zwischentöne der Feedbacks und trudelnden Dronecluster reichern sich mit dem Knistern des Vinyls an, so fragil erscheinen die Zwischenbrücken der jeweiligen Komposition. Wie GAS ohne Beats, wohl aber um das 10fache am Pitchregler hochgeschraubt und mit einer majestätischen Würde, die man sonst nur in den leiseren Backgroundklangarien der frühen Tortoise und ihren »Millions Now…« wieder findet. Orgelähnliche Töne wechseln in malströmartigen Verschiebungen ihren Standort und verwischen auf diese Art und Weise Gefühl für Zeit und Raum, bilden auf diese Art und Weise den Soundtrack für den einsamen Spaziergänger im Wald ohne ein Klischee zu bedienen. Das Northam sein Stück im Sommer für das Vinyl editierte kommt auch tiefenpsychologisch dem Material zugute. Selten hat eine so ausufernde Komposition eine so hohe Ereignisdichte aufgewiesen, ohne dabei zum Sturm zu mutieren. Auf diese Weise hört man den Wind weniger im Gebälk, dafür mehr im Gemüt." [Thorsten Soltau / AEMAG] "Every once in a while you bump into a masterpiece, Suhina is one of those times. The cover has amazing artwork by the Indian artist: Rohini Devasher. Bizarre beautiful flower lifeforms in full color on the front, and in black and white on the back. The vinyl itself is white and nice sturdy and thick. The 10” is a Drone Records release and is part of the substantia-innominata series. A concept that deals with concepts like” unknown / unthinkable / unidentifiable / unspeakable etc. The story behind this record is very interesting. Michael Northam was camping in Finland in 2005 and a friend told him that the sound of the wind moving through the trees was called “suhina” in their language. From that moment Michael wanted to capture that feeling in sound. Starting with field recordings what was difficult to do, and then moving to blowing on Indian flutes and the use of keyboards. While working on these two tracks Michael has been traveling through Belgium, Slovenia, India and France through 2006 and 2007. The final result was constructed in Berlin in the summer of 2008. The record has two tracks, called “Through” and “Within”. Both are beautiful very carefully constructed pieces that run over ten minutes of playing time. Side A“Through” is distorted and blissful, full of harmony and truly uplifting and carrying you away with the wind, through forests and plains. It feels like there is lots of wind, gray skies and rain, but also lots of sun rays and rainbows. And total melancholic euphoria. The B side “Within” is a nice continuation. All i can say is that this release is a beautiful, carefully constructed emotional masterpiece." [Nil Pavlov / Hourglass Drops] "These two tracks of hypnotizing dronemusik from the wandering sound artist Michael Northam originated from a night camping in the Finnish hinterlands, where he became fascinated with the sound of wind whipping through the trees. Field recordings have long been central to Northam's work dating back to his tactile compositions of corroded ambience and titanic drone arcing; and even the aspects of wind had featured heavily in work through the Aeolian harps he built in a bunker on a desolate Finnish island. Where those recordings were attempting to harness to power of wind as something of an intersection between technology and the landscape, these two beautiful recordings of brightly shimmering ambience are more of a poetic response to the dynamics of wind. So those whispings and scatterings of summertime arctic winds introduce the first side of this 10" and quickly subside amidst Northam's billowing drones from his Indonesian flute and an overblown Casio keyboard. The resulting waving tones flicker with the lingering glow of the sun arching toward the horizon at twilight, with golds, oranges, and reds radiating through each timbre. So striking are the colors that Northam gets through these tones, it can almost distract from his conceptual anchor. No matter, as he's creating one of his finest pieces in a long time. Nice!" [Aquarius Rec.] 2009 €12.00
NULL, K.K. Kosmik Engine CD NULL at its best ! Großartiger Power-Ambient, mal flächig, mal loopig-rhythmisch strukturiert, sirrend-cyberspacig & glitchig-effektiv, immer mit inhärenter Energie, sehr eigen & keine Sekunde langweilig. TIP for cosmic noise-dancers ! “KK Null's Kosmik Engine is a unique digital ride through jarring surreal electronic soundscapes in a similar vein to recent works by Nobukazu Takemura, Merzbow, Zipper Spy and Cordell Klier. This CD release is housed in a deluxe cardboard gatefold package with artwork created by KK Null." [press release] 2002 €13.00
OBLIVION ENSEMBLE Seraphim Hallucino CD Nach langer Wartezeit endlich ein neues Album für das US-amerikanische Projekt um BRANNON HUNGNESS und JOHN BERGSTROM, die vor Jahren auch eine EP für Drone Records eingespielt haben. SERAPHIM HALLUCINO ist ein erdrückend intensives, dunkles Werk basierend auf Instrumental-Improvisationen, die später im Studio ausufernd bearbeitet wurden... mit elektro-akustischer Finesse ausgestatteten Dronescapes, die geheimnisvoll & geräuschhaft tönen, man scheint wie in einem surrealen (Alp?)-Traum gefangen zu sein, immer wieder schlittern diese Sounds am Bewusstsein vorbei, um dann in überraschenden Arrangements wiederzuerstarken... eine einzigartige, filmische Atmosphäre wird erschaffen. Grossartiges Album! "The music of Oblivion Ensemble remains as elusive and surreal as the ever-shifting cast of musicians and performerswho participate, knowingly, or unknowingly in their work. Founding members are John Bergstrom and Brannon Hungness (aka Figure). Hungness is a virtuoso experimentalguitarist and composer and a former member of the Glenn Branca Ensemble. Bergstrom is a computer-musicgearhead and a film composer with a classical music pedigree, and mastermind behind the industrial-noise assembly Torse. Seraphim Hallucino is Oblivion Ensemble’s fifth full-length release, the first since the virtual opera “Nightmare:Sinistrotorse” (Complacency, 1995). At Seraphim Hallucino’s source are strange, electro-acoustic improvisations of percussion, trumpet, voice, synthesizers and guitar. These improvisations are sculpted and sampled, twisted and turned, shaped into building and diminishing moments, and, at times appearing alone, pure and unmodified. Deeply imbedded in the music and fragmented lyrics are secrets, intertwining themes, voices, and imprinted messages. All come together to create an enormously complex, mercurial mix of surreal, dynamic and dark sounds. To fully appreciate the scope and intricacies of Seraphim Hallucino, headphones in a darkened room are highly recommended. "The band most likely to compose a fitting soundtrack for the end of the world. ” [Sorted magAZine] “Visionary gothic psychedelia. [The Wire] "the most undefinable gorgeous musical anything that I have ever witnessed ... a beyond great performance, chilling and anxious. [Best of Times]. In superb digipak, with artwork by Matt Vickerstaff of darkwaveart.co.uk." [press release] "... Eerie textures are easily combined with chaotic and hectic movements. I am not sure wether we should see all twenty-two pieces as part of the total, or wether they are all separate, I rather believe the first, since some parts do flow nicely into each other, thus making the greater picture. There is a darker undercurrent on this CD, which doesn't make it easy to grasp, but it unfolds great beauty when explored in depth (and in dark, I presume)." [FdW / Vital Weekly] 2007 €13.00
OLHON Underwater Passage CD Unterwasser-Drone-Elektromagnetismus! OLHON haben sich wieder aufgemacht, Feldaufnahmen von wirklich abgelegenen Orten zu machen - für dieses Projekt nahmen sie 40 Meter unter Wasser Sounds an einem alten Telefonkabel auf, und transferierten das ganze durch spezielle technische Bearbeitung schliesslich ins Hörbare. Wieder entsteht hier eine fremdartige Klangwelt, mit faszinierenden spiralartigen Sounds & sirrend-körnigen Überbau. "Natural Drone" der besonderen Art, absolut herausragend! "Field-recordings maestros OLHON are back with a new stunning album. "Underwater passage" is based upon underwater recordings taken in 2006 by Zairo (WHERE), then treated by Massimo Magrini (of BAD SECTOR fame). These recordings were taken using special sensing microphones attached to an abandoned telephone cable running on the sea bottom at -40 m.; they were then processed with particular demodulating treatments, resulting in a complex and rich ambiental monument. Strange clicks, impulses, a load of movements. Definitely far from the usual concept of dark ambient = low-rumbling drones only, "Underwater passage" shimmers with cutting mid/high frequencies bursts. A very challenging listening, trust me." [label info] label-website: www.eibonrecords.com 2008 €13.00
PALADINO, FRANCESCO & OPIUM (NOSESOUL) Angel Ghost & Human Shades CD FRANCESCO PALADINO sagt, er habe eine Stimme in sich gefunden, die nicht seine eigene ist....hier lässt er sie heraus… Mantra-artiges Gemurmel, Geflüster, Gewinsel, so etwas wie Wolfs-Heulen.....das alles aber höchst sensibel vorgetragen und mit den elektronischen OPIUM-Flächen vermählt......eine höchste ungewöhnliche „Ambient“-Produktion, für Entdecker ! “An unique collaboration between the processed "nose music' and 'lamentations' by Francesco Paladino and the ambient layered electronic textures By Teo Zini/Opium. A very good ambient work, introspective and dreamy.” [label info] 2006 €13.50
PALO ALTO Difference and Repetition - A Musical Evocation of GILLES DELEUZE do-LP "This new album (the tenth in their discography) was born from two ambitions: to pay tribute to Soft Machine's Third on form (4 sides / 4 titles) and to philosopher Gilles Deleuze (Difference and Repetition is the title of his thesis) on the contents. The 4 long pieces of this double concept album were developed over 2 years and each has a different style and climate. Bold and kaleidoscopic, Difference and Repetition perfectly synthesizes the musical and literary obsessions of Palo Alto. Palo Alto Formed in Paris in 1989, Palo Alto released his first album (a cassette) on the Italian label Old Europa Cafe in 1990. The year 2020 is therefore an opportunity to celebrate the 30th anniversary of this first stone, the founder of a discography rich with 10 albums. The band is now composed of Jacques Barbéri (also a science fiction author), Laurent Pernice (ex-member of the French industrial band Nox) and Philippe Perreaudin (also coordinator of several compilations and reissues: Legendary Pink Dots, Un Département, Nino Ferrer Revisited, Ptôse, Hardy Fox…). Literature, and particularly science fiction, is a leitmotiv in the band's work. Antoine Volodine, Thomas Pynchon, Philip K. Dick, Lewis Carroll or J. G. Ballard have been invoked many times. In recent years, Palo Alto has multiplied musical collaborations with, among others, The Residents, Ptôse, Klimperei, Tuxedomoon... From industrial music to inextricable electronic ramifications, by making a detour through improvisation, the musical universe of Palo Alto is multifaceted. Their new album is no exception to this rule… " https://subrosalabel.bandcamp.com/album/difference-and-repetition-a-musical-evocation-of-gilles-deleuze "Palo Alto aus Paris gibt es seit 1989 und mit "Le Clos" erschien 1990 ein erstes Album (auf Tonbandkassette), dem bisher ein gutes Dutzend weitere gefolgt sind. Das Projekt um Jacques Barbéri nennt als Einflussgeber Tuxedomoon, Art Zoyd, The Legendary Pink Dots, Coil, The Residents, Can und Cabaret Voltaire, und betätigt sich vornehmlich in experimentell-elektronischen Gefilden, verunreinigt seine Musik aber auch mit Punkig-Schrägem, New-Wave-Artigem oder Modern-Kammermusikalisch-Klassischem. Ich machte erstmals mit dem 1998 beim Musea-Unterlabel Gazul Records erschienenen Album "Transe Plan" Bekanntschaft mit der Formation, und auf jenem geht es auch weitestgehend elektronisch und experimentell zu. Zum 30sten hat man dann das wohl bisher ambitionierteste Projekt verwirklicht. Ein Doppelalbum hat man sich vorgenommen, von der Form her wie "Third" von Soft Machine, also mit vier seitenlangen Nummern, welches sich mit dem Werk des 1995 durch Selbstmord verstorbenen französischen Philosophen Gilles Deleuze befasst. Dazu hat man sich einige musikalische Gäste gesucht: Den von Deleuze beeinflussten SF-Schriftsteller Alain Damasio als Vorleser, Richard Pinhas, der einstmals bei Deleuze studiert hat, an der E-Gitarre, Thierry Zaboïtzeff am Cello und Rhys Chatham an der Trompete. Das fertige Werk wurde schließlich Ende 2020 vom Belgischen Label Sub Rosa als 2xLP oder CD veröffentlicht. Mit Soft Machine hat die Musik eher wenig gemein. Aber, es ging ja auch nur darum ein ähnlich ausladendes und gestaltetes Album zu veröffentlichen. Ein paar jazzig-rockige Spuren sind auf "Difference And Repetition - A Musical Evocation Of Gilles Deleuze" aber auch auszumachen. Ansonsten ist dies eine Art von elektronischer Musik, oft rhythmisch voran schreitend, bestimmt von programmierter Perkussion, vornehmlich aber dominiert von allerlei Synthesizererzeugnissen und bisweilen heftigst verfremdeten Saxophonklängen, in die je nach Stück weitere Blasinstrumente, Cello, Bass, E-Gitarre und Textrezitationen eingewoben wurden. Vor allem im dreiteiligen "Triptych" verliest Damasio Texte, einen eigenen bisher unveröffentlichten über Deleuzes Tod (der auch im Inneren des Digipacks abgedruckt ist), aus Deleuzes Buch "Capitalisme et Schizophrenie" (1980) und aus seinem Roman "Les Furtifs" (2019), durchaus engagiert und intensiv, ganz im Stile des "Concerto Delle Menti" von Pholas Dactylus. Man kann, auch wenn man den französischen Text kaum folgen kann, nur gebannt zuhören. Die restlichen Stücke sind vorwiegend instrumental gehalten, nur im einleitenden "The Tears of Nietzsche" wird kurz ein Text von Richard Pinhas’ verlesen (aus "Les Larmes de Nietzsche – Deleuze et la musique“, 2001), und sind recht stark von den jeweiligen Gastsolisten geprägt. Im eben genannten ersten Track ist Pinhas’ E-Gitarre klangbestimmend und die Nummer klingt dann über weite Strecken wie das recht typische Gitarrendröhnen, welches auch auf den Soloalben des Franzosen meist zu hören ist. Palo Alto, insbesondere Berberis Sax, sorgen aber für eigenen Charakter. In "Rhizom" knarzt Zaboitzeffs Cello erst bedächtig, dann immer wüster, eingebettet in eine hypnotisch dahin schreitende Space-Elektronik, in der das 'Tibetanische Horn' Barberis aber auch exotische Akzente setzt. Im abschließenden Titelstück ist dann Rhys Chatham tonangebend, allerdings nicht an der E-Gitarre, sondern mit einer heiser-krächzenden Trompete, übrigens oft begleitet von einem Damenchor (genannt 'Les Bottines'), der stellenweise fast für Zeuhl-Atmosphäre sorgt. Eine recht schwer zu kategorisierende Musik ist auf "Difference And Repetition - A Musical Evocation Of Gilles Deleuze" zu finden. Als dynamischen Avant/Kammerprog, dröhnenden E-Gitarren-Elektrorock, krautige Elektronik oder als pulsierendes Electronicagemenge könnte man das bezeichnen, oder als eine dichte Verschmelzung dieser Ingredienzien, angereichert mit allerlei freiem Klangbasteln. Das Ergebnis ist jedenfalls reichlich originell, intensiv, voluminös, packend und auf jeden Fall sehr progressiv. Ich denke einmal, dass Avantprog-Freaks bzw. Zaboitzeff- und/oder Pinhas-Fans, die zudem die weiter oben genannten Vorbilder (oder einige derselben) schätzen, von "Difference And Repetition" (übriges auch ein Buchtitel Deleuzes) begeistert sein sollten. Ein später Höhepunkt des Progjahres 2020!" [Babyblaue Seiten] 2021 €20.00
PG.LOST Oscillate LP "Hier ist Oscillate von PG.LOST - das neue Album der Band, welche pures Drama und Katharsis lebt. Ihr fünftes Werk - das erste seit dem erfolgreichen 2016er Versus - braucht mit ausgeprägtem Verständnis von Spannung/Entspannung einen Vergleich mit Mono, Explosions in the Sky und Godspeed You! Black Emperor nicht zu scheuen. Mit Einflüssen, die von der emotionalen Wucht von Big Thief über den erfinderischen Geist des Krautrock bis hin zur Brutalität von Neurosis und dem dunklen Experimentalismus von Coil reichen, verflechten sich diese schwereren Elemente und öffnen sich in der Weite gar bis Fennesz oder Tim Hecker. Eine neue Ausrichtung, welche eine schimmernde Schönheit und Tiefe enthüllt, wie sie in der heutigen überkomprimierten und überproduzierten Version "moderner" Musik selten zu finden ist. Das Titelstück beginnt mit einer blühend dunklen Ambientpassage, ein aufsteigender Gitarren-/Synth-Part, der die Spannung aufbaut bis die endgültige Befreiung durch einem großen Refrai und gigantische Wellen von Gitarrenklängen erreicht wird. Oscillate steht exemplarisch für das Album als Ganzes - massiv im Umfang und noch größer im Klang. Das Album wurde im eigenen Studio aufgenommen und von Magnus Lindberg von Cult of Luna gemischt und gemastert. Souverän in der Ausführung ist Oscillate höchstdramatischer Bombast und ein gewaltiger Schritt vorwärts für die Band - vier Jahre warten haben sich gelohnt. Für Fans von Mono, Explosions In The Sky, Mogwai, Cult of Luna, EF, Caspian, Russian Circles, Envy * Limitierte Single Colour White Vinyl-Version! * Band Info: PG.LOST wurde 2004 in Norrköping, Schweden, gegründet und besteht aus Mattias Bhatt, Martin Hjertstedt (ex- Ghost), Gustav Almberg (The Great Discord) und Kristian Karlsson (Cult of Luna). Auf der Suche nach einem einzigartigen Klang und der Liebe zu Post-Rock, Ambient und Shoegaze mit einem Hang zum Post-Metal, veröffentlichte die Band 2006 und 2007 ihre selbstbetitelte sowie die Yes, I Am-EP.2008 veröffentlichten PG.LOST ihr Debutalbum It's Not Me, It's You! Es folgten In Never Out, Key, die Split-LP mit Wang Wen und zuletzt Versus. Line Up: Mattias Bhatt: Gitarre, Martin Hjertstedt: Schlagzeug. Gustav Almberg: Gitarre, Kristian Karlsson: Bass" Trapped in a cavern, it’s pitch black and the air is getting harder and harder to breathe. Disoriented, hands follow the walls to find what could be the ceiling, fingers digging into the rock to find something– anything– loose to help point toward a direction out. Suddenly, a rock frees itself and after clearing away some dirt, a pin of blinding light shines through the enveloping darkness. Clearing away soil and rock with more and more vigor, hope and salvation is just a short way from here. This is PG.LOST’s Oscillate– the band’s latest LP packed to the gills with pure drama and catharsis. Their fifth overall and first effort since 2016’s much lauded Versus, Oscillate leans on an instrumental approach and while their keen understanding of tension/release may warrant comparison to the likes of MONO, Explosions in the Sky and Godspeed You! Black Emperor, PG.LOST is unafraid to move into exciting new directions. With influences that range from the emotional heft of Big Thief to the inventive spirit of krautrock to the brutality of Neurosis to the dark experimentalism of COIL, these heavier elements intertwine and open up into wide-eyed expansiveness of Fennesz or Tim Hecker, revealing a beauty shimmering underneath and a range of depth rarely found in today’s over-compressed and spit-shined version of “modern music.” In making the new LP, PG.LOST opted to keep it simple and follow their gut. “On the previous records we have always tried to make it very basic and clean when it comes to production, not too many overdubs or add-ons,” reveals bassist Kristian Karlsson. “This time was more about not thinking about that at all. We don’t try to over analyse our records– it always starts with one or two songs and they often set the mood of the rest of the writing process.I think this album has more layers to it– you hear new things every time you listen. We’re really looking forward to hearing what the listeners think.” Kicking off with a blossoming dark ambient passage on the title track, an ascendant guitar/synth part builds tension until final release is achieved with a massive chorus, waves of eye-opening guitars and elephantine tribal drums. It’s emblematic of the album as a whole– massive in scope and even larger in sound, Oscillate is the true definition of its title with incredibly tense swells to the point of collapse leading to a slow but pensive disintegration. And again. And again. Oscillate is not just instrumental music, it’s cinematic– it’s high drama, executed in IMAX with a pristine soundtrack blasting at 120db. Due in November via Pelagic Records, the LP was recorded by the band in their own studio, and mixed/mastered by Magnus Lindberg from Cult of Luna. In creating the LP, the only hurdle seemingly was an internal one and making efficient use of individual scheduling. “When we formed the band we spent almost every night in the rehearsal space,” recalls Karlsson. “Nowadays we only rehearse for tours or when we plan to have writing sessions for example upcoming records. It is not as spontaneous as it used to be, but I think it forces us to really make the best out of it when we do see each other.” Founded in 2004 in Norrköping, Sweden, PG.LOST is Mattias Bhatt, Martin Hjertstedt (ex- Ghost), Gustav Almberg (The Great Discord) and Kristian Karlsson (Cult of Luna). Formed in pursuit of a singular love of post-rock, ambient and shoegaze with a bent towards post- metal, the band released their self-titled and the Yes, I Am EPs in 2006 and 2007. From there PG.LOST dropped their 2008 LP It's Not Me, It's You! quickly followed by 2009’s In Never Out, Key, the Wang Wen split LP and Versus followed in 2012, 2013 and 2016 respectively. Sovereign in execution and mammoth in scope, Oscillate is ten tracks of pure dramatic bombast and a massive step forward for the decades-old band. The four years away have been worth it. https://pglost.bandcamp.com/album/oscillate 2020 €34.00
PHALLUS DEI Black Dawn do-LP neues Album, Februar 2017, lim 250 copies in black vinyl, Gatefoldcover, with 16min Bonusmaterial "Corpus" (not on CD) feat. Jacqueline Hamelink (Cello on Starman and Zauberwald), Peter Brötzmann (Tenor Saxophone on Starman), Niels van Hoorn (Bass Clarinet on Corpus) and Merzbow (Electronics on Corpus) Review BLACK AUDIO / April 2017: "With an extensive musical career behind them and releases stretching back to 1988, you could be forgiven for thinking that a band like this is way past its peak. Far from it, if this new material is anything to go by. Droning guitars are savage in their approach on opening track, ‘Slewed’. Industrial clatters and Dark Ambient fill out the backdrop of a cavernous production that adds to the brutality. In stark contrast, the Darkwave synths of ‘Starman’ provide their own drones, doubling up in a loop with organic instrumentation. The resulting hypnosis, becomes all the more peculiar once the Jazz lunacy of saxophones, blare out unexpectedly, providing a visceral, apocalyptical backdrop to the proceedings. If anything this was reminiscent of some areas of SWANS’, ‘The Seer’. Great stuff. The threatening atmospherics of ‘Zauberwald’ provide genuine tension; as layered instrumentation build into a huge monolith of sound, with only the whisperings of lunacy and distortion for company. With the spacious ambient of ‘Krieger’ providing the only break in the proceedings; it’s worthy of note that this still also manages to belt the listener with hammer-like doom precision, leading up to the guitar noise of the end game that is ‘Stigmata’, that provides its own horrors. In parts, ‘Black Dawn’ is heavier than a sack of spanners. The true genius lies in Phallus Dei’s attention to harmony amongst a sea of aural bloodshed; providing an intricately layered slab of an album that is as impressive as it is destructive. It could just be the best new album I have heard this year. (9.5/10) Review BLACK Online Magazin: "Ganze 7 Jahre nach dem Album „A Day In The Life Of Brian Wilson“ und dem folgenden Remix-Album... erscheint jetzt endlich ein neues Werk von PHALLUS DEI. Nicht ganz überraschend schlägt das inzwischen 7. reguläre Album der Band mal wieder eine völlig andere Richtung ein und „Black Dawn“ dürfte wohl das bisher dunkelste wie harscheste Werk der Band sein. Bis auf wenige geflüsterte Worte im „Zauberwald“ und auf „Corpus“ diesmal komplett instrumental gehalten, gestaltet sich „Black Dawn“ als pechschwarzer Malstrom aus strudelnden Noise-Drones, scharfkantige Gitarren-Feedback-Riffs, wuchtigen Doom-Drums, hektischen Streichern und nervösen Free Jazz-Attacken. Als BOHREN & DER CLUB OF GORE treffen auf die SWANS, PAINKILLER und MERZBOW könnte man das Ganze recht treffend bezeichnen, wobei letzterer selbst auf dem abschließenden Track „Corpus“ als Gast vertreten ist. Dieser Track ist übrigens gegenüber der CD-Ausgabe exklusiv, auf welcher sich dafür aber „Stigmata“ mit ebenfalls MERZBOW-Beteiligung befindet. Ein weiterer illustrer Kollaborateur auf „Black Dawn“ ist dann Peter Brötzmann, der mit seinem schrillen Tenor Sax den „Starman“ in noch weitere Höhen treibt. Die Aufteilung der insgesamt 5 zum Teil sehr langen Tracks auf die 4 Vinyl-Seiten finde ich sehr passend, da man so nicht völlig von der dröhnenden Wucht im Ganzen erschlagen wird. So hat man auch genügend Zeit und Muse, sich in die einzelnen Stücke rein zu hören und dabei immer wieder neue Details wie Facetten zu entdecken, die sich beim normalen am Stück hören nicht gleich auf den ersten Blick erschließen. Ein wahrlich großartiges Album, dessen Sound übrigens ebenfalls absolut treffend durch das gesamte Coverartwork illustriert wird. Das Doppelvinyl im prächtigen Klappcover ist hervorragend wie sauber gepresst und es wurde hier selbst nicht an gefütterten Innenhüllen gespart! Neben der Auflage von 300 Stück im schwarzen Vinyl gibt es noch nur direkt über Dark Vinyl Records 49 Exemplare im marmorierten Vinyl zu beziehen." (Marco Fiebag) 2017 €22.50
PIPELINE ALPHA Evocation of Seth CD Erstes (?) Album eines deutschen Projektes mit dunkel-tribale Sounds & ethnischen Gesängen, was eine rituelle Atmosphäre heraufbeschwört; viele Sprachzitate / verzerrte Lyrics tauchen auf, wodurch das Werk mitunter einen Hörspielartigen Charakter bekommt und wie ein verwunschener, hitziger Fieber-Traum wirkt. Titel wie "Tanzende Skorpione", "Pesthauch in der Oase" oder "Wüstendämonen" verweisen auf oriental-okkulte Phantasien. Hörenswert und eigenständig, dabei aufwendig aufgemacht im Pappschuber mit Postkarten, etc. "PSYCHEDELIC SUSPIRIA DRONE. comes in a lavish and handmade style. Limited Edition 222 / 8 TRACK 69:44min.CD. Label: Triage Industries. Pipeline Alpha gives you sophisticated pychedelic Drones originated in psychotic ethnic Ritual-Livesessions with analog effectmaschines, his voice and primitive synthesizers. His unique Low-Fi sound is his organic vision of music, which try to combine archaic dreams of natur with the synthetic world of matrix. For him every session is a evocation. Pipeline Alpha aka the mighty alpha-whale is also a filmmaker and poet, who likes to tell you storys about men living in bardo dealing with sinister old gods to free their beloved or to ruin fiends and natur." [label info] 2007 €10.00
PITRE, DUANE / PILOTRAM ENSEMBLE Organized Pitches Occuring in Time CD Klassischer Instrumental- & "Tone Generator"-Drone, minimal und zart, wenig abgründig oder dark ambientig, hat eher etwas "chamber-music"- artiges, mit vielen tonal gleichschwingenden Mitspielern auf Klarinette, Saxophon und Violine, die Stücke sind durchkomponiert. "Organized Pitches Occurring in Time consists of two 25 minute pieces of music, both spawned from the same conceptual composition/score by Duane Pitre, titled Ensemble Drones. With their form reminiscent of works by La Monte Young’s Theater of Eternal Music and their tonality touching on the floating works of Terry Riley, The Ensemble Chord in Eb with a Minor 7th and a Pump Organ Base & The Ensemble Chord in C with a Major 7th and a Guitar Base are aural tapestries based on a minimal tonal palette with their instrumentation consisting of guitars, alto saxophones, bass clarinet, violin, viola, cello, tone generator, and pump organ. The Ensemble Drones composition varies from the traditional sort as it is rule-based with the score consisting of a set tonic, set pitch classes, playing methods, technique restrictions, and spontaneous conduction. The score is a structure for the performing ensemble to improvise on—order spawning chaos producing order that is different on each occasion of a performance or recording. Ensemble Drones is discipline and freedom, both within each other, the first major focus of the work. Variance is the second major focus of the composition; with instrumentation, ensemble performers, tonic, pitch classes, and the physical space varying from performance to performance, the results can never be the same. One way to view Ensemble Drones is like a compositional “body,” as in the composition taking human form. The score is the skeletal structure that gives the "body" its general shape and feel. The pump organ, for instance, could serve as the circulatory system, the bass clarinet as the muscles, cello and saxophones as the internal organs, the electrically generated tones as the nervous system, guitars as the flesh, viola as the skin, violin as strands of hair, and the listener—the listener acts as the eyes. Not in the sense of vision, though—each listener will "view" the same compositional body differently, and, in return, the body will view itself differently with each new set of eyes. This helps to analogize the last major focus of the Ensemble Drones score/composition, which is perception." [label info] www.importantrecords.com 2011 €13.00
PURE & ULTRA MILKMAIDS s[E]nd CD "Warm, atmospheric soundscapes melted with stereophonic complex drones. Both of their styles fuse and bleed into one another with perfect consistency." [label info] "Collaboration vom Mego-Artist Peter Votava (PURE) mit den Milkmaids, auf dem Ant-Zen Sublabel, "intelligenter" Ambient oder wie soll man das nennen? Digitale, aber warme flächige sounds & samples, manchmal eher konkrete, leider unbeschreibbare Digital-klänge - eine meditative & zugleich fremdartige „other dimension“ wird hier entworfen, auf 7 famosen tracks... " [Drone Rec. info 2000] 2000 €8.00
PYRAMIDS WITH WRAITHS Magpie & Raven LP "Einseitig bespieltes, opakes Vinyl in bedrucktem Transparentpapiercover in PVC-Hülle plus Downloadcode auf Aurora Borealis. Von der Optik ganz eindeutig ein Sammlerstück, musikalisch ein weiteres Beispiel für die Art und Weise, wie Pyramids andere Musiker in ihre Ideen einbinden und dann trotz deutlich erweiterten Musiker-Line Ups fokussierte Werke entstehen lassen können. Wer die „Pyramids with Nadja“-Zusammenarbeit mochte und da besonders diese Stimmung dauernd vor dem Ausbruch, mit hervorgerufen und unterstützt durch diese windartigen Sounds, der sollte sich auch auf „Magpie & Raven“ (musikalisch) zu Hause fühlen: am Anfang sind da diese Klavierakkorde und ein erstes Erscheinen der Stimmen, die für die Stimmung des Gesamtstücks noch sehr wichtig werden sollen und überraschenderweise, kaum dass man sich auf diesen Auftakt eingelassen hat, setzt die volle Orchestrierung ein und steckt das Dynamik-Feld ab. Auf diesem herrscht im Weiteren eben wieder dieser Wind, hier unter einem offenen Himmel voller Graustufen mit diesen einsamen Stimmen und ihren Anrufungen als Zentrum, bald wieder unterstützt durch das Piano des Auftakts. Diese wenigen Elemente (und der Reiz des Wechsels zwischen Männer- und Frauenstimme) reichen völlig, die absolut unwirkliche Stimmung über die gesamte erste Hälfte von „Magpie & Raven“ zu tragen, bis sich der Wind wieder stärker aufschwingt und sämtliche Gitarren und das Schlagzeug ein zweites Mal anruft. Was dann folgt ist ein Beispiel, wie musikalisch Noise klingen kann, wenn er denn so erzeugt wird: ein Mahlstrom von Feedbacks unterschiedlichster Couleur, die so klingen, wie ein Loch in einem Staudamm (vermutet) klingen würde. Darauf irrlichternde Treble-Fetzen, die bald so etwas wie eine eigene Struktur über dem Ganzen bilden und der Rücksturz in die (Un-) Wirklichkeit. Nicht ohne eine letzte Ansage der Priesterin. …Statement." [N / Blackmagazin] www.aurora-b.com "Magpie & Raven' sees Pyramids at their most sprawling and with moments of ultimate bombast. With piano provided by Clay Ruby (Burial Hex) as an integral part, the 25 minute plus track weaves around this motif with massive guitars and a spoken word performance that is truly epic before everything dissolves in a maelstrom of organic noise as Wraiths eviscerate the previous musical section to its very atomic particles before all comes together again and the track ends with a sense of calm conclusion. This amazing release is presented as a limited edition one-sided clear vinyl LP in a signature AB vellum-style sleeve with artwork by noted tattoo artist Simon Erl. The multi-layered artwork can all be seen as one whole when held up to the light. Comes with an MP3 download card. Housed in heavy PVC outer sleeve. Edition of 350." [label info] 2012 €20.00
RADIOHEAD In Rainbows CD „Ihr bestes Album seit ‚OK Computer’“ .... so oder ähnlich war es der Presse zu entnehmen, als "In Rainbows" im Oktober 2007 digital veröffentlicht wurde. Die Presse war nicht nur ob der neuartigen Veröffentlichungswege der Band begeistert, sondern auch von der Qualität der Musik überzeugt. Der deutsche Rolling Stone kürte das Werk denn auch umgehend zum Album des Monats, und auch Spiegel Online vergab die selten gewordenen 10 Punkte. Nun hat die Kultband um Mastermind Thom Yorke doch noch einen klassischen Plattenvertrag unterschrieben und erlaubt XL Recordings, CD und LP in den Handel zu bringen. Und beschert uns sicher die letzte Veröffentlichung in 2007 und den ersten Chartentry in 2008. "Natürlich, Radiohead haben alles schon einmal gemacht, was auf "In Rainbows" so schön ist: der Kitsch, das Experiment, das Liebeslied, die Symphonie, die Elektronik, das Enigma, das Lärmende, das Zarte, das Ausladende, das Einladende. Aber besser macht es sonst niemand." Rolling Stone 11/07 2007 €16.00
REIDER, C. Some things I did when I lost my mind CD-R Der Titel ist durchaus ernstzunehmen: Ein sehr authentisches experimentell-atmosphärisches Album von C. REIDER aus Colorado, aufgenommen in einer depressiv-psychotischen Phase, wo sich die Wahrnehmung seiner Aussenwelt radikal veränderte... aus dieser Zeit stammen die hier dokumentierten Aufnahmen aus knarzigen Drones, fremdartigen Stimmensamples, ständig steigen störende Sound-Effekte an die Oberfläche, eine fremd-organische Bedrohung ist direkt spürbar in dieser Musik... ein surrealistisch-klaustrophobischer Trip ! “Towards the beginning of the year 2001 I was suffering in the depths of the longest, worst depression of my life. This depression had become indescribably severe, my life had completely crumbled. Things got so bad that what I'd now call 'reality' began to kinda slip. Severe depression with psychotic features, I guess you'd call it. All that I clearly remember from that time is that I spent most of my time weeping fitfully. I was generally still aware of what was going on around me, I went to work, came home and ate and stuff... like normal, but things were not normal. Truthfully, I don't directly remember much of what happened or much of the effect of the sickness. In fact, with every passing day, some part of me tries to convince myself a little more that it didn't really happen, that I made the whole thing up for attention. maybe that's true. I remember the psychotic effects secondarily, from the writings about it that I did at the time. I could not discern color. People were very difficult to make out with any of my senses, their shapes were blurry and garbled, into what I described in my writing as squiggly, echoing lines. My interpretation of speech was messed up as well. I was able to understand most of what was said to me, but the nature of the sound was different... I described the sound of speech in writing of the time as "murmers, buzzes and crackles." I almost describe this here as though it were a "cool trip," but there was nothing fun about this experience. It was THE WORST time of my life. I cut myself a lot. I thought about driving into frozen-over Lake Estes -- I thought about that a lot. I'm better now, I promise, I'm better. For whatever reason, I decided then to spend my lonely evenings putting sounds together, I guess I fell back on something that had always given my pleasure as a kind of therapy... because conventional therapy had gotten me nowhere. At the time, a romantic idea had occurred to me of making a whole cd of very plain, stripped-down drones, so I started making drones through my various methods. In one of my famous digressions (I digress a lot), I also became very involved in making electronic buzzes and crackles, and so I ended up making a very strange sounding, noisy, yet ambient set of recordings. It was probably the only good thing that happened to me while I was sick. I am proud of it, and a little afraid of it. Sometimes it makes me cry. These recordings represent what I thought sounded right while I was waiting out the bio-chemical storm. They are queezy, non-melodic drone-loops with glitching electronic buzzes, murmers and crackles at the foreground. very zoned-out, yet difficult experimental, electronic-abstract sound works intersecting noise and ambient. Unsettling atmospheres, surreal electronic crackle, flitting shadows of voices. A difficult suite of music from a disturbed state of mind." [C.Reider] “A new collection of instrumental and experimental soundscrapes (yes, you read that correctly) from this Colorado-based writer/musician. 'Some Things I Did...' begins on a relatively harsh note and continues much in that fashion, carving out it's own language of dense, claustrophobic electronic passages and deeply mysterious textures. Distant rhythms and playful, almost innocent patterns emerge from the seeming chaos, only to be swallowed up by larger, more sinister demons (the kind that inhabit the farthest reaches of consciousness). This is the soundtrack to a perfectly surreal nightmare, where nothing is as it seems and walls evaporate into viscous plumes of toxic fumes. reider's ever-evolving walls of post-industrial sounds are abstracted and fogged, yet they never get tedious or monotonous. He has a keen ear for creating cinematic moods and hallucinogenic collisions of sound. Fine work here.“[Godsend-online] 2002 €8.00
ROIGK, STEFAN Worte wie Schall und Raum CD "1. "Vom Sagen Hören" 20:16 min 2. "Schweigen Ist Gold" 8:02 min 3. "Worte wie Schall und Raum" 33:30 min Fotokarten: 1 Titel, 1 Abbildung "Vom Sagen Hören", 3 Abbildungen "Schweigen Ist Gold" und 3 Abbildungen "Worte wie Schall und Raum" Ein ruhig gelesener Vortrag, ein lebhaftes Zwiegespräch und ein expressives Stück Sprechtheater deklinieren die Möglichkeiten einer rein auf Sprache basierenden imaginären Musik. Miteinander, gegeneinander und aneinander vorbei wuchern die Stimmen in Feldern aus hypnotischem Flüstern, eklektischem Wüten, kaskadenartigem Plappern und beruhigendem Erzählen. Die Texte erläutern zeitliche Strukturen, Spannungsbögen und Klangverhältnisse, zeichnen Klanglinien und Punkte und erschaffen gemeinsam eine Art Kopfmusik, welche ihre klanglich-musikalische Ebene erst im aktiven und extrem subjektiv-semantischen Prozess der Rezeption durch den Hörer enfaltet. Die einstündige CD sowie die 8 Fotokarten im Format A5 dokumentieren die Installationen "Schweigen Ist Gold" (2015), "Worte wie Schall und Raum" (2015) sowie die Lecture Performance "Vom Sagen Hören" (2012-15). Alle Kompositionen befinden sich in vollständiger Länge als Stereomix auf der CD. Die Veröffentlichung erscheint im Rahmen des internationalen Stipendiatenprogrammes für Klangkunst "Braunschweig Projects" – Künstlerförderung des Landes Niedersachsen an der HBK Braunschweig 2014- 2015. Berlin 2016, Audio CD + 8 Fotokarten DIN A5, 62 min." www.revolver-publishing.com 2016 €15.00
SCATTERED ORDER Adjust the Terminology CD "Wir sind stolz, das brandneue Album der australischen Kultband SCATTERED ORDER ankündigen zu dürfen. Die Gründer des legendären M Squared Labels hatten großen Einfluss auf die heutige Postpunk-Szene. Ihre Debutlalbum "Prat Culture" ist ebenfalls erhältlich als Klanggalerie-CD (mit Bonus Tracks). Auf "Adjust the Terminology" ist die Band in Höchstform: ihr Sound ist ein Mix aus Industrial, Postpunk, EBM und sogar Rock. Harte Rhythmen treffen auf Vocal-Samples über sägenden Gitarren. Industrial Cut Ups verschmelzen zu soundtrackartigen Melodien. Ein Album, das sich nicht leicht in ein Genre pressen lässt. Eine phantastische Mischung und eine perfekte Erweiterung jeder Scattered Order-Sammlung." [label info] www.klanggalerie.com 2010 €15.00
SEETYCA Seetyca 2 CD-R (MP3!) "diese mp3.cd ist aufgenommen von winter 2001 bis frühjahr 2002 @ mbira world studios zu gotha und apelnstedt. e-maschinen, akustische instrumente und ambiance ausgedacht, arrangiert und eingespielt von seetyca. seetyca_2 ist ambiant music, geschrieben für grössere räume oder hallen, in denen kunstausstellungen stattfinden. ursprünglich entstand das projekt für die gothaer hauptmarktgalerie. die langen stücke sind repetitiv und minimalistisch angelegt und sollen durch ihren mantraartigen charakter wirken." www.seetyca.org 2002 €18.00
SHEFFIELD, COLIN ANDREW / JAMES ECK RIPPIE Variations LP "Variations is a selection of works from the duo of Colin Andrew Sheffield (samples, processing) and James Eck Rippie (turntables, guitar). The three pieces comprising this album were recorded "live" with no additional production and were wholly improvised. Each of the album's pieces utilizes sounds from a single acoustic instrument as its sole source material. Here, the duo's examinations of the harp, guitar, and flute result in three unique components of a unified whole: a textured ambience that is rich and subtle, simple and complex. On black 180g vinyl with lovely full-color jackets, in an edition of 400 copies." [label info] www.elevatorbath.com "Interessante Zusammenarbeit von C. SHEFFIELD mit JAMES RIPPIE... zu hören gibt es drei atmosphärische, dronige Kompositionen mit sowas wie verfremdeten Harfen oder Gitarren-Sounds, vielen digitalen Brüchen und eigenartigen Texturen, die eine ganz eigene Harmonik entwickeln.. nice collaboration presenting atmospheric,droney compositions using effected harps and strange textures that develop their very own harmonics.. " [Drone Records info] 2001 €15.00
SHIFTS Vertonen 10 CD-R Sehr schönes neues Material von diesem Projekt des immer noch hyperaktiven FRANS DE WAARD, der bei SHIFTS nur Saiteninstrumente einsetzt.. ein fast 60minütiger, mikrosound-artiger multipler Drone ertönt hier, der sich vom knisternden Anfang zu dunkel-bedächtige Flächen mit infiniten Effekten in verschiedenen Phasen und Ebenen bewegt. Grossartig !! Das ganze kommt in einer kunstvoll gefalteten blauen Hülle, lim. & nummeriert 60 Exemplare. “Exquisitely packed comes this new work by Frans de Waard's string based project Shifts. And the question that immediately rises upon listening is: where are the strings? But as said before, Shifts is based on strings, so one may assume that the origins of these wide, drony and shimmering sounds are indeed strings. This short rant is meant only to mark a shift in Shift's appraoch to sound: this is definitely digitalised material, whereas his earlier works were obviously analog. OK, having said that, the work on this disc is an almost one hour piece of drony arctic sound, with small rattlesnakes moving about in the snow. I know this doesn't make sense but that's exactly the point: these sounds have the same incongruity and don't seem to belong together, but they go together very well. Further into the piece we are taken away from the desert snowfields and seem to be hovering at some height above them. And at a certain altitude the winds are taking over the sound scenery, adding resonance to the original drones. This is basically how the piece develops. A classic ambient drone piece that makes the mind go on its own trip and makes time seem to originate from another universe.” (MR, Vital Weekly) Address: http://www.verato-project.de 2004 €10.00
SHRINE Ordeal 26.04.86 CD "The new full length by Dark Ambient / Drone act Shrine is dedicated to the 30th anniversary of the Chernobyl disaster on 26th April 1986. Composed during a post-operative convalescence period in 2015, Hristo Gospodinov says of the process: "To me the Chernobyl theme has always been very special not only because I witnessed the nuclear sunburn effects myself back in 1986 when I was a kid, but also because I find it to be the closest glimpse of a pending apocalypse we have seen so far. I find it terrifying not only because of the devastating effect of the ionizing radiation itself, but also because it was a man-made event. To me, the parallel with the biblical book of Revelation is inescapable." Laced with emotional distress and Shrine's superbly crafted soundscapes and notable sound design skills, "Ordeal 26.04.86" serves as a tribute to those that suffered, and still suffer from the irreparable. Events like this have happened again since - the most recent being in Japan's Fukushima - and there's definite signs that in the future we'll unfortunately witness more of these manmade catastrophes. "Ordeal" will serve as the perfect soundtrack. Ltd x 500 copies in a digipak." [label info] www.cycliclaw.com "Das Dark Ambient-Projekt SHRINE haben wir auf NONPOP regelmäßig begleitet. Und dabei immer wieder festgestellt, dass gerade in einem so überlaufenen Genre die Qualität der Musik sehr hoch einzuschätzen ist. Die thematischen Arbeiten des Bulgaren HRISTO GOSPODINOV wirkten stets überzeugend und durchdacht, wie aus einem Guss. Mir war deshalb auch nicht bange, als ich vor einigen Monaten die Ankündigung zu einem neuen Album las, welches sich thematisch mit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 beschäftigen sollte. Solche ganz großen Themen sind ja entweder schon häufig bearbeitet worden oder führen schnell zu enttäuschten Erwartungen. Aber, ganz im Gegenteil: Auch wenn HRISTO im Pressetext etwas dick aufträgt und biblische Endzeit-Prophezeiungen bemüht, liefert er hier musikalisch sein bislang vielfältigstes und stimmigstes Werk ab, so viel schon einmal vorweg. "Atomgrad" (01) startet mit Vogelgezwitscher und einem bereits leicht bedrohlichen Drone, wie ein schwarzer Windhauch. Mehrere Drones verdichten sich schnell zu einem schillernden, strahlenden Geflecht mit mechanisch britzelnden Geräuschen sowie industriellen Schlägen dazwischen, das Unheil kündigt sich an. Insgesamt ist die Atmosphäre zwar (noch) nicht unwohl, aber es knirscht und knackt wie vor einer Explosion in einer bis dahin heilen, natürlichen Umwelt. "Radiant Skyline" (02) ist wahrlich beeindruckend mit seinen gleißenden, leuchtenden Sounds, die – unterlegt von einem stetigen Bratzeln – permanent mächtiger werdend und tatsächlich klingend wie radioaktive Wolken, sehr filmisch das Ganze. Die Dramatik der Synthielinien mit verwehten, choralen Elemente geht auch als Neoklassik durch, die acht Minuten durchlaufen eine ungeheure Steigerung zu einem mächtigen, flehenden, atomaren Schrei. "The Silent Apocalypse" (03) ändert die Szenerie, wechselt in höhliges, verregnetes Ambiente, durch das ein dunkles, fanfarenartiges Tröten nach unten absteigend, untermalt vom Ticken eines Geigerzählers. "The Night That Hell Broke Loose" (04) nimmt den Titel beim Wort: bedrohliches, maschinelles Hämmern, eher kreischende Töne und rezitierende Vocals im Hintergrund, was mich nicht zum ersten Mal an die etwas Dark Ambient-lastigere Variante von DER BLAUE REITER (siehe auch "Nuclear Sun" – Besprechung zum selben Thema) erinnert. Wehmütiger, schmerzlicher Regen mit klagenden Drones fällt in "Under The Graphite Clouds" (05). Und "The Burden Of Knowledge" (06) ist in Gänze eine radioaktive Soundlandschaft, bedrückend wie eine Beerdigung mit Sounds von Instrumenten und Messgeräten vor blasigen, nach oben steigenden Drones. Alles eindrucksvoll unterlegt von martialischem Dröhnen und russischem Flüstern. Während dieser monumentalen 50 Minuten verliert HRISTO GOSPODINOV zu keiner Sekunde die Struktur, das Gleichgewicht der Elemente aus den Augen. Ein überwältigend dichtes Werk vor dem thematischen Hintergrund der atomaren Bedrohung, oft außerhalb der Genregrenzen von Dark Ambient. Wie gesagt, das beste SHRINE-Album bisher." [Michael We. für nonpop.de] 2016 €13.00
SIRIA Boa-Lingua MC Boa-Língua is the second album by Síria. It departs from her former work, Cuspo, using it as a foundation for structure and duration, while following very different pulses. Boa-Língua was made from recordings of practice sessions that were not originally intended to be used or worked as songs. Boa-Língua means “good tongue”, used in opposition to “má-língua”, literally “bad tongue”, a Portuguese expression for “tittle-tattle”. “Canção do Gato” is a version of a song recorded by Tiago Pereira from A Música Portuguesa a Gostar Dela Própria. “Nos Montes” was remixed by @c (Pedro Tudela and Miguel Carvalhais). “Senhora dos Remédios” is a version of a song as sang by Catarina Chitas and features a sample by Maile Colbert. “Belgian Shepherd” is a remix of the track by Rui P. Andrade from his album All Lovers Go To Heaven, it combines original sounds with recordings and voice, and it was previously released in Island Fever by Colectivo Casa Amarela. “Ay Işığında” is a version of the song as sang by Nərminə Məmmədova . “For Ghédalia” and “Boa-Língua” feature recordings by Los Niños Muertos (André Tasso and Bruno Humberto). Síria is Diana Combo, who in this project joins her voice to the usual practice of combining vinyl records, field recordings, and other sound sources, in a gesture of appropriationism that she has been presenting as EOSIN. ---- Like my previous album, Boa-Língua was born and developed as a result of a subconscious will and energy, rather than a clear idea that was intended to be seen and heard. During a season in the studio, the voice was given way to freely exist in a context of exercises of improvisation. These sessions were recorded and later heard as a tool to analyse vocal practice. Spontaneously and intuitively, these recordings began to be edited, combined and mixed, until a sequence of 9 proto-songs emerged. Each theme waited for the sounds that intertwined with the voice. As it had happened in Cuspo. This time, however, the voice was mostly used in its original version of vocal exercises, because the work was anchored in this spontaneity and unintentionality. And it developed by itself, with me being an attentive vehicle, an open channel for the work to flourish. The sounds beyond the voice come from various sources: percussions were recorded by me in the studio, other sounds were collected from archives. The space for introspection and self-examination that the studio provided came at a time when I felt it was necessary to find an answer to the perceived tendency for obloquy, reproach, gossip, voluntary misunderstanding, etc. I asked myself: What happens when we find ourselves in the midst of people who behave in this way, sneaky or directly? Do we become, sooner or later, the same? Do we silent ourselves as a response? Or do we resist this tendency through the opposite attitude? That's where the album’s title came from. The repertoire of Boa-Língua consists of versions of traditional songs and chants, a version of one Azerbaijani song, two originals (one in Turkish, one in Portuguese) and two original songs in which the voice does not take the form of words. Voice and percussions: Diana Combo Recording, editing and first mix: Diana Combo Post-production: Tiago Martins at Fisgastudio Mastering: Miguel Carvalhais Artwork: Miguel Carvalhais with photos by Diana Combo https://cronica.bandcamp.com/album/boa-l-ngua "So wie einem die besten kreativen Gedanken oft beim Gehen oder in der Badewanne kommen, entstehen die Releases von Sängerin Diana Combo alias Síria meist als Nebenprodukte kleinerer Arbeiten, die ganz unerwartet ein Eigenleben erhalten. So wie sich ihr erstes Album aus einer Auftragsarbeit heraus verselbstständigt hatte, ist “Boa-Língua” das Resultat einer der Stimmübungen, die Combo regelmäßig aufnimmt, um die Resultate zu analysieren. Dabei greift sie oft auf bekannte Songs in ihrer portugiesischen Muttersprache zurück. Bei den letzten Sessions dieser Art sammelten sich eine Reihe von Songs an, die gerade wegen ihres provisorischen Charmes schon fast nach einem Coveralbum klangen. Dieses musste dann nur noch um die Gesangsspuren herum produziert werden und liegt nun vor. Dass Combo theoretisch gefällige Singer Songwriter-Alben machen könnte, das vielleicht irgendwann auch mal zum Spaß machen wird, aber bis auf weiteres nicht will, weil sie das herausfordernde, immer noch sperrige in schönen Songs mag, merkt man auch hier wieder, und so hat gerade das leicht zusammengeschustert wirkende Konnex zwischen Gesang und Soundkulisse seinen besonderen Reiz. Im “Canção do Gato”, dem Katzenlied (für Hinweise zu den Originalen den unten eingebetteten Bandcamp-Link befragen), tritt ihre Stimme über mehrere Tonspuren in Dialog mit sich selbst, was auch a capella funktioniert hätte, doch die vorwärts und rückwärts eingespielten kratzenden und schabenden Loops sorgen für die betongraue Hintergrundfärbung, die den hellen Gesang umso deutlicher exponiert. Die schwindelerregende Orchestralsounds von “Nos Montes” mit ihren aufgeklebten Trommelwirbeln wiederum lassen das ungekünstelte des Gesangs umso mehr durchscheinen, der sich zur düsteren Pauke des hörspielartigen “Danse Macabre” geradezu trunken gibt. Beim metallenen Klappern und Hämmern von “Belgian Shepherd” und “Yarin”, aber auch beim unbestimmten Rauschen und Knistern von “Senhora dos Remédios” kommt eine dezente Spannung zum Vorschein, der den bisweilen chorartigen Gesang wie aus einer verwunschenen Anderswelt herüberwehen lässt, so wie sich beides immer gegenseitig charakterisiert. Combo sagt, dass sie das Studio gerne als Fluchtort vor dem allgegenwärtigen Sprachgewirr der sozialen Wirklichkeit aufsucht, als Ort, der keine Antworten verlangt. In ihren dort entwickelten Songs findet sich mehr von der Flucht als vom Ziel, was “Boa-Língua” spannend macht. Ich wäre aber auch gespannt zu wissen, wie ein geplantes Síria-Album klingen würde." [African Paper] 2020 €9.00
SKITLIV Amfetamin CD "...das norwegisch-schwedische Projekt Skitliv, hinter dem sich der ehemalige Mayhem-Frontmann Maniac sowie Schwedens Suizid-Export Nummer Eins, Kvarforth von Shining, verbergen. Mit Unterstützung diverser hilfreicher Kumpanen haben die beiden ihr Debut-Scheibchen "Amfetamin" realisiert und nehmen damit direkten Einfluss auf das zentrale Nervensystem eines jeden Konsumenten. Wahrhaft kranke Kost bekommt man nämlich geboten, was angesichts der beiden Bandleader nicht weiter verwundert. Black Noise, Doom oder etwas derartiges zelebrieren Maniac und Kvarforth mit Skitliv und können sich vieler Sympathien besonders aus dem Lager der Shining-Anhänger sicher sein. Zäh und klebrig zeigt sich das Songwriting, mal psychedelisch, mal geisteskrank und chaotisch. Samples und Synthesizer beherrschen die Szenerie, die nur ein Ziel verfolgen: Die Nerven der Hörerschaft zu zerfetzen und schaudernde Klangbilder von Schmerz, Verzweiflung und Tod auf deren Unterbewusstsein zu projezieren. Nach dem eigentlichen "Amfetamin"-Tonmaterial folgt noch die Aufnahme eines Londoner Live-Konzertes aus dem Jahre 2007, welche instrumental eine weniger gekünstelte und wesentlich authentischere Atmosphäre vermittelt und eine für Live-Aufnahmen erstaunlich hochwertige Tonqualität aufweist. Nur schwerlich ist die an den Tag gelegte Stilistik zu beschreiben - am besten wirft man Shining, Bethlehem und Sunn O))) in einen Topf, kocht das ganze gut auf und rührt kräftig um - fertig. An Skitliv bedienen sollten sich demnach wirklich ausschliesslich Gemüter, die schwerstverdauliche Kost gewöhnt sind und strapazierbare Trommelfelle, Nervenstränge und Magenschleimhäute ihr Eigen nennen. Alle Anhänger satanischer Schrammelorgien und paganer Erhabenheit lassen besser die Finger von "Amfetamin" - das ist einfach die falsche Baustelle. An sich jedoch ein faszinierendes Werk, welches gewaltig zünden wird, sofern es denn auf die passenden Konsumenten stösst." [Schwermetall.ch] "Exclusive release from the Doom / Noise project of Maniac (ex-MAYHEM), featuring Kvarforth (SHINING), and with special guest vocals by Attila (SUNN O))), MAYHEM). From Black Metal through Funeral Doom and Demonic Noise, Skitliv cover all the bases in modern extreme sonics. The CD version includes bonus tracks from Skitliv's live performance at the Camden Underworld, London, 13th December 2007, with a special intro from CURRENT 93 (David Tibet & Andrew Liles)." [label info] "... Abusive storms of harsh noise add a quite interesting supplement to the spheres of metallic steel. A quite interesting album that shows that the mixture of metal and electronic expression can end up with a very interesting result. Thus recommended for listeners of both electronic and metal music." [NM/ Vital Weekly] 2008 €10.00
SKULLFLOWER / MASTERY split LP "SKULLFLOWER presents a trinity of sombre meditations evoking Europe after the rain, drowned ruins, sunken dreams: spiders run across harpsichords in deserted schlosses and chateaus, doors slam and phantom demon choirs are summoned at seances by Blatavskian crones, whose impenetrable china blue dolls eyes open onto Tibetan vistas, terrible, ancient and remote… MASTERY is improvised one man cosm(ag)ick from Ephemeral Domignostika. Total berzerker black metal, rooted in the tradition of true grim blackness, but filtered through Mastery’s cracked perception, transforming this into something beyond true; a droned out and damaged, outsider blackness, that sounds pretty much unlike almost any other black metal. Ltd x 500 copies. Standard edition: 400 copies on purple vinyl. Special edition: 100 hand-numbered copies on green vinyl through Cold Spring mailorder only!" [label info] " 'We offer an invocation to, and an evocation of the hidden, averse, heathen power that seethe within our native soil. Come leave your timid gelded civilised masks, bow down and rise up, reborn, within our whirlwind', schreibt SKULLFLOWER-Mastermind MATTHEW BOWER unter der Überschrift „Skullflower: What we are ...“ in seinem Blog und vermittelt so eine Ahnung des – ich nenn' es mal – ganzheitlichen Aufforderungscharakters, den er mit der Musik seiner, 1987 gegründeten und 1988 mit der 12'' Skullflower-Birthdeath/release/142281">"Birthdeath" auf BROKEN FLAG debütierenden Band verbindet. Kurzum, der Mann hat Sendungsbewusstsein, und das nicht ohne Grund. Bis zum, durch interne Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern verursachten Bruch im Jahre 1996 handelte es sich bei SKULLFLOWER, ungeachtet ihrer Einbindung in die klassische englische Industrial-Szene der frühen 80er Jahre, um eine Band im engeren und bei ihrer Musik um Noise Rock, im – nun ja – sehr weiten Sinne. Dies änderte sich, als Gründungsmitglied MATTHEW BOWER SKULLFLOWER 2003 als Quasi-Soloprojekt ins Leben zurück rief. Zwar umfasst das derzeitige Line-Up immer noch die Mitstreiter SAMANTHA DAVIES und LEE STROKE, man tut den beiden aber sicherlich kein Unrecht, wenn man in ihnen eher Begleitmusiker für die Realisierung von Visionen sieht, die in allererster Linie BOWER'scher Provenienz sind. Der Sound verschob sich von Album zu Album nachdrücklicher in den Bereich des Noisig-Atonalen, bisweilen auch Dronigen – wobei man sich das, was hier behelfsmäßig als "Drone" bezeichnen wird, im Falle von SKULLFLOWER selbstverständlich dezidiert unbehaglich vorzustellen hat. Den bisherigen Gipfelpunkt dieser Entwicklung bezeichnet zweifellos das, 2011 bei COLD SPRING erschienene Album "Fucked On A Pile Of Corpses", mit dem BOWER ein infernalisches Noise-Monster abgeliefert hat, das sich in der Brutalität und Kompromisslosigkeit seiner musikalischen Umsetzung dem überaus charmanten Albumtitel als absolut ebenbürtig erweist. Umso überraschter – und das durchaus positiv – ist man nun, auf der vorliegenden, ebenfalls auf COLD SPRING veröffentlichten Split-LP wieder eine Rückwendung in vergleichsweise strukturiertere musikalische Territorien zu verzeichnen. Der Begriff skullflowertruth.blogspot.de/2012/07/black-psychedelia-one-of-these-days-im.html">"black psychedelia", den BOWER in seinem Blog auf das Side-Project VOLTIGEURS anwendet, scheint mir für die Beiträge auf der vorliegenden Split-LP wahrlich nicht minder passend: Was für ein Getöse! Was für eine Wucht! Wer den jüngeren Output bis hin zum besagten, Nerven und Gehör gleichermaßen zerschreddernden Meisterwerk von 2011 ebenso zu schätzen weiß wie ältere, tendenziell „rockigere“ (Anführungszeichen sind hier durchaus angebracht) Veröffentlichungen wie Skullflower-Obsidian-Shaking-Codex/master/54292">"Obsidian Shaking Codex" von 1993, der wird von diesen drei Stücken begeistert sein. Zur Darbietung gelangt eine Melange aus den beiden zentralen stilistischen Betätigungsfeldern der umtriebigen Band aus London – das Beste aus beiden Welten sozusagen. Wie auf den meisten späteren SKULLFLOWER-Veröffentlichungen kommt man komplett ohne den Einsatz von Drums bzw. ganz generell ohne irgend einen Beat aus: Der Sound baut sich alleine aus schneidend-knirschenden, durch Verzerrer und Effektgeräte gemarterte, im aktuellen Fall – passend zum compagnon de guerre auf der B-Seite – ziemlich Black-Metal-lastig tönenden Gitarrenriffs auf, die in der Gesamtschau etwas generieren, das man wohl am treffendsten als apokalyptisches Noisedronehochamt umschreiben könnte. Letztlich mündet der Versuch einer konkreteren Charakterisierung der Musik von SKULLFLOWER fast zwangsläufig in ein Ringen um wohlfeile Worte, denn seit die Band nach ihrer Interimsauflösung im Jahre 1996 und der Wiederauferstehung im Jahre 2003 wieder auf Kurs ist, oszilliert der "typische" SKULLFLOWER-Sound irgendwo im Niemandsland zwischen Gitarrenwänden, Feedbackexperimenten und brutalem Noise – und ist überdies immer im Fluss, will heißen, der Schwerpunkt, um den herum sich die Musik jeweils kristallisiert, ändert sich von Veröffentlichung zu Veröffentlichung. Die Atmosphäre der drei Stücke der Split-LP ist getragen, man könnte sie schon fast ein wenig pathetisch – nicht im abwertenden Sinne – nennen, doch mag das der Thematik geschuldet sein, die sie laut Promotext umkreisen, es handelt sich nämlich um "a trinity of sombre meditations evoking Europe after the rain, drowned ruins, sunken dreams". Im Übrigen darf es, wer für einen derartigen Alleszermalmer wie das mehrfach angesprochene Vorgängeralbum verantwortlich zeichnet, guten Gewissens mal ein wenig ruhiger und getragener angehen – gar kein Problem. Das sei MATTHEW BOWER und uns, dem enthusiasmierten Publikum, von ganzem Herzen gegönnt. Zumal "ruhig" in diesem Fall ohnehin nur sehr, sehr bedingt etwas mit dem landläufig üblichen Verständnis von ruhig zu tun hat. Langer Rede kurzer Sinn: Großartiger Beitrag – Musik, die im Raum steht wie ein schwarzer Monolith. Und damit kommen wir zur B-Seite und ... äh ... MASTERY. – Vorweg sei das Eingeständnis ausgesprochen, dass ich mich in der schillernden Welt des Black Metal keiner allzu fundierten Sachkenntnis erfreue, obgleich ich dem Genre im Laufe der letzten Jahre zunehmend mehr Sympathie entgegenbringe. Der geneigte Leser möge meine folgenden Worte also als subjektive Meinung eines Interessierten und keinesfalls als kanonisches Urteil eines Eingeweihten – oder eines solchen, der sich dafür hält – interpretieren. Denn in der Tat: So lange ich mich bei der A-Seite aufgehalten habe, so kurz kann ich mich bei der B-Seite fassen: Laut discogs handelt es sich bei MASTERY um ein, seit 2005 aktives Ein-Mann-Black-Metal-Projekt aus der Gegend um San Francisco; die Musik beschreibt der Promotext als "[t]otal berzerker black metal, rooted in the tradition of true grim blackness, but filtered through Mastery's cracked perception […]; a droned out and damaged, outsider blackness, that sounds pretty much unlike almost any other black metal." Nun ja. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach wäre hier ein wenig mehr Bescheidenheit unbedingt am Platze gewesen: "Blood Electric" ist summa summarum eine ebenso brutale wie uninteressante Uptempoprügelnummer, dominiert von einer Stimme, die irgendwo zwischen genretypischem BM-Krächzgeschrei und Death-Metal-Gegrowle changiert. Und aufregend, geschweige denn "droned out and damaged outsider blackness", geht nun wirklich anders. Nicht nur, dass man dergleichen schon x-mal anderswo und obendrein besser gehört hat – wenn auch nicht unbedingt auf knapp 18 ununterbrochene und mit Fortschreiten der Laufzeit zunehmend nervigere Minuten ausgedehnt. Man fragt sich zudem, worin eigentlich das verbindende Glied zwischen SKULLFLOWERs grandiosem Opus auf der A-Seite und diesem mediokren Gekloppe bestehen soll – und zwar ebenso in qualitativer wie in stilistisch-formaler Hinsicht. Ich jedenfalls bin einigermaßen davon überzeugt, dass so ziemlich jeder, der – mit absoluter Berechtigung! – von der SKULLFLOWER-Seite begeistert ist, die MASTERY-Seite mit einem Gähnen quittieren wird – et vice versa. Doch sei's drum: Allein für den beispiellosen musikalischen Furor, den SKULLFLOWER auf der A-Seite entfalten, lohnt sich die Anschaffung allemal." [Endsal für nonpop.de] 2013 €23.00
SLEAFORD MODS UK GRIM CD Krieg, steigende Energiekosten, Inflation. Eine politische Klasse und ein gespaltenes Land. Das Unbehagen nach dem Brexit, Akte nationaler Selbstbeschädigung und verhängnisvolle Realitätsfluchten. Verzweiflung, Wut und Entfremdung. War es jemals schlimmer da draußen? Willkommen bei "UK Grim". Das zwölfte Album der Sleaford Mods baut auf den einzigartigen, aufrührerischen Stärken früherer Alben auf und verfeinert sie gleichzeitig auf eine neue Weise. Es handelt sich um nichts Geringeres als eine Band und eine Stimme ihrer Generation, so wie es The Jam, The Clash oder Public Enemy zuvor waren. Begonnen haben die Arbeiten zum neuen Album in den Lockdowns von 2021. Schließlich setzte man die Arbeit im JT Soars fort, dem Arbeitsraum und der Kreativzelle der Band, und vollendet "UK Grim" dann im Heimstudio des musikalischen Kopfes Andrew Fearn. Das Album präsentiert die Band in ihrer makellosesten Wut, gepaart mit wilder Poesie. Nach "Spare Ribs" von 2021 (ihrem dritten UK-Top-Ten-Album seit 2019 und ihrem bisher erfolgreichsten) ist es, wie alle ihre Platten, eine Diagnose der Krankheiten der Gesellschaft. Obwohl "UK Grim" größtenteils vor den Turbulenzen des Jahres 2022 entstanden ist, nimmt es die Erschütterungen einer Gesellschaft, die den Verstand verliert, auf unheimliche Weise vorweg, erzählt von einem Mann, der entschlossen ist, sich mit Heucheleien auseinanderzusetzen, insbesondere mit seinen eigenen. Die 14 Tracks klingen nach knarzigem Punk, widerspenstiger Elektronik und Elementen von Hip-Hop. Sie beschreiben die Realität in zu brutaler Unverblümtheit, um nur einfache Protestsongs zu sein. Sie sind zu Vinyl gewordene Wut, aufgekocht von den Großmeistern des pointierten Zorns - den Sleaford Mods! Wie bei den "Spare Ribs" Kollaborationen mit Billy Nomates und Amy Taylor helfen auch bei "UK Grim" Freunde aus: Florence Shaw von Dry Cleaning ist auf dem schaurigen "Force 10 From Navarone" zu Gast. Williamson ist ein Fan der Band und sagt: "Sie erinnert mich wirklich an die frühen Sachen, die ich gemacht habe, einfach die Art und Weise, wie sie ein einziges Wort benutzt, um eine ganze Geschichte zu erzählen." Perry Farrell von Jane"s Addiction rappt auf dem bizarren "So Trendy", einem Song, von dem Williamson sagt, er sei "sehr vorsichtig... ein wirklich seltsamer Track". Seit ihrem Durchbruch-Album "Divide and Exit" von 2014 hatten die Sleaford Mods immer mehr Gelegenheit zum offenen Austausch, sowohl im In- als auch im Ausland. Sie sind eine unermüdlich arbeitende Band, die mit ihren minimalistischen Liveshows unter anderem 2021 in der 10.000 Zuschauer fassenden Nottingham Motorpoint Arena auftrat. Zu den weiteren Meilensteinen ihres Erfolgs gehören Auftritte im US-Late-Night-TV, Headliner-Auftritte auf Festivals und Chart-Platzierungen in ganz Europa mit "Spare Ribs". Ein großer Bewunderer ist Iggy Pop, der der Band mit einer persönlichen Version des Drogenrausch-Grand-Guignols "Chop Chop Chop" Tribut gezollt hat. 2023 €12.00
SONDERBERG, ADAM / PAUL BRADLEY Anoxia CD Basis-Material des LONGBOX-Betreibers ADAM SONDERBERG wurde hier von PAUL BRADLEY bearbeitet. Klasse, wie sich aus leisen konkreten Geräuschen allmählich ein breit fliessender Drone-Sog ausbreitet, in dem Glocken- und Gongartige Sounds platziert werden. 37 min. one-tracker, DVD-Box. “The universe of Paul Bradley is quickly expanding. Besides his solo releases (mainly on his own Twenty Hertz label), he is also an avid collaborator, with the likes of Colin Potter (a recent live CDR was released through ICR) and Darren Tate (their recent CD 'Sometime Today' was released on Plinkity Plonk). Here he works together with Adam Sonderberg of the Dropp Ensemble and Civil War (aswell as from the co-releasing Longbox Recordings label). Here he provides Bradley with the rough sound material, for Bradley to freely use and abuse (much alike the collaboration Bradley did with Darren Tate). Field recordings form again a steady ingredient, and are set against a large wall of droning sounds, which sound like a bunch of processed long strings. In thirty seven minutes the listener is taken on spacious journey through weightless space, with the field recordings buzzing like outer-space meteoritic sand against the space craft. Slowly the sand become small rocks towards the end of the journey and sky falls down. Quite a trip, but a pleasant one as such.” [Vital Weekly] 2005 €14.00
SPIGEL, MALKA Every Day is like the first Day CD "Im Amsterdam der 80er gründete MALKA SPIGEL MINIMAL COMPACT. 1986 heiratete sie Colin Newman von WIRE und gründete mit ihm als kreativen Partner in den frühen 90ern das Swim Label. Es folgte ihr Solodebüt "Rosh Ballata", das Minialbum "Hide", das zweite Soloalbum "My Pet Fish" und Projekte als ORACLE und IMMERSION. 2004 gründete sich mit Newman und Robin Rimbaud GITHEAD. "Every Day Is Like The First Day" mag so ihr drittes Soloalbum sein, verfügt aber über die Frische und die Verheißung eines aufregenden Debüts. Die Aufnahmen fingen an, als Newman und SPIGEL ohne jegliche Vorbereitung im Studio von Andy Ramsay von STEREOLAB zusammenkamen und mit sämtlichem musikalischen Spielzeug experimentierten. Mit dem so entstandenen Soundfundament wurde die zweite Phase eingeläutet: Kollaborationen und Gastmusiker nahmen jegliche Vertrautheit aus dem Material. Mit dabei: Alexander Balanescu, Andy Ramsay, Johnny Marr (THE SMITHS, MODEST MOUSE), Julie Campbell (LONELADY PSYCHIC LIFE), Matthew Simms (IT HUGS BACK, WIRE), Nik Colk Void (FACTORY FLOOR, KAITO, CARTER TUTTI VOID), Ronald Lippok (TO ROCOCO ROT, TARWATER) und der allseits verehrte Soundtrack Komponist Teho Teardo. Aus der Arbeit von 13 Musikern, vier Ländern und acht Studios wird die Essenz eines jeden Songs destilliert - das, was SPIGEL "the first song" nennt: eine eigene Entität mit einer einzigartigen emotionalen Atmosphäre." [label info] www.swimhq.com 2012 €13.50
SPIRACLE Lumen mCD-R Ein grossartiger one-tracker mit ultra-sonorem Drone von HITOSHI KOJOs Projekt, dieser Breitwand-KlangStrom schillert in tausend akustischen Farben! "defined by the artist as "around 19 minutes of harmonic drone piece, like warm mercurial metallic texture slowly flow through capillary vessels". we couldn't say better! full-colour printed 3" cd-r with artwork by hitoshi kojo." [label info] "Spiracle is the big unknown here, being the project of Japanese Hitoshi Kojo, who now lives in Switzerland, were he has worked with Micheal Northam (as Kodama), Jgrzinich, Maurizio Bianchi, Yannick Dauby and Jonathan Coleclough, but he puts on his Spiracle hat when doing something solo. I am not sure what kind of sound sources he uses for his 'Lumen' piece, but I'm sure it's something created out of metal. Spiracle brings back the old Organum sound of 'In Extremis', which is a landmark in this field, in a chilling drone piece. Quite a nice work, this one." [FdW / Vital Weekly] label: www.taalem.com 2007 €5.00
SUNN O))) & ULVER Terrestrials CD "Oslo, Norway, August 10th, 2008. Following their 200th gig, playing before 2000 people at the Oya festival, SUNN O))) teamed up with Norwegian legends ULVER at their Oslo studio, Crystal Canyon. They recorded three "live in improvisation" pieces, starting that evening and ending at dawn, as Northern sunlight seeped in through the windows. 'We were sitting in the console room, early in the morning, listening to the takes. Someone said, ah, sunrise over Crystal Canyon,' as if the night had been a dark one. We all laughed and Greg proposed it as a title. In that setting it sounded perfect. The boys had mentioned wanting the music to orient towards the light, like some lost pilgrim stretching before the sun. We kept that mental picture for the processing.' - Kristoffer Rygg That take became the album's opening piece, "Let there be light," which builds up from silence and darkness and proceeds - ceremoniously, coruscating - O'Malley and O'Sullivan creating the backdrop for Rygg's Basso Profondo chants. The music unfolds over eight minutes before reaching a crescendo of bass and brass, introducing both Anderson and ULVER as we know them. The Sunn has risen. "Western horn" accelerates on a single and austere note of sustained bass and low end, evolving gradually into a haunted soundscape. Crying violins, clusters of Fender Rhodes, guitar pickups, and metal plate drones are gradually layered beneath Anderson's augmented bass feedback. "Eternal return" introduces Rygg singing a lyric evoking ancient Greece, Egypt and the Biblical lands. The song is palindromic, echoing the lyric, beginning and ending with the same bass line and musical pattern, though the guitars are ultimately reversed as the song implodes upon itself. "Terrestrials" is three movements which are fluid like the flow of magma beneath the Earth's crust, sonically uninhibited, unpredictably cosmic, haunting and stirring yet simultaneously ceremonious and beautiful." [label info] www.southernlord.com "Naheliegendes wird vermieden, statt dessen eine zähfließende Düsternis mit fast fragiler Aura: das Sunn o))) & Ulver Kollaborationsalbum “Terrestrials” schickt die Hörer (nicht nur) mit dem Opener “Let There Be Light” und seinen verlangsamten Mariachi-Trompeten fast ein bisschen in die Irre, lässt dieselben zumindest lange im Unklaren, welche Richtung das Stück wirklich einschlagen will… Als “ewiges” Intro hinter verwaschenen Staubwolken der Wüste? Ein Akustik-Drone? Erst das letzte Viertel, wenn “Let There Be Light” schon fast zu ersterben scheint, bringt die Auflösung: wenn sich typisch Sunn o))) artige Harmoniebögen zu manifestieren beginnen und die weiterhin präsenten Bläser mit einem deutlichen Maß an Schwerkraft versehen. Das dann folgende, düstere (und düsterere) “Western Horn”, im Kern eine windende Schichtung von sich reibenden, spröden Gitarren, dabei nach außen so etwas wie die musikalische Umsetzung eines langsam aufkommenden (oder abflauenden) Sandsturms, versenkt die Hörer nach “Let There Be Light” wie unvermittelt in eine ebenso unwirkliche wie unwirtliche, auch ohne ebensolche Soundästhetik zerrende, schwarze Welt. Die, ganz nebenbei, ein weiteres Mal beweist, dass “Heavy” eben auch ganz anders gehen kann.Und dann die größte Überraschung: “Eternal Return”, in den allerersten Tönen noch wie eine direkte Fortsetzung von “Western Horn” klingend, durch die hier stärkere Präsenz eines E-Pianos und ganz besonders die Art der Harmonien aber letztlich in eine ganz andere Richtung weisend: wie eine Art geisterhafter Widerhall, eine eigene Interpretation der Stimmung von oder eben gleich eine Kollaboration mit Bohren & Der Club Of Gore… zumindest rund 6 Minuten lang, bevor das Stück einen völligen Twist macht, Gesang über tragenden Synthstreichern, als Break. Und zurück fällt in die Düsternis des Beginns. In der musikalischen Schattierung so vielfältig wie “Monoliths And Dimensions”, möglicherweise. Und eine Elegie in schwarzer Akustik, sicherlich. Insgesamt betrachtet." [N, Blackmag] 2014 €13.00
TAUMEL In Pieces - Volume One 10inch "in pieces - volume one" - taumel trifft das ensemble adapter - - - im winter 2016 haben sich 'taumel' und das 'ensemble adapter' zu mehreren improvisativen sessions getroffen um einen musikabend zu entwickeln, bei dem die gegensätze und grenzen zwischen komposition und improvisation, freiheit und festlegung, chaos und struktur verschwimmen oder kollidieren. im mittelpunkt der sessions stand die entwicklung einer spezifischen, klang-gestischen musiksprache. jeder musker hat gewissermaßen auf seinem instrument einen charakter und seine jeweils eigene spezifische klang-gestik entwickelt. diese sessions haben wir mitgeschnitten und für "in pieces" als grundlage genommen. "in pieces" besteht aus den remixes dieser sessions, sowie zusätzlich von taumel produziertem studiomaterial. "in pieces" kann als sureales klanggedicht verstanden werden, als eine abstrakte klang-geschichte, die durch die verschiedensten zustände wandert - von größtem glück bis hin zu raserei und wahnsinn. in den 2 mutierenden klangfeldern kreist die assoziative geschichte um das thema der sprachlichen unveräußerbarkeit und damit auch um das thema 'chaos und ordnung'. diese doppelbödigkeit, der versuch zur schönheit und dessen umkippen in zerstörung und versagen. schreibversuche, sprechversuche, gestammel, gestotter, geschrei, einengung, wegdriften, gesumme... in der mutation der zustände treffen heterogene klangereignisse aufeinander oder werden vermengt zu einer neuartigen masse zwischen lied, sprechen, melodie, harmonie, geräusch, beats, riffs, wort, elektronik und verfremdung. die aktion des instrumentalisten (das instrumentenspiel) steht auf der gleichen ebene wie jede andere klangerzeugende handlung oder stimmliche veräußerung sowie jede elektronische klangerzeugung und ist immer gestisch gedacht, performativ, als handlung, als akustischer tanz. "volume one" ist der erste teil eines als zweiteiler geplanten musikalischen zusammenhangs ("in pieces - volume two). in zwei klangteilen (seite a, seite b) ist "in pieces - volume one" kein liederzyklus wie unsere anderen serien, z.B. TRAUM, sondern eher ein musikalischer 2-akter, später insgesamt 4-akter. hier teilt sich die gesamtform der musik-serie nicht auf in alben und songs, sondern in alben und deren a+b seiten, wie akt 1, 2, 3 und 4. vielleicht kann man daher "in pieces" auch als akustisches theater hören, oder als hörspiel ohne worte, oder als soundtrack ohne film, oder als film ohne bild, oder eben einfach als eine ordnung sich verändernder klangereignisse. "off the record" in "off the record" trifft taumel auf andere musiker und entwickelt alben in kolaboration. hier können verschiedenste formen der musikalischen interaktion ausprobiert werden. in diesem fall von "in pieces" bestand die zusammenarbeit mit dem "ensemble adapter" in den besagten sessions, die das grundgerüst und skelet für das gesamte album bilden. - - - INFORMATION: "in pieces - volume one" by taumel and ensemble adapter label: dronerecords https://www.dronerecords.de taumel: jakob diehl / sven pollkötter https://www.taumel.net publisher: https://www.la-chunga.com/en/ ensemble adapter: Kristjana Helgadóttir / Ingólfur Vilhjálmsson / Gunnhildur Einarsdóttir / Matthias Engler http://ensemble-adapter.de instruments: voice, drums, percussions, guitars, tipewriter, flutes, harp, clarinets, prepared piano, keyboards, synthesizer, loops and samplings, electronics, fxs on instruments. - - - - - - "in pieces - volume one" - taumel meets ensemble adapter in winter 2016, 'taumel' and the 'ensemble adapter' met for several improvisational sessions to develop an evening of music in which the contrasts and boundaries between composition and improvisation, freedom and determination, chaos and structure were to blur or collide. the sessions focused on the development of a specific, sound-gestural musical language. in a way, each musician developed kind of a character on his instrument and its own specific sound-gesture. we recorded these sessions and used them as a basis for "in pieces. "in pieces" consists of the remixes of these sessions, as well as additional studio material produced by taumel. "in pieces" can be understood as a sureal sound poem, an abstract sound story that wanders through the most different states - from greatest happiness to frenzy and madness. in the 2 mutating sound fields, the associative story revolves around the theme of linguistic inalienability and thus also around the theme of 'chaos and order'. this ambiguity, the attempt at beauty and its overturning into destruction and failure. attempts at writing, attempts at speaking, stammering, stuttering, screaming, constriction, drifting away, humming... in the mutation of states, heterogeneous sound events meet or are mixed to a new kind of soundmash between song, voices, melody, harmony, instruments, noise, beats, riffs, words, electronics and alienation. the action of the instrumentalists (the instrument playing) is on the same level as any other sound producing action or vocal expression as well as any electronic sound production and is always meant gesturally, performatively, as action, as acoustic dance. "volume one" is the first part of a musical context planned as a two-part work ("in pieces - volume two). in two sound parts (side a, side b) "in pieces - volume one" is not a song cycle like our other series, e.g. TRAUM, but rather a musical 2-act, later altogether 4-act. here the overall form of the musical series is not divided into albums and songs, but into albums and their a+b sides, like act 1, 2, 3 and 4. perhaps, therefore, "in pieces" can also be heard as an acoustic theater, or as a radio play without words, or as a soundtrack without a film, or as a film without a picture, or simply as an order of changing sound events. "off the record" in "off the record" taumel meets other musicians and develops albums in collaboration. here different forms of musical interaction can be tried out. in this case of "in pieces" the collaboration with the "ensemble adapter" consisted in these sessions, which form the basic framework and skeleton for the whole album. https://soundcloud.com/drone-records/taumel-in-pieces-vol-one "For various reasons, this is an oddball release for the Drone Records' subdivision of Substantia Innominata. Firstly, because one of the musicians is a relatively well-known actor, who played a role in the excellent German TV series 'Dark', a must-see if you like that sort of thing with time travel. He's also a composer for various films. With Sven Pollkötter, he is the duo of Taumel. I am sure Diehl's participation will raise a few unusual eyebrows in the direction of this record. More importantly, the music is not what we know from this series, a subdivision of Drone Records, which, by and large, deal with the more droney end of the musical spectrum, music for the subconsciousness. Taumel teams up with Ensemble Adapter, a four-piece group of percussion, clarinets, flute and harp, along with a ton of effects, tapes, and voices. The six of them recorded a couple of improvisations, which served as the basis of further mixing, remixing and processing by Taumel (who play keyboards, voices, guitars, typewriter, tapes, percussion, sampler, and such like). On this record, there are eight pieces, which in itself is also a thing you don't see a lot with releases on this imprint. The result is still much rooted in improvised music than you would think or even jazz, but with that streak of darkness, that is more common here. A most remarkable record, I'd say, and one that took some time here before it sank in. The resulting pieces of music are just that, pieces of music, rather than soundscaping or long-form pieces. There is excellent clarity here regarding the instruments, which are all pretty well defined within the result. However, the four pieces per side can be seen as one long story, moving from place to place, albeit a more abstract one, of course, but maybe I am distracted by the fact that there is an actor at work here. Also, it has an excellent film character. I can easily imagine visuals to go along with this, and it comes close to the world of soundtracks. Perfect record, but not one that quickly reveals its secrets." [FdW/Vital Weekly] 2021 €16.00
THE [LAW-RAH] COLLECTIVE & CINEMA PERDU Invocation CD "in our lives we meet various people and we get to spend some quality time with a couple of them. depending on who we spend our time with and in what state of mind the time together is spent, we talk about friendship. and the more honest and unconditional this friendship is, the more it adds to the quality of our respective lives. it's a rare thing when you meet someone and right from the first moment you know you add to each others lives. it only happens a few times - and maybe not even that often - but we have all been there and we all recognize those moments; as well as the people it concerns. and yes, those times bring back a warm and fuzzy feeling. but then there are the many ways a friendship can end: a wrongfully interpreted word, a misunderstood thought, incompatible visions or simply because it started to cost more energy then it gave back. as incomprehensible a friendship can begin, it can also end. sadly there are also true and deep friendships that have never ended, even when said friend has left this dimension. the feeling that we're left with is just about the worst feeling ever ... with 'invocation' the [law-rah] collective and cinema perdu present a split album with personal views and interpretations of the emptiness that remains. finding closure in a process of grief. not the most happy of feelings, but it's a feeling we all recognize, an emotion we can all relate to and maybe the one thing we all have problems with giving it a place in our lives. the process of composing, writing, producing and finishing 'invocation' has helped us seeing things in perspective again after loosing loved ones. 'invocation' - simply to have that final conversation, to share that final drink, or just to say you care ..." [label info] "So today we will be looking at (and listening to, of course) some darkly pulsing ambient and asking, “just what is it about this music that makes it so great for processing inarticulate emotions?” Well before I answer that, and while I try not to ‘zone out’ entirely, let me just articulate my feelings right now by saying: This... Is... Great. And, furthermore, it pulses darkly and in all the right places. Ahhh… It’s a collaborative effort, this, between The [Law-Rah] Collective (Bauke van der Wal) and Cinema Perdu (Martijn Pieck) -- each performing and contributing two individual tracks and a fifth track wherein they combine their compositional efforts. Opening track, ‘1’, by [Law-Rah], pleasantly and gently throbs like the aural equivalent of a deep red Rothko painting. For musical touchstones, think Nurse With Wound and Locust. His second individual track, ‘5’, drones slightly more ominously and is accompanied by a glitchy ‘popping’ sound which is not unlike that made earlier when we were preparing the post here at Norman and a trolley rolled over a long sheet of bubble wrap. These sounds phase in and out and pan woozily to leave the listener a little disorientated. Cinema Perdu similarly explores the empty psychological spaces which remain once you are all cried out. Really, this is perfect for the final part of the day when this reviewer has precious little more strength to muster. The two tracks Martijn Pieck brings to this disc are as sublime as the previous two by Bauke, in that the music is the contemplative, irresistible, seemingly boundless evocation of space, of internal conflicts easing and resolving themselves outside of time. Plus, his second track features metallic chiming under mallets. I’m a sucker for resonating metal and mallets. Martijn and Bauke’s collaborative track, ‘4’, is possibly the most affecting of all. What sounds like a sample from a long lost choral masterpiece is used as a bed for found sounds and plucked electroacoustic instruments, with an industrial throb underpinning it all… there’s an organ playing. For a minute there, I thought it was coming from the cathedral in my mind. Then silence. The CD whirrs its death throes and I feel a little more alive." [Norman Rec.] "THE [LAW-RAH] COLLECTIVE ist ein mehr oder weniger loser Zusammenschluss von Künstlern rings um den niederländischen Musiker BAUKE VAN DER WAL, der das Projekt mit dem enigmatischen Namen um das Jahr 2000 herum gründete. Bevorzugt tummelt man sich im Experimental-, Drone- und Dark Ambient-Sektor, zeigt aber auch keine Berührungsängste mit harscheren, ja dezidiert noisigen Spielarten, was exemplarischen Ausdruck in Kollaborationen mit NAVICON TORTURE TECHNOLOGIES (Box Edition von "The Gospels Of The Gash" und "Your Suffering Will Be Legendary") findet. Überhaupt ist man, was die stilistischen Details betrifft, um relativen Abwechslungsreichtum bemüht, und so reicht das bei discogs aufgespannte Genre-Spektrum von "Elektronik, Pop" über "Experimental, Abstract" bis hin zu "Dark Ambient, Drone". Seiner Grundrichtung bleibt das Kollektiv nichtsdestoweniger treu; nicht umsonst hat man schließlich – nomen est omen – der eigenen Homepage die Adresse "darkambient.net" verpasst. Entsprechend gerne arbeitet man freilich mit stilistisch benachbarten Künstlern wie CISFINITUM oder eben CINEMA PERDU zusammen. Der Mann dahinter, MARTIJN PIECK, ist langjähriger Freund VAN DER WALs, seit 2008 Vollmitglied von THE [LAW-RAH] COLLECTIVE und seit 2011 unter dem nom de guerre CINEMA PERDU aktiv, unter dem er bislang mehrere Alben im File- und Tape-Format veröffentlicht hat. Die vorliegende CD "Invocation" ist nach dem gemeinsamen Split mit WOODBNDR, "Blue Ruins Under Yellow Skies" von 2014, die zweite dezidierte Zusammenarbeit mit CINEMA PERDU und folgt stringent jener kontemplativen Drone-Programmatik, die im Großen und Ganzen das Leitmotiv für die Arbeit VAN DER WALs mit dem [LAW-RAH] COLLECTIVE abgibt, hier allerdings in ganz besonders vielschichtiger, facettenreicher Form zelebriert wird. Das Thema der CD fordert eine gewisse Besinnlichkeit freilich nachgerade heraus, beschäftigt sich die inhaltliche Ebene von "Invocation" doch mit dem Zerbrechen, Erlöschen, in jedem Fall aber mit dem Ende intensiver Freundschaften und enger Beziehungen, sowie insbesondere mit jener gähnenden Leere, die eine solche, mehr oder weniger gewaltsame Trennung einer tiefen emotionalen Verbindung nach sich zieht – egal, ob sie "nur" einem menschlichen Zerwürfnis, einer individuellen, existenziellen Krise oder gar dem physischen Ableben eines der Beteiligten geschuldet ist: "Invocation" versteht sich, so führt der Promotext aus, als "split album with personal views and interpretations of the emptiness that remains. Finding closure in a process of grief." Vor diesem Hintergrund erschließt sich denn auch ganz zwanglos der Hintersinn jener Sentenz, die sich auf der Innenseite des CD-Kartonschubers findet: "Some things were never meant to change but here we are" ... Das beim Berliner RAUBBAU-Label erschienene Album enthält sechs unbetitelte, lediglich durchnummerierte Tracks zwischen knapp acht und knapp zwölf Minuten Länge – etwas Zeit, Muße und Geduld sollte der interessierte Hörer also schon mitbringen, möchte er sich mit dieser, ohne Worte auskommenden, "conversation about what really matters" auseinandersetzen. Wer nun allerdings vom leidlich bekannten, sich über die komplette Laufzeit spannenden, mediokren Einheitsgebrumme ausgeht, das so betrüblich oft unter der Bezeichnung "Dark Ambient" firmiert, wird erfreulicherweise eines besseren belehrt: Lediglich das erste und das letzte Stück, beide von THE [LAW-RAH] COLLECTIVE eingespielt, präsentieren sich als ausgesprochen dronige, tiefenentspannte, einzig durch allerlei Rascheln, Knistern und anderweitige Störfrequenzen in minimale Regung versetzte, dabei jedoch niemals langweilige Soundmeditationen, während die von CINEMA PERDU beigesteuerten Beiträge 2 und 3 deutlich experimenteller und collagenhafter daherkommen – streckenweise fühlte sich der Rezensent durchaus ein wenig an NURSE WITH WOUND erinnert. Die eigentliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Outfits, Track Numero 4, gibt denn auch das interessanteste Stück des Albums ab und entwickelt sich, ausgehend von einem sakralen, durch rotorartiges Flattern fragmentierten Choraleinstieg, hin zu einem, schon fast treibend-rhythmischen Mittelteil, um schließlich in einem amorphen, alle Strukturen wieder einschmelzenden Klangbad zu verhallen. Nicht alles auf "Invocation" ist also gar so meditativ, wie es auf den ersten Eindruck und nach Lektüre des zitierten Begleittextes scheinen mag – nach einigen Hördurchgängen entpuppt sich das versammelte Material in der Gesamtschau vielmehr als erfreulich abwechslungsreich und immer wieder für das eine oder andere überraschte "Oho!" gut. Fazit: THE [LAW-RAH] COLLECTIVE & CINEMA PERDU legen mit "Invocation" ein rundum gelungenes Werk vor, das routiniert mit den Genregrenzen spielt, sie ausweitet und bisweilen beinahe transzendiert, ohne dabei jemals bemüht zu klingen, sich in Beliebigkeiten zu verheddern oder in akademischen Frickeleien zu verlieren. Beide Projekte interagieren perfekt miteinander und realisieren so ein bemerkenswertes, ebenso meditativ-hypnotisches wie dramatisch dichtes Album, das durch seine implizite Programmatik und die unprätentiöse Art & Weise, in der diese präsentiert wird, noch zusätzlich punktet: "the process of composing, writing, producing and finishing 'invocation' has helped us seeing things in perspective again after loosing loved ones. we hope it can do the same to you." – Irgendwie ist die ganze Veröffentlichung ... einfach ... sympathisch. Und wer kann schon etwas gegen sympathische Musik haben? Der Autor dieser Zeilen jedenfalls nicht." [Endsal/NON-POP] 2016 €13.00
THIS HEAT Deceit CD Re-issue from second regular LP from 1981. Remastered 2001. A milestone of experimental music. "...Im Vergleich zum Debut ist "Deceit" - was Betrug oder List bedeuten kann (Melodieselige und Neoprogger also vorsicht!), aber auch, wenn man den Titel ein paarmal schnell hintereinander auspricht, den Bandnamen ergibt - etwas songorientierter und weniger laut geraten. Um Betrug geht es in der Tat auf dieser Scheibe, zumidest stellenweise. So thematisiert "Makeshift Swahili" z.B. (unter anderem) die Vertreibung der nordamerikanischen Indianer und um die davor gemachten Versprechen. In "Independence" wird der Text der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung "kritisch" vertont. Zeitkritik unter dem Motto "history repeats itself" - der Anfang von "Cenotaph" - steht hier im Mittelpunkt, auch außermusikalisch, so ist z.B. "Suffer Bomb Disease", der Titel des letzten Tracks, in japanischen Schriftzeichen abgedruckt. Ansonsten sind die Texte recht kryptisch und mitunter schwer zu enträtseln, wie auch die dazugehörige Musik. Im Vergleich zum Erstling ist "Deceit" also nicht mehr so extrem und laut, ist reduzierter, dafür aber subtiler. Die industrialartigen Momente sind nicht mehr vorhanden, oder besser, sie sind verändert worden. Klang es auf "This Heat" mitunter nach einem Dampfhammer, so erweckt die Musik auf "Deceit" eher den Eindruck eines Uhrwerks, ein rhytmisch-monotones Klappern und Klopfen, das in seiner repetitiven Motorik am ehesten noch an Can erinnert ("Paper Hats" z.B., das nicht nur vom Titel her Erinnerungen an "Paperhouse" von "Tago Mago" weckt). Für diesen Effekt ist einmal mehr Haywards metronomenhaftes, aber gleichzeitig unglaublich vielseitiges und abwechslungsreiches Schlagzeugspiel verantwortlich. Dazu kommen Bullen und Williams, die hauptsächlich Töne, die ihren Ursprung in Gitarre und Bass haben, beisteuern, verfremdet, mehrfachst übereinandergelegt und durcheinander gemischt. Aber auch Klarinetten- und Keyboardklänge gibt es hier zu hören, ebenso fast unkenntlich gemacht, zusammen mit einer Myriarde anderer Sounds, Sprachfetzen und Geräusche, deren Ursprung kaum zu erahnen ist. Bullen und Hayward besingen die Stücke oft gemeinsam, in gleich - oder auch gegenläufigen, einander kontrastierenden Gesangslinien. Auch die Art und Weise zu singen ist sehr verschieden. Bullen singt die Texte recht emotionlos-gleichförmig vor sich hin, während Hayward durchaus Melodien von sich gibt, mitunter aber sehr schräg und fast verzweifelt kreischt ("Paper Hats", "Makeshift Swahili"), damit aber unglaublich intensive Emotionen freilegt. "Radio Prague", "Triumph" und "Suffer Bomb Disease" sind reine, minimalistische Klangkreationen, fast zerbrechliche Music-Concrete-Experimente. Alles auf dieser Scheibe ist schräg und seltsam, gibt aber das Zeitgefül der frühen 80er eindringlich wieder. Aber diese Musik ist zeitlos; wäre das Album 15 Jahre später erschienen, hätte es wohl unter Post-Rock-Freaks für Aufsehen gesorgt. So tat dies die Scheibe in New Wave-Kreisen. "Deceit" ist eine der wichtigen Scheiben der 80er, mit progressiver Musik einer Avantgarde-Formation, die sich, wie z.B. auch Art Zoyd, Univers Zero, Present, Shub Niggurath oder Fred Frith (und die diversen Formationen, mit denen er tätig war), erfolgreich von ihren 70er-Prog-Wurzeln gelöst hatten, um etwas wirklich Neues zu machen." [Babyblaue Seiten] 2006 €14.00
TIETCHENS, ASMUS Eine Menge Papier mCD "Asmus Pre-Mengenserien und somit alles vor der sonischen Auseinandersetzung mit Sinus und Rauschen birgt noch wesentlich feinere Schätze als man denken mag- beachtet man Tietchens Output an Material in den letzten zwanzig Jahren und lässt man sich davon nicht abschrecken, entgehen einem Dinge wie »Papier ist geduldig« oder »6.9.98 7 Uhr/8 Uhr« nicht. Ersterem gewährt aufabwegen in sehr hochwertiger und edler Manier einen Publikumsneuzugang (der angesichts der damals sehr niedrig gehaltenen Limitierung auch geraten erscheint) und erweitert das recht kurzweilige Material der original Syntactic 7“ um eine weitere, nie veröffentlichte Single sowie Material aus den Sitzungen, die es nicht auf das Vinylformat geschafft hatten. Der Klang ist erstaunlich für die 1996 umgesetzte 7“, hier zieht vor allem Tietchens’ großartiger Umgang mit dem Quellmaterial sämtliche Register avantgardistischen Könnens. Wie unschwer zu erkennen bzw. auch zu hören, beruht das Material dabei auf Papiergeräuschen, eine Serie die Asmus aufgrund des limitierten Frequenzganges des Materials und seiner beschränkten Weiterverarbeitung jedoch frühzeitig wieder beendete. Teilweise sehr krachig mit deutlichen Anleihen an Asmus Tietchens Achtziger-Konkretindustrial: »P.I.G. 5« mit seinen betont sinusoiden Einzelklängen gerät zur fast schon skizzenhaften Abstraktion von Papierklang, hingegen betont »P.I.G 4« auf recht kurze Weise die Schönheit von Tietchens Bearbeitungsmanie, kennzeichnet sich das Stück doch durch recht scharfgeschnittene und –gefilterte Einzelereignisse ehemaliger Schriftstückverformungen. Letztes Stück bietet dem Hörer eine wunderbar noisige Vertonung all dessem, was Tietchens an Papier in seinem Studio wahrscheinlich aufbieten und –gespannt lauschend und schelmisch lächelnd- auch zerknüllen konnte. " [Thorsten Soltau, AEMAG] “Eine Menge Papier” assembles 20 minutes of sounds derived from using paper as the sound souce. Two tracks originally came out as a limited 7” record on the austrian Syntactic label in the 1990ies and appear here for the first time on CD. The other two tracks were planned for a follow up 7” on the same label that never materialized. The fifth track is a study of sonic material in the same series. There are two further tracks from the P.I.G. series that are considered by the artists as failed attemps. These remain in the closet. The five sonic movements on “Eine Menge Papier” go back to the Tietchens sound right before he started the Mengen series, using primarily sine waves and white noise. “Eine Menge Papier” is an interesting documentation of the transition in Tietchens’ sound from the concretish, post-industrial rumblings and textures to the more refined, abstract and cold atmospheres. Asmus Tietchens has been producing electronic music since the 1960ies and is one of the most renowned sound artists today in Germany. In the last five years he was awarded twice the SWR state radio prize “Karl Sczuka Preis” for radio art. He has released more than 80 records and CDs on labels all around the world." [label notes] www.aufabwegen.com www.tietchens.de 2009 €9.50
TIUNIAEV, ALEX I knew her CD "Aus ganz wenigen Mitteln großartige Werke voller Tiefe und Melancholie zu erschafffen - das können nur die Russen und ALEX TUNIAEV ist einer davon. "I Knew Her" besteht aus einem 40 Minuten langen Stück, welches nur auf Streichern, einem Chorsample und Flächensounds basiert, die langsam und leise beginnen und mit zunehmender Spielzeit lauter und intensiver werden. Eine hypnotisch wie einlullende Sinfonie voller Schönheit und Wärme, die völlig ohne Pathos und donnerndem Finale auskommt. Trotz des simplen Aufbaus erreicht das Werk eine maximal einlullende und emotional berührende Wirkung, an der die typisch russische Seele sicher nicht ganz unschuldig ist." [M.F., BLACK Magazin] "Alex Tiuniaev is an electronic musician and producer from Moscow, Russia. 'I Knew Her' is a 40-minute long journey of heart-melting, melancholic and neo-symphonic splendour - full of choirs, strings and neoclassical orchestration. This solitary track builds to a haunting and breathtaking crescendo... then brings the listener gently back down to the warm earth. A monumental release, with influences ranging from Sigur Ros to Philip Glass and Stars Of The Lid." [label info] www.coldspring.co.uk 2008 €13.00
V.A. (VARIOUS ARTISTS) (COMPILATIONS) Epitaph for John CD Über 3 Jahre nach seinem Tod erscheint diese Memorial-Compilation für den ursprünglich aus Berlin stammenden Komponisten JOHN WATERMANN, der nur 48 Jahre alt wurde. Neben dem über 13 minütigen Originalmaterial von WATERMANNs „Toowong Cemetary“ , welches zu seinen letzten Aufnahmen zählen dürfte, gibt es hier Bearbeitungen desselben Materials zu hören von FRANS DE WAARD aka FREIBAND und anderen, die engen Kontakt mit WATERMANN hatten: ASMUS TIETCHENS, RLW, und MERZBOW. Dies ist eine würdige Gedenk-Compilation mit grossartigem Material, hier zeigen diese Koryphäen der unabhängigen Geräuschmusik-Szene ihre ganze Klasse! Kommt mit kompletter Discographie und vielen weiteren Infos!! “CD only (compilation with Asmus Tietchens, RLW, Merzbow, Freiband and John Watermann). In late 2000, I received an e-mail from John Watermann. It was rather out of the blue, since we hadn't been in contact for maybe ten years. I don't have that e-mail anymore, but I remember that it started like this: "I hope you remember me? I have been diagnozed with cancer which is incurable", and then he went on to propose that I buy the remainder of his self-released CD-Rom, "A Rose Is A Rose". John also proposed that we do a musical collaboration together. I mailed him a CDR of field recordings that I had made in the summer of 2000 in Sweden, and he mailed me a CDR called 'Toowong Cemetary'. During the next year and in early 2002, John and I e-mailed about how we should approach this collaborative work. I did a fair share of processing on his sound material, but it seemed hard for me to finish. In my various e-mail communications with John, I didn't dare ask what would happen if he would die and the work was not completed. In the afternoon of April 3th 2002, I got an e-mail from Shannon O'Neill, telling me that John had passed away. Afterwards, I got in contact with Barbara Heath and Malcolm Cones, who were both dealing with John's estate. They send me a couple of CDRs containing all the recent soundwork John had been working on, but they contained nothing of our collaboration. I left my music unfinished, until mid-2003 when I thought of inviting Asmus Tietchens to do some work on John's original sounds. I knew that they were in close contact. After Asmus had finished, and I still wasn't ready with my piece, so I invited two more people, Ralf Wehowsky and Masami Akita. In the previous years Masami worked on an extensive collaboration with John and Ralf Wehowsky mentions Watermann as one of the few artists he was keen follower of. Once I had their contributions, I decided to start from scratch and take their finished works as new raw sound material, which is why my piece is now at the end of the CD.” [Frans de Waard – liner notes] “Over the course of his life John Watermann worked with almost every conceivable artistic medium. In many ways, he was the epitome of the "total artist"; almost every element of his life being in some way his own artistic project. As a young man in his native Germany he worked as a photographer and documentary filmmaker, also etching, painting and writing. His experience as a youth in Germany in the Second World War influencing his work from then right through until his death. Following his move to Australia Watermann worked as jeweller, opening a number of shops in Sydney with his longtime Australian partner Barbara Heath (an accomplished jeweller in her own right) and meanwhile continued to write, paint and even sculpt. Eventually, after traveling the east coast of Australia in a self-built sailing boat, Watermann settled in Brisbane and began to produce his music. He first released his music in 1989 in the form of the album "Warmth is the Fifth Room". Like most of his releases, the cassette appeared in a run of very few copies on his own label "Nightshift", and was consequently almost impossible to find. Over the next 10 years he released numerous albums and contributed to a number of compilations, both under his own name as a solo artist, in collaboration with others (such as Merzbow) and under a number of pseudonyms (including Radio Mull, Spinal Machine and Total Disease). Also, apart from his music, in the 1990s he created an interactive cd-rom work "Rose is a Rose" and published the webzine "Lean Yellow Supporting". Sadly, on April 2nd 2002 John Watermann died suddenly of an infection resulting from his ongoing treatment for cancer. Having in the final year of his life returned to painting and writing (alongside a burgeoning interest in cooking), he still had vast plans for future projects. Among these unfulfilled projects were plans to collaborate with Frans de Waard on a new release. Although only preliminary discussions on the collaboration took place and Watermann never completed any work towards the project, Watermann's source material that was to be the basis of the work now serves as a basis for this tribute release. Despite his vast artistic output, Watermann has been known almost exclusively for his music and even then his work remains largely undiscovered, perhaps for no other reason than its sheer unavailability. In many ways Watermann could be considered a classic example of the artists' artist, his work influencing many far more prominent sonic alchemists. And perhaps then this release serves as a record of Watermann and his influence, documenting the respect he reserved from his peers and, hopefully, introducing his work to a new audience.” [Ben Byrne] . tracklisting: 1. Asmus Tietchens - JWAT 1 (03:05) 2. Asmus Tietchens - JWAT 2 (02:37) 3. Asmus Tietchens - JWAT 3 (05:39) 4. Asmus Tietchens - JWAT 4 (03:55) 5. RLW: Seeking Perfection - Somewhere Else (12:52) 6. Merzbow - Untitled For John (05:28) 7. Freiband - Threnody (10:26) 8. John Watermann - Toowong Cemetary (13:32) [press-release] 2005 €13.00
Avanto 2006 CD "Nur drei Künstler des ewig langen und großartigen Lineups der letztjährigen Avanto-Ausgabe sind vertreten: Tony Conrad (13 min), Ralf Wehowsky (22 min) und Jim O'Rourke (26 min). Conrads epische Solo-Violine (für La Monte) wird auf ganz untypische Art gestrichen, erklimmt zaghaft niedrige Gebirgsketten und verlischt in seichten Untiefen. Wehowsky kommt äußerst stark: Aufnahmen von Topias Tiheäsalo an der Gitarre und der Rogalli Revival Band werden um sich selbst gestülpt und nach außen geschnallt. Fein elaboriert gerinnt die Musik vom konkret Unhörbaren zum zentriert Kaputten, vom lyrisch Verstörenden zur Unordnung im Lauten. O'Rourke reanimiert eine Drone-Arbeit aus den 1990ern; äußerst langsam entfalten sich Geschmack und Tiefe, bis jede alte Idee sich zu Tode vergegenwärtigt hat und Schweigen den Ton angeben muß. Top Comp!" [Erik Benndorf] “avanto is annual festival of experimental music and film. Since 2000, avanto has introduced contemporary and historical works of experimental music and film to enthusiastic audiences. avanto 2006 CD includes previously unreleased compositions by Tony Conrad, Ralf Wehowsky and Jim O'Rourke. Wehowsky’s and O’Rourke’s pieces premiered at avanto in the tape music concert on Saturday 18 November.” [press release] "Tony Conrad (violin): DAGADAG for La Monte. Ralf Wehowsky: Würgengels Lachende Hand. Composed by Ralf Wehosky between April and September 2006. The sound material for the piece has been supplied by Topias Tiheäsalo (guitar) and The Rogalli Revival Band, MK II (Sonja & Sören: vocals, Ch. Rogalli: oud; recorded in April 2006 by RLW), transformed and morphed by Ralf Wehowsky. Jim O’Rourke: Out with the Old. Recorded in 1990-1991-1994-2006." [liner notes] 2006 €13.00
An Anthology of Chinese Experimental Music (1992-2008) 4 x CD Diese Compilation hat definitiv hat das Zeug zum Klassiker, handelt es sich doch um den allerersten umfassenden Überblick über die wachsende chinesische & asiatische Experimental & Elektronik & Noise-Szene, die hier in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert wird. Ein guter Teil dieses Mammutswerks (48 Stücke!) bewegt sich im experimentellen Drone & Ambient-Bereich, aber es gibt auch einige Extrem-Noise Beiträge, Rhythmisches, hyper-abstraktes, Musique Concrete, Microsound. vier CDs mit für uns fast nur unbekannten Acts, eine wahre akustische Entdeckungsfahrt!! Anspieltips: DAJUIN YAO, STRINGRAYS, WANG FAN, LOGA, von denen mal hoffentlich wieder hören wird ! Mega-Digipack mit 2 Booklets, inklusive Text von Z. KARKOWSKI & YAN JUN "An Overview of Experimental and Non-Academic Music in China". SONDERPREIS!! "Bis zur letzten Minute interessant bleibt dieser viereinhalb-Stunden-Rundumschlag durch experimentelle Musik aus China, zusammengestellt vom Aktivisten Dickson Dee, der dieses Feld seit zwanzig Jahren von Hongkong aus bestellt. Anders als der Titel suggerieren mag, konzentrieren sich die vier CDs dieser Box auf eine ganz junge Szene, die experimentellen Rock der 90er hinter sich gelassen hat und stattdessen (meist elektronisch) auf abstrakterer Stufe mit Klang experimentiert, für uns grob umrissen durch Noise, Ambient, Soundscape, in China selbst unter Sound Art zusammengefasst. Knapp die Hälfte der Stücke sind von 2007, ein weiteres Viertel von 2006; der Rest bleibt für eher punktuell scheinende Pionierarbeiten. Neben einem Booklet mit kurzen Texten zur Selbstvorstellung fast aller Künstler gibt es ein weiteres mit einem sehr erhellenden Text vor allem zur Genese experimenteller Musik in der VR China von Zbigniew Karkowski und Yan Jun, die drei Fünftel der Beiträge ausmachen (dazu kommen je ein Fünftel aus Hongkong und Taipei, plus ein Beitrag je aus Singapur und Malaysia). Dieser Text zeichnet die Linie nach von Kulturrevolution über Recycling und Piraterie westlicher Medien und klärt etwa über die besondere Ausgangslage der traditionslosen, wertungsfrei offenen Rezeptionssituation auf. Wie gesagt, das ist spannend, dennoch bemerkt man beim Durchhören eine gewisse Schieflage der Bandbreite, von der nicht klar wird, wie subjektiv sie geprägt ist. So einige Arbeiten konzentrieren sich auf Feedback und Distortion, von hier und heute aus besehen die schwächsten Glieder (Torturing Nurse verschwenden leider ihre Viertelstunde); besser gefallen mir die Sound- und Dronescapes, die oft Fieldrecordings verwenden und nicht unbedingt bahnbrechender, aber konzentrierter und eindrücklicher sind, und grade auch (aber nicht nur) von den Pionieren kommen: Dickson Dee selbst, Wang Fan, Dajuin Yao. Bemerkenswert aber auch Hong Qiles krasser, modemartiger Schreddernoise aus Fuzhou wie auch mein Favorit Loga, einer der ganz wenigen, die mit Rhythmus arbeiten, der sich bei ihm ganz unmerklich aus einer Klanglangschaft entwickelt. Dazwischen verstecken sich immer wieder isolierte Preziosen – Stimmauslotungen (Alice Hui-Sheng Chang), verträumte Popelektronika, die auch auf Noble stattfinden könnte (Nara), ein Beatstück mit Matmos-Funk (Sun Dawei), 50er-Jahre-WDR-Elektronik (Circadian), manch uneinsortierbares und offenbar folgenlos gebliebenes aus den 90ern, und man fragt sich ein wenig: gibt es da so wenig dazwischen? Beatexperimente? Oder Plunderphonics, im weitesten Sinne, wenn doch die Kultur auf Trash und Piraterie gewachsen ist? Aber das ist einfach Potential für die nächsten vier CDs, die genauso willkommen wären, wie diese hier, die natürlich ein Standardwerk ist." [multipara / de:bug] "FOR THE VERY FIRST TIME, AN EXCEPTIONAL AND VERY COMPLETE PANORAMA (MORE THAN 5 HOURS / 4 CDs) SINCE ORIGINS (1992) OF ALL EXPERIMENTAL AND ELECTRONIC MUSIC IN CHINA, HONG KONG, TAIWAN, SINGAPORE AND MALAYSIA. 4 CD SET DIGIPACK + 2 x 16 PAGE BOOKLETS AN ANTHOLOGY OF CHINESE ELECTRONIC MUSIC (1992-2008) from Mainland China (Beijing, Shanghai, Chengdu, Guilin, Hangzhou, Shenzhen, Guangzhou, Fuzhou, Shanxi, Harbin) Hong Kong - Taiwan - Singapore - Malaysia. This anthology features 48 artists from within the Chinese area of influence. It is designed as a journey through what is currently happening underground, under extremely diverse forms. It also looks at the recent past and the key role of pioneers like Wang Fan, Dajuin Yao, and also Hong Kong-based Li Chin Sung aka Dickson Dee who, for almost two decades, has been spreading the word about Experimental music in Mainland China. This album was curated by Dickson Dee on Guy Marc Hinant's invitation. It includes an enlightening presentation on the short yet intense advent and history of the Chinese noise explosion,co-written by Zbigniew Karkowski and Yan Jun. ________________________________________ The Sound of the Underground: An Overview of Experimental and Non-Academic Music in China The Chinese Cultural Revolution (1966-76) in one way or another eradicated most of the existing culture in China. At the same time as intellectuals were sent to rural labor camps, countless ancient buildings, antiques, books, paintings and various artifacts were just destroyed. This period created an enormous intellectual, cultural and artistic vacuum in China - destruction that in a sense, time is still healing. So tradition of music culture and especially non-academic, purely experimental music, started from 'point blank' scratch sometime in the 80ies. With the market economy introduced in that decade and further media developments in the 90ies, there was a kind of an explosion in youth culture that had been held back for decades. Movements and music scenes that previously never reached China - like for instance psychedelic music, punk or neo-dada started to appear and expanded at astonishing pace. The birth of these alternative rock and punk music scenes that later developed into even more experimental trends is a direct result of global capitalism and profound change in China's position within the World Order. It however did not develop the same way as it usually does in the West - with one eye looking forward and the other one always glancing at history. It started with 'dakou' and with piracy. tracklisting 4 x CD CD1 01. Li Chin Sung aka Dickson Dee (Hong Kong) / Somewhere (1994) / 10'33 02. Zenlu (Shenzhen) / Zen (2007) / 9'19 03. Bai Tian (Chengdu) / Wet (2007) / 4'05 04. Cheewei (Singapore) / Evening has arrived (2006) / 8'02 05. Lim Giang (Taipei) / "???" (2006) / 8'41 06. Ang Song Ming aka Circadian (Singapore) / Book radio mixer (2007) / 3'02 07. Chung-Han Yao (Taipei) / Untitled (2005) / 5'02 08. Goh Lee Kwang (Malaysia) / Frong spraying (2007) / 3'42 09. Wu Quan (Beijing) / Weather forest (2006) / 5'04 10. Me:Mo (Beijing) / pro.a (2007) / 4'30 11. Wang Jong-Kuen (Taipei) / Leaving (2006) / 5'40 12. Dajuin Yao (Zuoying) / Psycho Realm (2006) / 5'29 CD2 01. Sun Dawei (Beijing) / Crawing state (2007) / 4'14 02. Nara (Beijing) / Dream a little dream (2007) / 6'54 03. WFDD / Wang Fan + Dickson Dee (Beijing/Hong Kong) / Sin (2007) / 8'36 04. Stingrays (Singapore) / 061020 (2006) / 5'18 05. Dennis Wong aka Wong Chung-Fai (Hong Kong) / para_dot (2006) / 5'12 06. Fathmount aka Wilson Lee (Hong Kong) / A yoke of oxen (2007) / 4'56 07. PNF (Hong Kong) / Chi (1994) / 3'11 08. Li Wen Tai aka Vince Li (Hong Kong) / Eat (2007) / 4'57 09. Shenggy (Beijing) / Junggy 's decay (2007) / 3'05 10. Ronez aka Zhou Pei (Guilin) / Kikusui Back (2006) / 4'57 11. Zhou Ri Sheng (Shanxi) / Noise God (2006) / 7'22 12. Fish (Taipei) / Rusty Crane Keelong (2007) / 4'46 CD3 01.Torturing Nurse (Shanghai) / Fugitive (2006) / 14'46 02. Wang Fan (Beijing) / Zero (2006) / 6'28 03. Wuwei + Ulrich Morits (Shanghai/Berlin) / Toy Ships (2003) / 2'48 04. Xper. Xr. & The Orphic Orchestra (Hong Kong) Hickory Dickory Dock (1992) / 1'01 05. Hong Qile (Fuzhou) / j gmc (2007) / 8'00 06. Ying Fan (Taipei) / L2255 mix (2007) / 3'58 07. Dead J aka Shao Yanpeng (Beijing) / untitled (2007) / 3'49 08. Z.S.L.O (Taipei) / 422189 (1997) / 3'09 09. Jedung Kying / Edging + Junky (Guangzhou/Shanghai) Dabao (2007) / 3'01 10. Tats Lau (Hong Kong) / Face The Antagonish (1992) / 2'53 11. Li Jianhong (Hangzhou) / Sod (2007) / 5'32 12. Dino (Taipei) / untitled (2005) / 6'45 CD4 01. Wang Changcun (Harbin) Through the tide of faces (2007) / 4'59 02. D!O!D!O!D! / Li Jianhong + Huangjin (Hangzhou) A dark knife (2006) / 5'36 03. Yan Jun (Beijing) / Its more than enough (2006) / 5'35 04. Loga (Fuzhou) / 620 (2007) / 9'22 05. Pei aka Liu Pei-Wen (Taipei) / Bird lady (2007) / 7'43 06. Eric Lin aka Lin Chi-Wei (Taipei) / untitled (2007) / 3'10 07. Alice Hui-Sheng Chang (Taiwan) There she is, standing and walking on her own (2007) / 3'59 08. Ching Shen Ching (Taiwan) / V-zone (1997) / Fuji Wang + Anes: electronics / 7'25 09. Dancing Stone (Hong Kong) / Two (1995) / Nelson Hui: flute + Ling Lee: voice / 2'13 10. Illuminated 6.6.6. (Hong Kong) / Enjoy the silence (1992) / 6'06 11. Juno aka Timmy Lok (Hong Kong) / Possiblilities (1995) / 3'18 12. Simon Ho (Hong Kong) / 5 (2005) / 6'53 " [full label info] www.subrosa.net 2009 €25.00
  Twisted Cabaret Vol. 1 CD "Ein internationaler, avantgardistischer Haufen tanzt mit einer gesunden Portion kabarettistischer Lebensmüdigkeit im Dreivierteltakt in den Tod. Oder zumindest in den Vollsuff. Bei 18 Songs kein einziger Totalausfall, dazu sind viele Stücke selten oder sogar exklusiv. Kaufen! www.youtube.com/useser/volvoxmusic TRACKLISTING: 01. THE TIGER LILLIES - START A FIRE 02. BABY DEE - THE EARLIE KING 03. EVELYN EVELYN - HAVE YOU SEEN MY SISTER EVELYN 04. THE REAL TUESDAY WELD - THE SWEETEST SONGS 05. THE DRESDEN DOLLS - BANK OF BOSTON BEAUTY QUEEN 06. BUDAM - DA DA DA DIE 07. LE MAXI MONSTER MUSIC SHOW - J'AURAIS AIM 08. THE RESIDENTS - THE DYING OILMAN 09. KOKUSYOKU SUMIRE - GEKKO RENKA 10. KATZENJAMMER KABARETT - SAYLOR SANDHAM'S SISTER 11. VERMILLION LIES - BONNIE & CLYDE 12. LITTLE ANNIE - SIT ON DOWN 13. DE KIFT - KNOECK 14. THE LEGENDARY PINK DOTS - MAN OR MOUSE 15. ARANOS - NEW GUITAR 16. MARCELLA PUPPINI AND THE FORGET ME NOTS - WHAT HAVE YOU DONE TO YOUR FACE? 17. EL TIGER COMICS GROUP & JOEL HUBAUT - VAPAMOU RIRE 18. LITTLE WHITE RABBITS STILL BLEED - BALLOON ANIMAL SUICIDE (BIG BLUE RIBBONS)" [label info / Cargo ] "Seit Charlotte Rampling in Cavanis Sadiconazista-Film Der Nachtportier diesen Song von Friedrich Hollaender im KZ um ihr Leben sang, klingt bei mir Cabaret beklemmend pervers wie Macabaret. Darüber schiebt sich das Großstadt-Triptychon von Dix und der Conferencier im Kit Kat Club plärrt grinsend seine Zoten. Hinter dem Rücken deutscher Abgrundsvergessenheit hat sich aber anderswo etwas entwickelt, Dark Cabaret getauft oder "Brechtian punk cabaret", das den Spirit von vor 1933 mit anderen Mitteln, mit Postpunk-, Gothik- oder bloßer Nostalgie-Attitüde wieder aufgreift. Versammelt auf Twisted Cabaret Vol. 1 (Volvox Music, VOL0902/0903, CD + DVD) sind die stilprägenden The Tiger Lillies aus London als Brandstifter mit groteskem Zündstoff, The Dresden Dolls aus Boston und das französische Katzenjammer Kabarett mit den ‚erwachsenen‘ Altstimmen von Amanda Palmer bzw. Mary Komplikated. Little Annie bietet einen ihrer Songs from the Coal Mine Canary und eine verboten glaubwürdige Version von Aznavours ‚Yesterday When I Was Young‘. Irritationsveteranen wie The Residents und unverwüstlichen Tänzern über Abgründen wie The Legendary Pink Dots mit dem herzensbrecherischen Edward Ka-Spel als ‚Man or Mouse‘ (unter lauter Schafen) stehen Baby Dee zur Seite, hinter deren rauer Schale eine Seele steckt, die in Kilogramm gewogen werden kann, und Aranos als Stehgeiger mit einer heißen Kartoffel im Mund. The Real Tuesday Weld steuern im 3/4-Takt fingerdick Patina bei, die großartigen Marcella Puppini and The Forget Me Nots lassen Männer Männchen machen. Dazu krähen die kessen Mädels von Kokusyoku Sumire Tango Balkanese oder, halb Geisha, halb Rokoko, Enkaschlager, dass die Perücke stäubt. Vermillion Lies spielen kriminellen Rock‘n‘Roll aus Oakland, als männliches Gegenstück kurbeln die Muncie Bros. aus Indianapolis aka Little White Rabbit Still Bleed Red ihre Klappsmühle, während Evelyn Evelyn sich schwuder & bresterlich eine Gitarre teilen. Mit The Maxi Monster Music und dem Schellackgesang ihrer üppigen Bearded Lady zu Singender Säge und Zweifingerklavier und der theatralischen eL TiGeR CoMiCs GRouP mit ihrem heiseren Chansonier Joel Hubaut treten weitere Franzosen auf, De Kift verblüffen mit holländischem Rap zu Blasmusik und Slide Guitar, der toteslüsterne Budam von den Färöer Inseln stimmt einen morbiden Humptatawalzer an. Fehlen bloß die World/Inferno Friendship Society und Daniel Kahn & The Painted Bird. Einige der Lieder sind exklusiv, einige rar, nicht wenige glamourös oder fatal, aber alle stellen sie seltsame Sachen mit Herz oder Hirn (soweit vorhanden) an. Von den Blauen Engeln und Seeräuber Jennies ganz zu schweigen. Die besten unter diesen Galgenliedersängern und Pfeffermühlenfatalisten können jederzeit die bad alchemystischsten Zeilen, die ich kenne, unterschreiben: Wenn ich mir was wünschen dürfte, möcht ich etwas glücklich sein, denn wenn ich gar zu glücklich wäre, hätte ich Heimweh nach dem Traurigsein. Was singt Amanda Palmer da auf der DVD? I want all the details of the pain and misery, und Ka-Spel, für den sie sich ans Klavier setzt, würzt nach mit Asche und 15 toten Fliegen. Aber die DVD ist eh schon wegen The Tiger Lillies Freakshow unbezahlbar." [Rigo Dittmann / Bad Alchemy] 2010 €14.50
VANCE ORCHESTRA At Random again CD "...AT RANDOM AGAIN setzt loops und fieldrecordings ein und legt mehr Wert auf stimmige Atmosphären, erhalten bleibt aber auch die obskur-fremdartige Note, mit denen V.O. ihren Stücken einen ganz eigenen, bizarr-humorvollen Touch gibt..wie auch immer, V.O. haben ihren ureigenen Stil gefunden. V.O. found their very own style with this CD, surreal loops and field recordings, with an obscure and alien touch, and very nice atmospheres.." [Drone Rec. info 2001] 2001 €14.00
VERTONEN Return of the Interrobang CD VERTONEN gehört mittlerweile zu den interessantesten US–Elektro-Geräuschmusikern, tönt stets abwechslungsreich und überraschend. So auch hier, ein übergreifendes „Thema“ sind repetitive Klangstrukturen..... so gibt es ein langes welliges Drone-Stück, welches sich gut entwickelt; pumpende Sinustöne- und Gameboy-artige Sounds beim nächsten, repetitive Orgel-artige Loopmuster, Samples von lockerer Piano-Barmusik, etc. etc. “Produced with support from a CAAP grant, this disc highlights three aspects of experimental audio I have been exploring over the past years: deep drone washes, throbbing, lurching activities, and manipulated turntables/vinyl.” [Vertonen] “Have seen a lot of Vertonen shows here in Chicago, bumped across a comp track or two, heard him on the radio twice, but this is surprisingly the first time I've sat down at home with a Vertonen release. So far the live stuff has come across as great loud deep-flow crash-sizzle, often with a nasty beat orientation wrecking through it, but on wax it's been unpredictable, softer but somehow heavier--and Return of the Interrobang surprises me further with deep glacial industrial dare-I-say-mellow textures. First track is a rather gorgeous and fairly soft (but thick) drone, not completely unlike something you'd hear from Birchville Cat Motel.... Great tones, glowing embers with doom undercurrents, packed with a sci-fi title: "Toroidal Circulation 1 & 2." (Never mind, I just looked it up and it's a science fact title.) Second track comes in with a hard beat, your basic urban alarm siren drill kind of thing, with mysterious sounds floating in the background, and it's pretty heavy, but ends up the most 'typical' track on the CD, because the remaining three, a trilogy called "The Medical Turntable Variations," are just lovely little subtle stumbling loop miniatures. I mean, sure, you can infer a creepy entropic 'broken machine' connotation with all three tracks, and the title of the third part, "Deplete To Ruination, The Wide Shift," is of course something scary to contemplate, and topical too: the ostensibly approaching era where dystopian science fiction becomes dystopian science fact. (There's that "it's not science fiction, it's science fact" thing again, he's good with that.) Possibly the loveliest of the three, but it does have a haunted piano thing going on...like, say, the haunted piano bar of a big-city luxury hotel in ruins, long abandoned by human life, now a bizarre gargantuan relic of the oil age...oh, and hey, what's an interrobang?! Is that science fiction or science fact?!—[Blastitude 18] 2004 €12.00
VIDNA OBMANA Spore CD Die DANTE'S INFERNO Trilogie markiert einen starken Bruch mit den Jahren des "Transzendental-Ambients" und ist einer der letzten Arbeiten von DIRK SERRIES unter dem Namen VIDNA OBMANA. Basierend auf der dunklen Poetik der Dante'schen Verse setzt er hier schon Gitarren, metallische Obertoneffekte, elektronische Rhythmen & diverse handgespielte Perkussion ein, aber auch Ethno-artige Flötensounds und die typischen ultra-sphärischen OBMANA-Drones... auf LEGACY gibt es Gastauftritte von STEVE VON TILL (NEUROSIS), STEVEN WILSON (BASS COMMUNION) und anderen.. - das ist weit mehr als der vorher so perfekt ausgeprägte aber vorhersehbare Ambient-Stil, das ist post-industrieller, abgründiger dark ambient mit überraschenden Stilmerkmalen.. Sonderpreis: die ganze Trilogie (3 CDs) zusammen für Euro 33.00! "Atmospheric music that induces trance states in listeners who understand the language of sound. The first Vidna Obmana recording in what will be a trilogy of albums drawing inspiration from the classic Dante poem // The second chapter in renowned ethno-ambient/electronic artist vidnaObmana's Dante trilogy, and follow-up to his critically acclaimed Tremor release, Spore is the apotheosis of vidna's fascination for Dante's Inferno poem. References to vidna's industrial past of the early 80's remain strongly present, while the fusion of his ambient soundscapes with bolder and less spatial combinations of harmonics, dynamics and experimentation is even more accentuated. // Legendary dark ambient sound sculptor vidnaObmana unveils Legacy, the haunting third chapter in the artist's Dante trilogy. The much anticipated Legacy supersedes vidna's critically acclaimed Tremor and Spore albums, interlocking with the two, while delivering a resounding communique all its own. Legacy bleeds other-worldly atmospherics, ghostlike industrial ambience and spiraling electrical waves, ushering the listener forever downward." [label info for the three chapters] www.releaseentertainment.com 2003 €13.00
  Dante Trilogy 3 x CD An almost his 25 year existency as VIDNA OBMANA Dirk Serries never shied away from challenges, sometimes to the regret of many of his fans, but it’s when he was offered a record deal with the renowned metal label RELAPSE RECORDS/RELEASE ENTERTAINMENT Vidna Obmana took his boldest step ever. With his DANTE TRILOGY he created his most ambitious, daring and unique set of albums which, for good, made him to be one of the most unique voices in the ambient and experimental scene. Not only brought he VIDNA OBMANA to a definite conclusion but executed for him that perfect fusion of everything his project stood for since the first release in 1984. His industrialism, the minimal ambience, the fourth world explorations and his electronic processing experiments went into blender. Utterly surreal, intense and expansive, the 3 albums TREMOR, SPORE and LEGACY showcase VIDNA OBMANA at his creative peak while conceptually the trilogy expresses Dirk Serries’ frustration, disappointment and creative turmoil as his role as VIDNA OBMANA in the ambient scene. This trilogy became that end of the road for probably his most critically-acclaimed and world-wide appreciated project but a change was necessary. Having these 3 albums out on RELAPSE RECORDS/RELEASE ENTERTAINMENT solidified his connection to the metal and heavier guitar scene and the next chapter in DIRK SERRIES’ obsessive quest for that sublime in sound and mood was born: FEAR FALLS BURNING. Now fully remastered, making every complex detail stand out even more, ZOHARUM is releasing the trilogy as a 3CD set with the related breathtaking photography by MARTINA VERHOEVEN. Music that according to VIDNA OBMANA was especially recorded to experience on a qualitive set of headphones. https://zoharum.bandcamp.com/album/dante-trilogy-tremor-spore-legacy "Die DANTE'S INFERNO Trilogie markiert einen starken Bruch mit den Jahren des "Transzendental-Ambients" und ist einer der letzten Arbeiten von DIRK SERRIES unter dem Namen VIDNA OBMANA. Basierend auf der dunklen Poetik der Dante'schen Verse setzt er hier schon Gitarren, metallische Obertoneffekte, elektronische Rhythmen & diverse handgespielte Perkussion ein, aber auch Ethno-artige Flötensounds und die typischen ultra-sphärischen OBMANA-Drones... auf LEGACY gibt es Gastauftritte von STEVE VON TILL (NEUROSIS), STEVEN WILSON (BASS COMMUNION) und anderen.. - das ist weit mehr als der vorher so perfekt ausgeprägte aber vorhersehbare Ambient-Stil, das ist post-industrieller, abgründiger dark ambient mit überraschenden Stilmerkmalen.." [Drone Rec. info] 2023 €20.00
VITRIOL I-VII CD Wow! Leider erst spät entdeckt, dieses alchemistische Gebräu von ex-GODFLESH BC GREEN. Rückwärtige Gitarrensounds & drones, eine dumpf-beschwörende Stimme aus dem Untergrund, sich wellenartige ergiessende Chords.... “Ben Green (Godflesh) takes us on a haunting and elemental journey of the soul. Recorded in the mountains of Wales in order to document alchemical pursuits....’ In 1995 I moved to a remote cottage in the Ystwyth valley, to escape the noise of the city in order to listen, without distraction to the sounds within, sounds that I had been feeling for a long time. I spent 12 months here in virtual total isolation, focusing not only inwards, but also allowing myself to be an elemental "sponge", initially at nature’s mercy, but eventually learning to coexist with all natural elements, becoming completely aware of the natural order and flow of things. One of the ways in which I explored this was using sound, for as a musician I was very aware of the strength of sounds, particularly in a pure state, and the effect they have on our psyche, and therefore our fundamental state of being.’ [Ben Green 2001] “ [label info] 2001 €14.00
VOICE OF EYE Substantia Innominata 10inch "geistermusik aus der wüste... oder der wind in den felsen... voice of eye's beitrag zur substantia innominata serie auf drone. voice of eye haben schon ganz am anfang dieser anderen serie auf drone-records, der 7” reihe (genauer: im november 1994; dr-09), einen beitrag bringen können, der das ganz eigene drone-verständnis von diesem us-duo noch immer perfekt mitteilen kann. einer der gründe dafür mag sein, dass voice of eye (immer noch) zum teil selbstgebaute geräte nutzen, oft in form von streichinstrumenten, deren klang, zusammen mit flöten, stimmen und fieldrecordings quasi aus dem stand eine eigenartige stimmung evozieren kann. vor allem aber vermeiden sie dabei jede art von bombast oder auch nur das endlose übereinanderschichten von einzelnen spuren. die beiden haben, mit anderen worten, einfach ein sehr gutes gespühr für aufbau und spannung und eine sehr eigene vorstellung von klangästethik: einzelne töne sind in ihrem sound in einer form texturiert, die unmittelbar anspricht und voice of eye erreichen das, meiner meinung nach, neben der nutzung dieser wirklich ausgefallenen, exotischen instrumente, gerade nicht durch geheime effektgeräte, sondern vielmehr durch eine eher fast karge bearbeitung, durch ein rohlassen des klangs. daran hat sich seitdem (zum glück) nichts geändert, die “substantia innominata” 10” baut in allen drei stücken (“vira”, “dhyana”, “purusa”) auf dieses klangverständnis und webt (und das ist hier mal fast wörtlich zu nehmen) ein sehr zartes und transparentes gespinst mit einer, technisch gesehen, für eine 10” geradezu unglaublich langen spielzeit. musikalisch / atmosphärisch dann mit diesem zeit-ausschalt-faktor, den nur wirklich packender ambient schafft. daher: volle empfehlung (auch wenn die superlange spielzeit ihren vinyltribut fordert)." [N, Unruhr.de] "This release marks the comeback of the legendary duo from New Mexico, USA, consisting of BONNIE McNAIRN and JIM WILSON! Over a decade ago (1992-1995) VOICE OF EYE released three albums with their unique style combining ethnic, ritualistic & folklore influences in an experimental and highly organic way to create a kind of "transcendental drone ambience", using only "real" instruments & self-built devices and an array of electronic effects. In November 1994 they released an EP entitled "Sprocket" on Drone Records (DR-09), which is still one of the absolute highlights in the Drone series. After this first phase of musical creation VOICE OF EYE focused on building an incredible "Earthship" house in the deserts of New Mexico. In 2007 they returned doing shows in the States, Germany, France & Italy and releasing two limited CDRs. This 10" has 3 tracks with NEW material (entitled "VIRYA", "DHYANA" and "PURUSA") inspired by the wisdom of Buddhist / Advaitic meditation & philosophy, where the contemplation within music & sounds appears as a tool to reach a higher consciousness & awareness of reality. This highly sublime & emotional "other-dimensional" ambience is based on lots of ethereal vocal material, flute-sounds and their typical self-built string-instruments, full of yearning and beauty - almost 39 minutes of material coming on clear vinyl with golden striae, with superb artwork by THOMAS DOHMEN. This is the celebration of the "Unknown", seen as a state of mind where the Ego dissolves into a timeless universal consciousness." [label description] 2008 €12.00
  Seven directions divergent CD Endlich das erste offizielle "volle" Album nach der Wiederbelebung des Ethno-Drone Paars, die stets alle Instrumente selber einspielen. Sie erweitern hier ihren Transzendental-Ambient mit psychedelischen und Song-orientierten Einflüssen, es wird gesungen, alles versinkt in wattigen Echo-Effekten und halluzinogenen Klangpulsen. Die sieben Stücke wirken in der Tat wie sieben verschiedene Richtungen ihres neuen Musik-Kosmos. Perkussive Bass-Gerüste bilden oft die Basis für die höchst harmonischen, warmen Stücke, die einen stark indisch-orientalen Touch aufweisen. Wunderbar z.B. das fünfte Stücke OM SHANTI, ein dronig-sanft & sphärisch-melancholisches Sehnen... engelshafte Gesänge und butterweiche Instrumentalparts bilden oft einen fast ozeanisches Flair, das letzte Stück "Transformational Birth " ist ein grossartiges schamanistisches Geister-Drone-Stück (18 Minuten) mit unheimlicher Sog-Wirkung !! Zwischen Transzendental-Pop und drone-basierter Psychedelic, VOICE OF EYE's Musik bleibt faszinierend spirituell & kontemplativ ! "Seven Directions Divergent (2009) is the latest release by Taos, New Mexico based artists Voice of Eye. Taking over a year to produce, Seven Directions Divergent is the third CD to be released on Conundrum Unlimited, and the fifth full-length Voice of Eye CD. As artists experimenting with sound we have been inspired by many different styles of music and noise. Seven Directions Divergent pays homage to some of the diverse musical sources that have influenced us over the years from traditional Sanskrit chants to Steve Hillage to cute Euro pop to shamanic transcendence. This is an ambitious project melding many different sources together with the ethereal beauty and yearning magnificence you expect from Voice of Eye. This CD transports the listener along a narrative history of our personal journeys of change and transformation as told through the medium of sound. Seven Directions Divergent was mastered by award winning engineer Jon Gold for the best sounding Voice of Eye release to date. Comes in a Digipack with beautiful full color artwork by Jim Wilson. Voice of Eye formed in 1991 out of the ashes of experimental bands Esoterica Landscapes 7 and Cruor. Through Voice of Eye, members Bonnie McNairn and Jim Wilson explore profound aspects of consciousness as the music is shared as a tool for entering different states of consciousness. The motivation behind forming Voice of Eye was to connect to a deeper truth we first sensed within our music. This unformed presence first revealed itself to us through music and has continued to manifest taking shape throughout our life’s journey leading to profound mystery. Voice of Eye’s modus operandi is to take sound sources that are acoustic in origin, then process them through little black boxes to warp time and widen sonic perception. Voice of Eye’s sound shifts from gentle soundscapes to primal wrenching malevolence with such ease that the listener is unaware of the transition until it is too late and they are fully immersed in the voyage. Voice of Eye took a hiatus from music in 1997 to build an off-the-grid sustainable home and studio in Taos, New Mexico. The process would take the next ten years. The result is an enormous sculptural free flowing work of art built entirely by the hands of Jim and Bonnie. Living in the open and empty spaces of the desert had the additional effect of deeply connecting them to the truth of their being as begun through music. The desert is the fire that burns away everything. Both members are now focused on the healing arts. Their journey has transformed what was begun through music into a way of life. Please see www.voiceofeye.com and www.myspace.com/voiceofeyemusic for discography, photographs and more information" [label info] www.voiceofeye.com "Since some time Jim Wilson and Bonnie McNairn, together known as Voice Of Eye are back. In 1997 they stopped creating music to 'build an off-the-grid sustainable home and studio in Taos, New Mexico', which took them ten years to build. Since their return their have been a couple of releases, which saw them return to their fine of lengthy, warm ambient electronics with great emphasis on the psychedelic quality of the pieces. Maybe therefore the opening piece here on their twelfth CD 'Seven Directions Divergent' is quite a surprise: its almost popmusic, slow rhythm, e-bow on the guitar, and Bonnie McNairn on some heavenly voice trip, and sounding a bit like Cosey Fanni Tutti. Laid-back popmusic. Almost. This is continued in the following piece 'Where Are You?', which is, me think, even better. Voice Of Eye changed that radical? Hard to believe, and no, they didn't. At least not to that extent. Throughout it seems indeed that elements of popmusic have been brought in, without losing the original ambient sound. 'Transformational Birth', the piece that closes this CD is one of those typical lengthy Voice Of Eye ambient excursions. A bit without any sense of direction, sounds flowing about, like being in space. They drift in and out of the mix, without any synthesizers (according to the cover), like the real cosmic music thing. That makes this a great CD. Drifting, flowing in all pieces, bouncing back and forth towards the more 'pop' like tunes and lengthy, atmospheric excursions. A great album, I'd say, an excellent combination of both ends, making a very mature album. Great psychedelic music." [FdW / Vital Weekly] 2009 €13.00
VOLCANO THE BEAR Amidst the Noise and Twigs CD "Die vier buchdeckelartigen Hochglanzseiten mit surrealen Bilderwelten des Nick Mott – Würfelkopfgestalt, gesichtslose Männchen fliegen durch die Luft, eines legt seine Stielaugen vor sich auf den Tisch – würden den Kauf von VOLCANO THE BEARs Admidst The Noise and Twigs (mt204a) fast schon alleine rechtfertigen. Umso besser, wenn dann die Musik auch noch überzeugt. Neben dem Artworker zeichnen für diese wieder Aaron Moore, Clarence Manuelo und Daniel Padden verantwortlich. Sie jagen den Hörer durch eine scheinbar zufällig chaotische Dadaund Patchwork-Welt, die bisweilen Dilettantismus höchst gekonnt suggeriert und mit allen musikalischen und technischen Tricks Illusionen aufbaut und zerstört. Hippiegeschrammel trifft auf orientalische Flöten und Gongs der Chinaoper. Dann paaren sich Flötengedudel, Geklapper und Geknarze ’Before We Came To This Religion’. Auf ’Larslovesnicks Farm’ steht ein altes verstimmtes Klavier, auf dem ein Langweiler vier Töne tonleiteraufwärts stetig wiederholt, dazu scheinen Türen zu knarzen und Wasser wird verspritzt. Ein Banjo beschränkt sich auf 2 Töne, die während des Anschlagens getunet werden. ’Cassettes Of Berlin’ ist eine negativländlerische Collage aus Geräuschen, Stimmfetzen und Radioeinspielungen, abgehackt, weil am Frequenzeinstellrad weitergedreht wird. ’Splendid Goose’ ähnelt den langen Mothers-Stücken der zweiten Freak Out-Scheibe. Das Schlagzeug unterbreitet den treibenden Rhythmus, über dem sich monotone Frequenzteppiche ausbreiten, gestört und unterbrochen von Kracheinspielungen und begleitet von brummiger Stimmakrobatik oder Flötengequengel. ’She Vang Moon’ kreiert eine Atmosphäre tibetanischer Klöster mit Mönchsgesang, Harmonium, Gonggeschepper, verzerrt dann immer mehr durch unsaubere Frequenzen. Es geht auch gefühlvoll, wenn die Trompete zu einer Art Hymne ansetzt, aber dann wird gegrunzt, gejammert und durch den Kamm geblasen. Das letzte Stück, ’The Three Twins’, beginnt in getragenem Tempo mit 3 Tönen und der tiefgreifenden Aussage “Hi-a-o, Hijä-jah...“ (oder so ähnlich), geht über in dilettantisches Geklopfe, Kindergeschrei, Klaviergeklimper - das Schlagzeug wuselt im Hintergrund – und entwickelt sich tatsächlich noch zu einem Song, der am Ende vom Sax regelrecht ’zerquetscht’ wird." [Bad Alchemy] "The first 1000 copies are packaged in a full color book bound case with an eight page booklet. Volcano The Bear "Amidst The Noise And Twigs" is the follow up to the critically acclaimed "Classic Erasmus Fusion" album. Who knew that amidst the noise and the twigs there was music…sweet, sweet music?! This world is Volcano the Bear’s womb. At last, the year that VTB gets a shot at Top Of The Pops, assuming the pops finally snaps out of its vapid trance and embraces the standards of Comus, 3 Hurel, early Residents and 12th century Arabo-Andalusian music. As usual, our heroes are found keeping things stripped to the bone trumpet, but dripping with a juicy, melodic marrow. The record pours slowly and resolutely like a folk-psych dream urn, loaded with full metal banjoes; crumhorns at 12 O’clock; and autoharps at defcon 5. The experimentalism is this time couched in shifting tides of self-spun acidic harvest ballads that noisily well up into proto-Kraut thrums and tribal night t rips around the pyre. A rural, squelchy, DIY delicacy which stinks of occidental embouchure so crystal crisp that every skkrrrr, pphaaapph and brrruuuummmm resonates like a small, sound-specific god, intertwined with beautifully skewed notes, voices and rhythms. "Amidst The Noise And Twigs" plays like a recently discovered field recording of some obscured Celtic clan who accidentally stumbled onto psychedelia 600 years ahead of its time. These pipers truly rock the gates of dawn." [label notes] www.blrrecords.com 2007 €13.00
VOLCANO THE BEAR / LA STPO The Shy Volcanic Society at the Beat and Bird Parade CD "A split CD containing five tracks from Volcano the Bear and four by STPO. The French group STPO is a long existing and very underestimated group with limited releases over the years. Their history of dadaist and experimental music started in 1984. Beta-lactam Ring released and re-released some of their older material. For this release they choose four tracks that were recorded in 2003 and were not included on earlier releases. These tracks again illustrate their very odd musical universe. I admire them for staying close to their unique musical vision and language. For Volcano the Bear things are opposite in at least one aspect. Namely, they released already a bulk of records in the past. Less bizarre then STPO Volcano the Bear refer in their experimental music to folkmusic. Their compositions stay somewhere in the middle between song-structure and soundcollage. Also they are one dimensional compared to the compositions of STPO that are structured along the inimitable logic of their musical fantasies. The same for their carefully worked out arrangements. The over the top and very expressive vocal work by Pascal Godjikian is the heart of most of the tracks on this CD. Can't get enough from them." [DM, Vital Weekly] "CD issued early May 2009 as an edition of 500 copies in a full color gatefold sleeve. A split album with Volcano the Bear and La STPO. VTB tracks 1-5 and STPO tracks 6-9. Bears and Birds, oh my! One side keeps the hot hot. And the other keeps the weird weird. VTB’s typically atypical entomological set scratches like a hive that has evolved just to the point of thumping out tribal fealties to its giant insect God-Thing. Environmentally ritualized sub-rhythms mix musique-concrete with actual concrete, forming freakishly minimal foundations for the hive of whatevers to swarm within. Noise, once again, for heroes. All this, of course, juxtaposed against France’s hidden reverse: La STPO, who absolutely let it blurt. Their pounding system of post-post-punk-neo-Zeuhl cracks the mantle, with bass lines thicker than Sequoias. And louder than screaming Sequoias. La STPO vacillates between two extreme extremes: something approximating a kind of industrial strength nouveaux bâtiments s'effondrants (German buildings are not the only ones susceptible to collapse), and crushing riffs ala SunnO))). Pascal Godjikian’s fierce grunts and barks keep the hive on the other side believing he is their God-thing. He is someone’s God-thing, that’s for sure." [label info] www.blrrecords.com "Diese Split-CD vereint Stücke zweier experimenteller Bands, Volcano the Bear aus England und La Société des Timides à la Parade des Oiseaux aus Frankreich. Beide bieten, so viel vorweg, alles andere als leichte Kost. Volcano the Bear zeigen sich bereits reichlich unkonventionell. Die bis auf einige textlose Lautäußerungen instrumentale Musik wälzt sich wie ein zeitlupenartiger Klangstrom aus den Boxen, ohne dabei eine rechte Form anzunehmen. Streich- und Blasinstrumente mäandern entlang, allerlei Schlagwerk rumpelt vor sich hin, dazu knurrt oder brummt ab und zu jemand, was letztlich wie ein weiteres Instrument klingt. Einige undefinierbare Geräusche vervollkommnen das Ganze. Da hört man gelegentlich schrilles Kreischen wie von einer Kreissäge, oder wurde da ein Instrument malträtiert? Wer weiß. Ein andermal spielt eine einsame Flöte (oder ähnliches) eine seltsam schiefe Melodie, nur von sporadischen Beckenschlägen begleitet, oder Blechbläser stimmen eine Art ländliche Weise an. Äußerst kurios. So strukturlos diese Klänge sich über weite Strecken zunächst präsentieren, herrscht doch nicht völlige Planlosigkeit, es scheint doch irgendein System dahinterzustecken. Auf jeden Fall entwickelt diese Musik nach anfänglicher Skepsis eine starke Faszination. LaSTPO agieren hier noch ein ganzes Stück avantgardistischer als auf ihren mir bisher bekannten Alben. Vor allem die Stimme von Sänger Pascal Godjikian schlägt hier noch wildere Kapriolen, es ist kaum möglich, dieses permanente Knurren, Bellen, Heulen, Brüllen, Würgen mit Worten adäquat zu beschreiben. Da glaubt man, der selige Demetrios Stratos von Area sei wieder auferstanden! Dazu liefern seine Mitstreiter Klänge, die mit dem üblichen Verständnis von Rockmusik, auch von progressiver, kaum noch etwas gemein haben. Das ist zu großen Teilen schon radikale Anti-Musik! Da knarzen Streicher in Zeitlupe, als würde ein alter Holzschrank quälend langsam über einen Dielenboden gezerrt, Bläser schnarren, Schlagwerk rasselt, bis unvermittelt eine gigantische Lärmeruption einsetzt, in der die einzelnen Instrumente nur noch durcheinander purzeln. Les Oreilles Internationales treibt es in dieser Hinsicht auf die Spitze, es wirkt wie ein einziges Konglomerat unterschiedlichster Arten von Lärm. Und immer wieder die brutalen Lautäußerungen, als deren Urheber man kein menschliches Wesen annehmen möchte. Diese Lärmorgien sind wirklich so ziemlich das krasseste, das ich je gehört habe. In Worten lässt sich kaum beschreiben, was hier auf den Hörer einprasselt. Grandios! Mehr davon! Warum gibt es nur so wenige CDs von LaSTPO? Tipp für alle abenteuerlustige Hörer! Und wer die Gelegenheit hat, die Band live zu sehen: Hingehen! Es lohnt sich!" [Jochen Rindfrey / Babyblaue Seiten] 2009 €14.00
VOLGA Pomol CD Trancig-tribale, durchaus ungewöhnliche hypnotische und z.T. sehr wuchtige Beats, ost-europäisch anmutender weiblicher Gesang, harmonische Flächen & Instrumenteneinsatz, manchmal hat das sogar einen Orient-touch, manchmal klingt es mehr nach Electro-Wave der 80er.. . Atmosphärischer, einnehmender Avant-Pop aus Russland! "VOLGA stammen aus Moskau, kamen 1997 zusammen und arbeiten seitdem extrem hart: auf Touren haben sie einiges der Welt gesehen und zehn Jahre nach ihrer Gründung steht mit "Pomol" ihr insgesamt siebtes (und fünftes Studio-) Album in den Startlöchern. Mit Alexei Borisov, der als bekannter Solokünstler elektronische Soundkunst erschafft, weben VOLGA einen dichten Electronica-Klangteppich, der mit bunten Mustern aus elektroakustischen Elementen, mantrischen Tanzrhythmen und traditionellen, schamanischen Folktexten glänzt. Die Texte von Sängerin Angela Manukjan stammen aus der russischen Folklore des 19. Jahrhunderts und lässt die Volksgesänge umso einzigartiger wirken. ,Pomol' ist auf der einen Seite eingängig und heimelig, auf der anderen Seite düster und akustisch kontrovers; aus den beiden Polen entsteht Musik, die das lose Konzept des Pop gründlich auf links zieht." [Cargo] "The latest album by this Moscow-based group, scheduled to go into production anytime shortly, alongside the above release. Thirteen wonderful tracks that, helmed by the powerful, dynamic, expressive and unique voice of Angela Manukjan, sway between electronica's moody yet accessible outer reaches, folk and other traditional music, plus the same kind of sensibilities ensnared so well by contemporary pop's more wayward souls such as Bjork and Sigur Ros." [label info] www.lumbertontrading.com 2007 €14.00
VON EULER-DONNERSPERG, DITTERICH Blauholz BOOK "Ditterich von Euler-Donnersperg: Blauholz Knarrende Strahlen stehen unbewegt über dem Sand. Nichts Harmloses birgt sich unter den Latschen und Kiefergliedern, denen man eigenartige Hilfslosigkeit ansieht. Schwach singt das Holz, trägt sein Lied über die Streu, die sich staubend über den müden Grund ergießt. Rindenbrot bettet sich gelassen auf die Matten, die sich längs unter die Büschel dahinstrecken. Spitzhafer, Wegerich, allesamt dörrend, recken Flügelchen hoch, winken schwach gegen den Wind und versuchen, zu lächeln. Das Zahnweiß erstirbt unter dem Glast des Wollplunders aus Samenwolle und Brennnesselweben, deren Leuchtlunte ganze Buschzeilen deckt. Starrer Ramsch aus Grassoden, Krüppelbüschen und Moder, der noch das tapferste Hölzlein erfaßt, um es den wuchernden Brachen einzuverleiben, steht schlafend neben den Wegen, wo sich das Streuland gegen die Ungemütlichkeit der Drögnis verteidigt. Kohlenmeiler ducken sich hasig hinter die von der Geschichte dahingespuckten Verwerfungen. Lehm kleistert die Gänge, sofern sie noch zu begehen. Der feuchte Dreck klebt krötig an den vom Morgenlicht verlassenen Hängen. Das Wechselgeschrei der Saatkrähen knarzt blechern röhrend über das wüste Hochamt aus Bodenrotz und Totenwald. Die Blödnis des Staubs, dem Niemand – nicht die Kalksenke, nicht die Sandkornbüchse, nicht der Sonnenbrand auf den Resten des Grases – Mut zum Erwachen zusprechen mag, packt und würgt voller Sanftnis und Großvaterliebe die Weiler, wo es nach Naßfäulnis wie in hundert Jahre alten Grabgruften stinkt. MOLOKO PRINT 017 | 2015 Gestaltung: Robert Schalinski Darstellungen aus Leichte Artellerie Fibel (1936) und Unterrichtsbuch für Soldaten (1938) Paperback, 242 Seiten ISBN 978-3-943603-18-7" [publishing house info] www.molokoplusrecords.de 2015 €16.00
VON HAUSSWOLFF, C.M. (CARL MICHAEL) 800000 Seconds in Harar CD " CD digipak. CM von Hausswolff says: 'I was approached by my old friend and Radium 226.05 colleague Ulrich Hillebrand, now director of Angered Theatre in Göteborg. He informed me that there was a new play in the process of being written by author and theorist Michael Azar called 'Jag r en annan' (I is another) stemming form the famous letter written by Arthur Rimbaud in his youth. The play uses Rimbaud's life from being a young poet in Charleville ending with him being the trader in Harar, Ethiopia. Hillebrand asked me if I was willing to compose the music to this play. I accepted. I told Hillebrand that I needed to use material that had something to do with Rimbaud's life and as he had connections in Ethiopia and in the small city of Harar he said: why don't you go to Harar for 10 days and see what you can find ? So I went to Addis Ababa where a guy was waiting for me and drove me the 10 hours beautiful ride to Harar. I made recordings and looked for other useful material. There are 2 tracks. On the first track, which consists of three 'parts' I have used material from Harar. The long dronic sounds are taken form an instrument that I, after searching for days, bought in Harar - it's called a 'krar' and is a string instruments (it's quite clear that I have used a string instrument- also if you study Ethiopian music you came across the name of Saint Yared and he was the first to construct a notation system for music... much earlier than the Europeans). As I could not really master the actual playing of this instrument, I bought a bow for a violin and some rosin and with this I got one good tone out from this krar. Then the computer helped me to sort the modes and pitches out. On this piece there also two location recordings: the first one you hear is a recording I did outside Harar on a hill where there are next to no car sounds or other machine sounds - just the wind, insects, some kids and that (I wanted this recording to be more or less timeless or at least 19th century and forward...). The second location recording was done in the night in my hotel, where I woke up one night and became fascinated by the leaking taps in my bathroom so I decided to records this. On the second there are only oscillators used... several of them... And using one low pitch oscillator I ran a sound filtered through. This sound is the low 'rhythm' you can hear, and it's a low pitched morse code signal... and the text is the famous poem Rimbaud wrote in his youth called Le Dormeur Du Val (The Sleeper in the Valley). This poem is a beautiful text starting off in the nature, where a person is sleeping in the grass. Slowly Rimbaud zooms in and we read that it's a soldier and at the very end we are told he has two red wounds on his chest - the guy is dead!' Arthur Rimbaud lived in Harar from 1884 until shortly before his death in 1891. This is Carl Michael von Hausswolff's first album for Touch, but the connection goes back many years, of course. Carl Michael von Hausswolff was born in 1956 in Linköping, Sweden. He lives and works in Stockholm. Since the end of the 1970s, Hausswolff has worked as a composer using the tape recorder as his main instrument and as a conceptual visual artist working with performance art, light and sound installations and photography.' [label info] www.touchmusic.org.uk "Dem Minimalismus wird definitiv in der heutigen Zeit viel Raum gewährt. Vergleichbar dem graphischen Design einer Designer Republic wird Weniger zum Mehr, ist die Leerstelle längst Ausdrucksmittel für den mondänen Zeitgeist. Hausswolff fährt diese Schiene seit Jahren erfolgreich, verlässt sie aber nur für kurze konkrete Zwischenhalte (siehe das Triptych für das Laton-Label) um dann wieder drei Alben mit konsequent kurzgeschnittener Konzeption und Kuration zu veröffentlichen, deren Sinn sich in stehenden Tönen auf Viertelstundenbasis und kraftvollen Feldaufnahmen äußert. Die Vergangenheit die Hausswolff hier besingt, schleicht sich auch in Künstlerreichweite, denn die Kuration aus alter skandinavischer Galeristenarbeit wirkt auch Jahrzehnte später bei Hausswolff nach. Sicherlich ist »800 000 Seconds in Harar« ein im heutigen Sinne weitaus ausgewogeneres Werk, auch wenn die spärlichen Akkordwechsel der Drones eher lange auf sich warten lassen. Geduld muss vorhanden sein, das Goutieren der Musik wird schlagartig zum Spiel mit Zeit und Raum. Erst im dritten Stück entfalten sich orgelartige Strukturen, auf die John Cage angesichts seines Jahrtausendwerkes ORGAN2 stolz sein dürfte. Ähnlich verlangsamt, aber mit präsenten Bassschwingungen hallen die organischen Zutaten eines Besuchs in Harar umso mehr am Hörknochen noch. Nichtsdestotrotz ist Hausswolff auf dünnem Eis. Das sorgfältige Konstrukt aus Schwebungssummern und genau präzisierter Hertzzahl gerät angesichts der emotionalen Verortung in der Musik bisweilen ins Wanken. Dann muss man Geduld aufbringen, um dieses Werk in seiner vollen Länge zu würdigen. 4/5 " [Thorsten Soltau / AEMAG] "Selbst wenn man die Hintergrundinfos zu dieser CD nicht kennt, ist es immer wieder ein Vergnügen dem "Meister des Drones" zu lauschen. - Nun, auf CD ist das bei CM von Hausswolff immer so eine Sache, da seine meisten Tracks sehr lang und auch abhängig sind von der Qualität der Stereoanlage, denn der Herr hier bevorzugt extrem tieftönendes Klänge. Live und direkt ein unglaubliches Erlebnis, wenn er die Filter zum glühen bringt, man in den Sitz gepresst wird und die Kleidung wie Folie sich um den ganzen Körper spannt und das nur durch einen herrvoragend aufeinander abgestimmten Drone. Für diese Veröffentlichung, die gleichzeitig Musik für eine Theaterstück über die letzten Lebensjahre von Arthur Rimbaud in Harhar ist, wurde CM kurzer Hand in ein Flugzeug verfrachtet und zehn Tage nach Äthopien geschickt und das nur, weil er sagte, er bräuchte Basicmaterial für seine Kompositionen. Also hört man hier die bearbeiteten Klänge der Originalschauplätze, Reiseeindrücke und Aufnahmen auf der Grundlage traditionellen äthiopischen Musikinstrumenten. Wunderbare und meditative fließende Drones umschmeicheln den Hörer und nehmen ihn mit auf diese (Traum)Reise!" [Carsten Vollmer / OX] 2011 €14.00
WICKHAM-SMITH, SIMON Love & Lamentation CD Eine kaum zu beschreibende, faszinierende Klangwelt (basierend auf Bearbeitungen von vokalem Material) betritt man auf der neuen CD von SIMON WICKHAM-SMITH. Ob er ein buddhistisches Gebet verfremdet, einen poetischen Text von mehreren Personen gelesen multipel übereinanderlegt, oder Klagegesänge von Psalmen mit dem Sazspiel & der Stimme des türkischen "Troubadours" ASIK VEYSEL SIRSOGLU auf seltsamste Weise verbindet: stets schafft er so ungewöhnliche Ergebnisse dass man das Gefühl hat, etwas derartiges garantiert noch nie vorher gehört zu haben - auch die emotionale Wirkung beim Hören hat etwas ungeahntes, noch nicht eindeutiges... "... Its not easy to describe the music of Wickham-Smith, both from how it was made and how it sounds. Perhaps he uses a computer to alter his sounds, but I tend to believe that's only in the final stage of the process. I envisage his music as generated with lo-fi means: worn out cassettes, cheap samplers, reel-to-reel tape loops. There are three pieces on this album, all of which seem to be dealing with voices, altered and otherwise. Wickham-Smith takes these, makes loops out of them and crafts a minimalist changing pattern with them. Through the various techniques, which I hope to be lo-fi as outlined before, the sounds are a bit hissy, static, crumbled, warped, folded and of a lower resolution. Chanting like in 'Sandokai' or the three parts of the title piece, or more poetry spoken word in 'The Kin-Kindness Of Beforehand', this is all excellent stuff, bringing back the good memories of his older work (which, if Vital Weekly wouldn't consume so much of my ear-time, I would grab out and play again). Wickham-Smith's music is like an anthropologic quest for voices connected of rituals, all over the world, from Tibet to Egypt, but he manages to give things a twist of his own, while maintaining a zen-like character to them. Great one." [FdW / Vital Weekly] "... The "Sandokai" ("The Harmony of Difference and Equality") is a prayer written by the eighth century Japanese Zen teacher Sekito Kisen. The basis for this piece was a tape given to Wickham-Smith by a nun of a recital at her monastery. He wanted to create of this sample a prayer without borders, a follow-up to an earlier work, Ave Regina Caelorum (2000, released on Extreme Bukake [VHF65]), in which he used the Latin plainsong of a prayer to the Virgin Mary in much the same way. The organ sample at the end is from a piece by Erik Satie, whose spirituality was equally strange and eclectic. All the samples have been stretched and pitch-shifted beyond (immediate) recognition; to the ears they have melded into something that seems at once both ethereal and solid. "The Kin-kindness of Beforehand" grew out of his "Multiple Tongues" project, a series of pieces in which Wickham-Smith exposed the spoken word in many different languages to a series of digital manipulations. The Kin-kindness of Beforehand is divided up into several distinct sections, each of which took on a particular persona during its creation. For the composer, this was the most complex of all the "Multiple Tongues" works, because he wanted to use specific strings of words and the quality of writer Rachel Becker¹s voice somehow to comment on each another. "love & lamentation" started life as a setting for voice and electronics of part of the biblical Book of Lamentation, but it quickly became clear that the literal setting of words was not going to convey the melancholic intimacy that needed to be expressed. As a teenager Wickham-Smith had heard Alain Gheerbrant¹s wonderful ethnomusicological recordings of a blind Turkish troubador and had fallen hopelessly in love with his voice and exquisite playing of the saz. About the same time, through his friend Richard Youngs, he had discovered also the ex tempore psalm singing of the Scottish Isle of Lewis. Fifteen years later, he decided that these two could be made somehow to work together to show the love and lamentation which he felt they both held in their deeper recesses, and which he wanted to present in this new piece. The result is a strange melée of feelings, repetitions and textures. From time to time we hear a somewhat bizarre percussion sample, which he had first worked on in 2000. Part 3 opens with an offcut from an unreleased (and now never-to-be-released) piece from 1999 called Deaf Piano. Veysel¹s voice starts the piece and revolves through Part 2 in a kind of hippy trance love-in fashion. The congregation from Lewis sing their melancholy in a sparser and maybe wilder ways and die slowly away into the distance at the close." [label info] www.pogus.com 2008 €15.00
WINDY & CARL The Dream House do-CD „ 'The eternal Struggle', der Titel des ersten Tracks auf dieser zwei CDs umfassenden und achtzig Minuten dauernden Huldigung der Langsamkeit, beschreibt die Musik von Windy Weber und Carl Hultgren treffender und prägnanter, als dies Horden von Kritikern in Dutzenden Reviews zustande bringen könnten. Langsam und zäh entfaltet sich ein nahezu dreißig Minuten langes Stück, das trotz seiner Dauer und Viskosität genau das vollbringt, was guter Ambientmusik heutzutage oft fehlt, nämlich die Fähigkeit, den Hörer stundenlang in den bequemen Ohrensessel drücken zu können. 'I have been waiting to hear your voice' knüpft hingegen eher an älteres Windy and Carl-Material an, wie es beispielsweise auf „Antarctica“ bereits zu hören gewesen war. Hier liegt der Fokus auf lang anhaltenden Drones, die jedoch nie nach Laptop klingen, sondern so organisch wirken, als hätte man sie in einer großen Konzerthalle oder Kathedrale aufgenommen. Die zwei auf der zweiten CD „Dedications to Flea“ enthaltenen Stücke sind dem gleichnamigen, verstorbenen Hund gewidmet und bewegen sich musikalisch auf dem gleichen Niveau, das Windy and Carl mit „The Dream House“ als Maßstab ausgegeben hatten. Um den Bezug zu dem Verblichenen herzustellen, wurden jedoch einige Field Recordings integriert und die Stimmung gegen Ende der zwei Tracks etwas gedämpft. Auch mit ihrem ersten Lebenszeichen seit fünf Jahren gelingt Windy and Carl der eindrucksvolle Beleg, dass sie auf dem Gebiet der sich langsam entfaltenden Musik ein einzigartiges Gespür für den richtigen Ton zur richtigen Zeit besitzen und damit zu den Besten des Genres gehören.“ [Echoes-online.de] "The Dream House is the first album of new material from Windy & Carl in five years. Recorded at their home studio in Dearborn, MI it consists of two tracks. The Dream House is in many ways the duo's simplest and most straight-forward release, concentrated as it is on two evolving pieces. It is also Windy & Carl's most ambitious recording, with the duo deliberating on longer forms. Windy & Carl are capable of sustaining melodic ideas and patiently apply attention to singular musical gestures. Windy Weber describes the album as being about 'death and dreams and beliefs and leaving and moving on.” [label info] 2005 €16.00
WRIGHT, PETER Yellow Horizon CD Der grossartige Neuseeländer PETER WRIGHT (auch aktiv als POLIO) liefert seit Jahren Gitarren-drone durchtränkte Traumlandschaften ab, die sich dunkel aber unpathetisch in den Äther schwingen. Seine tänzelnden Gitarren-Ozeane sind von besonderer untergründiger emotionaler Spannung und Melancholie beseelt, und wirken doch auch entspannend....keine Oberflächenmusik, sondern der „wahre“ Kern des Selbst scheint hier aufzuflackern..... Demnächst auch eine 7“ auf Drone Records !! NZ-Import. “New Zealand guitarist and sound-artist Peter Wrights back catalogue stretches to something like 30 releases over the last dozen years. 'Yellow Horizons' is the most recent of these and follows on from 2004's 'Distant Bombs' (Last Visible Dog), and 'Desolation Beauty Violence' (Digitalis). This CD finds him relocated to dirty old London town from where he has written a series of love-drones to the wild South Island of his homeland. Described by David Keenan (of The Wire, Volcanic Tongue) as a "consistently impressive thinker", Wrights guitar craft opens vistas that are as contemplative as they are emotionally engaging. Periods of preperatory silence awaken into long slow shifting drones; layered 'folk' patterns build to an almost psychotropic intensity before being subsumed once more within the drone... These scenes are as varied as the South Island itself. There are glaciers as well as sunburnt plains. Writing about the recording of Yellow Horizons, Peter had this to say: "The nature of my reduced travelling bag of equipment has meant a more concise distillation of sounds than before with the 12 string guitar now dominating. To make things even more cohesive I tuned the guitar to an open C chord and every track on this disc uses this tuning, creating an almost seamless continuity, and an overall foundation". [press release] “Another fucking stunner from this re-located New Zealander, Desolation Beauty Violence is mostly based around various manipulations of Danelectro 12-string guitar using minimal effects and field recordings but for the most part the source feels supremely dislocated. This is easily some of the most evocative proto-drone work to reach these ears in a while, with beautiful almost folk melodies that flutter on the edge of audibility cut up with a thick soup of early-evening smog and long forgotten geographies. Somewhere between early Flying Saucer Attack, Mirror and William Basinski. Highly recommended.“ [David Keenan/ Volcanic Tongue] www.pseudoarcana.com 2005 €14.00
YEN POX Universal Emptiness 10inch Finally NEW material by the "almost legendary" US-duo, working with deep e-bass sounds to create a really isolationistic mass of darkest cosmic ambience; artwork by the great artist & photographer EYELYFT (eyelyft.blogspot.com) feat. gloss spot printing parts; comes on BLACK vinyl, lim. 500, over 30 min. playtime! **extra NOTE: the original material was so massive that it needed 3 master-plates before it could be pressed - the original tracks had to be shortened & de-equalized as they were TOO HEAVY! www.substantia-innominata.de "Some ten issues ago I reviewed a CD by Blood Box, the solo project of Michael J.V. Hensley, who is a member of Yen Pox, and I wondered: do they still exist? It has been a while since I last heard Yen Pox, but they still exist: here is a brand new 10" with two pieces, 'Above' and 'Below'. Apparently with some problems to get it pressed, since the music of Yen Pox deals with much low end. Despite the alchemical titles ('as above so below', remember), I think this music is otherwise free anything remotely 'occult', 'magick', 'gothick', which sometimes sips in with this kind of music. Two pieces of utter dark ambient music, reverberating drones from the underworld. Hard to say what Yen Pox are doing though. Are these highly processed field recordings? Lots of analogue synthesizers? Digital ones? Just sound effects? Or, and that is perhaps the most likely thing, a combination of all of this. Slowly moving, hypnotic, trance like. Yen Pox sound like Troum here, and that, I think, is a big compliment. Very fine record indeed. Why is there so little Yen Pox out there?" [FdW/Vital Weekly] "Soundmassen, schwarz und zäh wie Teer, wälzen sich durch Universal Emptiness (SUB-14, 10"). Die Urschlange und Mutter allen Dröhnens hat eine derartige Konsistenz. Auf dem Vinylmaster war das Klangbeben, das YEN POX einzufangen versucht, kaum zu bändigen. Aber wer wie Michael J.V. Hensley & Steven Hall seine universale Wahrheit zu verkünden versucht, muss bis an die Grenze des Machbaren gehen. 'Above' & 'Below' heißen die beiden urig pulsierenden, dröhnenden, grollenden, rauschenden Seiten der Medaille und erinnern damit an die hermetische Weisheit der Tabula Smaragdina. Demzufolge ist auch oben ein Abgrund, denn synästhetisch erfassbar ist nichts als eine dunkle Tiefe, eine tiefe Dunkelheit, Protuberanzen einer Schwarzen Sonne, Strudel der Ursuppe. Sie hat einen metallischen Beigeschmack, den Geschmack von Fanfaren. Der Wind aus der Tiefe bringt etwas mit, das in Götterohren Musik zu sein scheint, Stöhnen, Schreie, Rufen, vielleicht Gesang. De profundis. Aber Oben ist Unten, die Götter brüllen selbst. Wir hören sie als - Gedröhn." [Rigobert Dittmann / Bad Alchemy #72] 2011 €12.00
YOMILLAK The Selection of Korean Classical Music. Performed by The Orchestra of The National Center for Korean Traditional Performing Arts do-CD Faszinierende Sound-Reise nach KOREA mit dem “Orchestra of The National Center for Korean Traditional Performing Arts”. Das lange Titelstück YÖMILLAK aus dem 15. Jahrhundert füllt eine ganze CD, eine kraftvolle Melange gespielt Blas- und Perkussionsinstrumenten mit fremdartiger Harmonik. „....Die Musik geht auf die kulturelle Blütezeit Koreas zurück, die Zeit unter König Sejong, der selbst Musikwissenschaftler und Komponist war. Bei Yomillak handelt es sich entsprechend auch nicht um Volksmusik im herkömmlichen Sinne (auch wenn das westlichen Ohren so erscheinen mag), sondern um eine der weltweit ältesten Formen klassischer, also notierter Musik, entstanden zu der Zeit, als das koreanische Alphabet eingeführt wurde. Die höfische Musik, zusammengesetzt aus zahlreichen Saiten-, Blas- und Perkussioninstrumenten wurde ursprünglich während Banketten aufgeführt. Strukturell ist sie einfach gehalten, wird möglichst emotions- und dynamiklos wiedergegeben. Genau dies verleiht den Aufnahmen jedoch ihre herkömmliches Zeitempfinden aufhebende Kraft, die mit Errungenschaften der westlichen Avantgarde, etwa den späten Kompositionen eines Morton Feldman, korrespondiert. [mb, testcard] Fascinating Korean traditional music from 15th century played with original wind- and percussions-instruments, one of the oldest noted music of the world! 2003 €21.50
ZGA Sub Luna Morrior CD Die musikalische Sprache dieser legendären russischen Experimental-band um NICK SUDNICK ist schwer in Worte zu fassen: Haufenweise selbsgebaute Instrumente, oft auf Metallbasis, aber auch klassische Instrumente wie Akkordeon, Klarinette, Trompete, Spielzeug, etc.. und Gesang auf russisch. Es gibt Strukturen, sowohl harmonische als auch rhythmische, es gibt Gesang, Dynamik, Melodien und Gesangslinien, alber alles scheint in einem fremdartigen Parallel-Universum stattzufinden. Super! Dies sind letzten Studio-Aufnahmen ZGA’s (Januar 1995) vor dem Tod von Alexander Zhylin, der im März 1995 auf Tour in Italien tragisch verstarb.... “Latest recording by the ever deeper Russian instrument builders and masters of live electroacoustic/song/sound sculptures. Dangerous, Bitter, Desperate and Down to the Bone, but carrying a huge emotional charge and a rare beauty. This is lived music, both mature and profound.“ [ReR] 1993 €14.00
[-HYPH-] Alter.Tenacio CD Vier höchst spannende und eigenwillige elektro-akustische Geräuschkompositionen vom inzwischen in Berlin ansässigen Projekt [HYPH], hoch-dynamisch & klaustrophobisch werden hier zermürbende & zersetzende Klangcluster in Szene gesetzt, die wenig mit den "klassischen" elektro-akustischen Sounds gemein haben, aber es gibt auch mikrosound-artige Gebilde die klanglich an A. TIETCHENS gemahnen... sehr sorgfältig und mit viel Liebe fürs Detail zusammengesetzt... "...Wiese präsentiert ‚pulverize dreams‘ for city soundscape and acoustic instruments, ‚reset barriers‘ for demonstration soundscape and human voices, ‚upgrade sirens‘ für sirens, feedbacks and acoustic instruments, das auf 24 Min. ausgedehnte ‚suspend values‘ for processed e flat bass clarinet sowie eine halbe Gedenkminute. Die Klänge von Xylophon, Kontrabass, Altosax und Bassklarinette sind dabei bis zur Unkenntlichkeit verwischt, die Stadtlandschaften erweiterte Kampfzonen des Stresses, der Aggression und der abstrakten Anästhesie. Halbwegs der Pulverisierung entkommen, obwohl verhackstückt, die Stimmen, jedoch nur als Stottern und Rabarbern. Die ‚suspendierten Werte‘ sind ein Exerzitium in Seufzen, Zwitschern und Blubbern (Klappengeräusche) und in seiner reduzierten Subtilität fast schon wieder schön." [Bad Alchemy] 2008 €13.50
[LAW-RAH] COLLECTIVE, THE Solitaire CD "Like on the 2008 Ant-Zen album 'Inspiration', the duo Martijn Pieck and Bauke van der Wal upped the ante with the collective's 7th full release. Sound wise they return to the collective's origins: a combination of ambient structures and deep drones with sudden breaks in the sound spectrum. 'Solitaire's threatening and oppressive mood will leave you in a state and in a place where you haven't been before. A new reality which is more then the sum of its parts." [label info] "Wer das Niederländische [Law-Rah] Collective auf seinem Konzert in Berlin (24.10.2009) gesehen hat und den experimentalektronisch Sound mit ätherischem Frauengesang und Spoken word-Einlagen goutierte, wird vermutlich über das aktuelle Album 'Solitaire' überrascht sein: In dem stimmungsvoll gestalteten Cover wartet ein erstklassiges Instrumentalalbum. 'Solitaire' hört man seine sorgfältig konstruierten Klangwelten deutlich an: Mit Fieldrecordings, langen Drones, gelegentlichen dumpfen Beats und filigranen Keyboard- und Piano-Melodien entadfltet sich ein geisterhafter Soundtrack, der sich großartig mit der im Artwork angelegten Bildwelt ergänzt. Melancholisch und unheimliche Passagen gehen über in wohlige Erinnerungsfetzen - 'Solitaire' ist ein großartiger Soundtrack zum Schwelgen im Persönlichsten. Mit ihrem aktuellen Album ist dem [Law-Rah] Collective eine wunderbare impressionsitsische Komposition gelungen, die auf überdeutliche Samples und esoterische Gimmicks leicht verzichten kann. Glaklarer Ambient für das Innere Kino." [Marcus Stiglegger, Ikonen] 2009 €6.00